OP-Versicherung für Pferde (Update 03/22)

OP-Versicherung für Pferde (Update)

Update zu unserem Beitrag ‚Kostenfalle Pferde OP-Versicherung!

Berufsbedingt, aber auch aus dem Interesse für die Pferde, sind wir viel in den Sozialen Medien unterwegs. In der Regel lesen wir nur mit, oft wundern wir uns, manchmal lachen wir über das „Schwarmwissen“ – und manchmal sind wir einfach nur entsetzt.

Frage: „Ich benötige mal Euer Wissen. Ich bin auf der Suche nach einer Pferde OP-Versicherung und weiß nicht, welche ich nehmen soll.“

Antwort: „Also ich bin bei XYZ. Ich habe die Versicherung zwar noch nie gebraucht, aber die sind ganz toll.“

Da wussten wir, unsere Stunde hat mal wieder geschlagen hat und ein neuer Beitrag auf unserem Blog fällig ist.

Grundsätzliches zur Pferde OP-Versicherung

Pferde sind unserer Meinung nach viel zu anfällig, als das man auf eine OP-Versicherung verzichten sollte. Die monatlichen Beiträge sind dafür viel zu niedrig und etwaige OP-Kosten viel zu hoch. Oder möchten Sie mit Ihrem Pferd unter Kolik-Verdacht in die Klinik fahren und dann wieder umkehren, weil Sie sich die fällige OP nicht leisten können? Nur mal zur Erinnerung: Eine solche OP bedeutet heute eine Rechnung von 5.000 Euro und aufwärts.

Also nochmal: Unserer Meinung nach ist eine OP-Versicherung Pflicht für jeden Pferdebesitzer.

Allgemeiner Überblick

Hat man sich bei Facebook als Pferdebesitzer geoutet, so bekommt man gefühlt jeden Tag einen bunten Strauß an Werbung zum Thema Pferdeversicherungen. Dies gilt auch für die OP-Versicherung und es scheint als gäbe es ein schier unendliches Angebot.

Dieser Eindruck ist allerdings trügerisch, denn der größte Teil der Werbung kommt von Versicherungsagenturen, die auf der Suche nach Neukunden sind und das Produkt eines Versicherungskonzerns vertreiben.

Zurzeit werden in Deutschland OP-Versicherungen von drei Versicherungen angeboten. Die in Reiterkreisen wohl bekannteste ist der Uelzener Versicherungsverein. Dies liegt zum größten Teil am (in der Vergangenheit) sehr offensiven Marketing und den vermeintlich günstigen Versicherungskonditionen.

Daneben gibt es noch die Allianz und die R+V Versicherung. Diese beiden Konzerne sind den meisten Reitern zumindest vom Namen wohl hinlänglich bekannt. Auf Facebook ist zurzeit die Allianz wieder aktiv in der Werbung.

Die Besonderheiten

Wir werden an dieser Stelle nicht die große Excel-Vergleichstabelle veröffentlichen, denn die einzelnen Parameter ändern sich doch ziemlich häufig. Gerade, während dieser Artikel entsteht, hat die Allianz in ihren Leistungen „nachgebessert“. Wichtig sind im Vergleich allerdings ein paar Besonderheiten, die sich gerne im Kleingedruckten verstecken.

Diese sind auf den ersten Blick vielleicht unwichtig, können aber für den Geldbeutel großen Unterschied bedeuten – im Notfall durchaus mehrere tausend Euro!

Bevor Sie eine OP-Versicherung abschließen oder die Versicherung wechseln

Chronische Vorerkrankungen, die eine OP nach sich ziehen könnten, sind unter Umständen ein Grund für eine Nichtaufnahme in die Versicherung – bzw. könnte im Ernstfall die Versicherung die Leistung verweigern.

Bevor Sie aus einem bestehenden OP-Vertrag zu einem neuen Anbieter wechseln, klären Sie bitte, ob und wie Sie aus dem bestehenden Vertrag „rauskommen“.

Bevor Sie also in eine Versicherung eintreten, klären Sie diese beiden Punkte offen und ehrlich ab!

Auf  diese Einzelheiten unbedingt achten!

Gibt es eine „Wartezeit“ bevor der erste Ernstfall eintreten darf? Das ist natürlich ungünstig, aber nicht unüblich. Kann man eine Zahn-OP, sofern diese dann mitversichert wäre, durchaus auch verschieben, so geht dies bei einer Kolik OP natürlich nicht. Und das wäre dann besonders ärgerlich. Einerseits zahlt man schon seinen Beitrag – und ist dann trotzdem nicht versichert.

Schauen Sie in ihrem Vergleich nicht nur auf die Kolik-OP. Es gibt auch andere Krankheiten oder Unfälle, die eine OP nach sich ziehen können. Was hilft eine Versicherung, wenn die CHIP-OP nicht mit drin ist?

Was versteht die Versicherung überhaupt unter einer OP? Darf diese nur in einer Klinik durchgeführt werden oder gilt die Versicherung auch für die Not-OP auf dem freien Feld? Und wie schaut es mit einer Zahn-OP aus? Ist diese auch enthalten?

Wie schaut es mit der Nachbehandlung einer OP aus? Wie lange darf mein Pferd in der Klinik bleiben? So heißt es bei einer Versicherung, dass 10 Tage Nachbehandlung mit dabei sind – nur wird hier eine Pauschale von 25,00 Euro/Tag für die Unterbringung erstattet wird. Ob man damit hinkommt? Wahrscheinlich nicht.

Gibt es eine Höchstgrenze an Versicherungssumme pro Jahr? Beträgt diese Grenze 10.000 Euro, so klingt das ganz nett und man hat ein sicheres Gefühl. Haben Sie aber im Januar eine Kolik-OP für 6.000 Euro, dann sollte im restlichen Jahr besser nichts mehr passieren. Daher sind jährliche Höchstgrenzen nicht akzeptabel!

Die mit Abstand größte Falle ist…

Wie schaut es mit der GOT der Tierärzte aus? Bis zu welchem Gebührensatz greift die Versicherung überhaupt? Über diese Falle haben wir schon vor Jahren berichtet. Der Gebührensatz der Tierärzte ist „durchnummeriert“. GOT 1 wäre der Normalfall und GOT 2 ist demzufolge höher (=teurer). Dies kann man beliebig fortsetzen. Die uns nächst gelegene Klinik berechnet grundsätzlich GOT 4 und höher!

Dies ist die größte Falle, in die der Pferdebesitzer tappen kann, denn in der Regel zahlen Versicherungen bis GOT 2!

Unser Beispiel aus eigener Erfahrung: 2 OP beim Pferd ergaben eine Rechnung von knapp 13.000 Euro – die Versicherung rechnete nach GOT 2 ab und erstattete 8.500 Euro.

Sie fahren also mit dem Gefühl in die Klinik, dass Sie bestens vorgesorgt hätten und stehen am Ende mit einem toten Pferd und einer Rechnung von über 4.000 Euro da, die man dann selber bezahlen darf.

Eine Versicherung sollte daher die GOT in jeglicher Höhe abdecken!

So machen wir es bei unseren Pferden

Es gibt also einiges zu vergleichen! Und man darf sich überlegen, welche Parameter für einen wichtig sind. Den es gibt gerade bei den Kleinigkeiten große Unterschiede.

Aber im Grunde ist es ganz einfach: Die Versicherung soll im Schadensfall unkompliziert zahlen und das Leistungspaket soll möglichst umfangreich sein.

Wie schon mehrfach erwähnt, liegt die größte Falle bei der Kostenübernahme in Verbindung mit der GOT und weiter oben ist schon beschrieben, wie hier für den Besitzer der größte Schaden entstehen kann.

Unsere Pferde sind zurzeit bei der R+V versichert, denn dies ist „Stand Heute (03/22)“ die einzige Gesellschaft, bei der es keine GOT Begrenzung gibt.

Die Versicherung haben wir allerdings nicht direkt bei der R+V abgeschlossen, sondern über einen Makler. Dadurch haben wir dann im Fall des Falles auch einen sofortigen, direkten Ansprechpartner.

Es gibt bei der R+V drei verschiedene Tarife. Der Basis-Tarif ist besonders günstig, aber nicht zu empfehlen. Denn im Falle einer Kolik gibt es hier lediglich einen Zuschuss, der nur einen geringen Teil der OP-Kosten abdecken würde.

Wenn man es „richtig“ machen will, dann bleibt der Exzellent-Tarif die erste Wahl. Denn hier ist alles abgedeckt, was im Entferntesten den Namen OP verdient. Selbst die Zahn-OP im Stall.

Diese Einzelheiten haben uns überzeugt

  • Operationen von Magen-Darm-Koliken (ohne Höchstentschädigung)
  • Wartezeit bei Kolik nur 5 Tage (Einzigartig am Markt)
  • Kostenübernahme unabhängig von der GOT – gilt für alle drei Tarife! (Viele Gesellschaften übernehmen nur den 2-fachen GOT-Satz)
  • Fesselringband-, Chip-OP, Arthroskopie und Arthrotomie, Endoskopische OP (ohne Höchstentschädigung)
  • Keine Jahreshöchstentschädigung
  • Notfallgebühr: mitversichert! (Gilt für alle drei Tarife)
  • OP mit Eröffnung von Brust- oder Bauchhöhle, OP zur Behandlung von Frakturen (ohne Höchstentschädigung)
  • OP zur Entfernung von Tumoren, Organen und Organteilen (ohne Höchstentschädigung)
  • OP zur Behandlung unfallbedingter und akuter Sehnen-, Bänder- und Muskelrisse und Wunden (ohne HE)
  • OP zur Behandlung von akuten und lebensbedrohlichen Verletzungen / Erkrankungen (ohne HE)
  • OP zur Geburtshilfe (ohne HE)
  • Voll-, Standnarkose (in der Tierklinik) und Sedierung (in der Tierklinik, aber auch am Hof)
  • Inklusive Versichertenkarte für das Pferd (Exklusiver Service der inpeto)
  • Persönlicher Ansprechpartner


Wen es interessiert, für den haben wir hier den Link zur Preisübersicht mit den unterschiedlichen Tarifen und den entsprechenden Leistungen.

Die Preise sind „ab“ und sie richten sich nach der Vertragslaufzeit (1 oder 3). FN-Mitglieder erhalten auch einen kleinen Rabatt. Insgesamt ist die Staffelung aber sehr überschaubar und fällt nicht sonderlich ins Gewicht.

Es kann einfach Online ein Angebot angefordert werden.

Anmerkungen zu Schluss

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Update zu diesem Beitrag vom Januar 2016. In dem Vorjahr waren wir selber mit einem unserer Pferde in die „OP-Falle“ geraten, da wir in unserer Not-Situation von der Tierklinik nicht wirklich transparent aufgeklärt wurden.

Der darauf folgende Rechtstreit wurde in zweiter Instanz durch einen Vergleich beigelegt.

Dieser Beitrag basiert auf unseren Erfahrungen. Hat jemand andere Erfahrungen gemacht, so darf er / sie / es dies gerne in die Kommentare schreiben. Wir sind immer offen für Verbesserungen.

Bei dem im Beitrag genannten Link handelt es sich übrigens um KEINEN Affiliate-Link. Wir bekommen nichts für unsere Empfehlung, denn wir sind von der Leistung überzeugt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

OP-Versicherung für Pferde (Update) OP-Versicherung für Pferde (Update) OP-Versicherung für Pferde (Update) OP-Versicherung für Pferde (Update) OP-Versicherung für Pferde (Update) OP-Versicherung für Pferde (Update) OP-Versicherung für Pferde (Update) OP-Versicherung für Pferde (Update) OP-Versicherung für Pferde (Update) OP-Versicherung für Pferde (Update) OP-Versicherung für Pferde (Update) OP-Versicherung für Pferde (Update) OP-Versicherung für Pferde (Update) OP-Versicherung für Pferde (Update) OP-Versicherung für Pferde (Update)