(Klicken Sie einfach auf den entsprechenden • Button)
Diese Seite enthält alle wichtigen Informationen, die wir in tausenden Gesprächen mit unseren Kunden gesammelt haben. Es lohnt sich, sie sorgfältig durchzulesen, denn so starten wir direkt mit Klarheit und einem gemeinsamen Verständnis.
Wir nehmen uns viel Zeit für Sie – und erwarten das auch von Ihnen. Sollte dennoch eine Frage offenbleiben, schreiben Sie uns einfach per WhatsApp oder E-Mail. Wir sind gerne für Sie da und helfen weiter.
Über uns, unsere Ausbildung, Erfahrung und Motivation
Über weitverbreitete Sattel-Mythen unter Reitern
Grundsätzliche Fragen & Antworten
Was Sie vor Senden Ihrer Anfrage wissen sollten
Wie es jetzt weitergeht!
Über weitverbreitete Sattel-Mythen unter Reitern
Alles über Lieferung, Zahlung, Ratenkauf etc.
Was Sie nach dem Kauf bei Ihrem Sattel beachten sollten
Über Lammfellpads und Equikinetic (Bodenarbeit)
Welche Möglichkeiten wir Ihnen anbieten können
Unterschiede und Abläufe im Detail
Offizielle FAQ der TeamBank AG
(Klicken Sie einfach auf den
entsprechenden • Button)
Über uns, unsere Ausbildung, Erfahrung und Motivation
Über weitverbreitete Sattel-Mythen unter Reitern
Grundsätzliche Fragen & Antworten
Was Sie vor Senden Ihrer Anfrage wissen sollten
Wie es jetzt weitergeht!
Über weitverbreitete Sattel-Mythen unter Reitern
Alles über Lieferung, Zahlung, Ratenkauf etc.
Was Sie nach dem Kauf bei Ihrem Sattel beachten sollten
Über Lammfellpads und Equikinetic (Bodenarbeit)
Welche Möglichkeiten wir Ihnen anbieten können
Unterschiede und Abläufe im Detail
Offizielle FAQ der TeamBank AG
Diese Seite enthält alle wichtigen Informationen, die wir in tausenden Gesprächen mit unseren Kunden gesammelt haben. Es lohnt sich, sie sorgfältig durchzulesen, denn so starten wir direkt mit Klarheit und einem gemeinsamen Verständnis.
Wir nehmen uns viel Zeit für Sie – und erwarten das auch von Ihnen. Sollte dennoch eine Frage offenbleiben, schreiben Sie uns einfach per WhatsApp oder E-Mail. Wir sind gerne für Sie da und helfen weiter.
Ihr Partner für Harmonie zwischen
Reiter, Pferd und Sattel
Wir sind keine klassischen Sattler. Statt uns auf den Bau oder die Reparatur von Kutschgeschirren, Trensen oder Sätteln zu konzentrieren, widmen wir uns dem, was wirklich zählt: dem harmonischen Zusammenspiel von Reiter, Pferd und Sattel.
Dafür verbinden wir unser tiefes Verständnis von Reitkunst und Anatomie mit handwerklichem Know-how, das von einer anerkannten Meisterwerkstatt unterstützt wird.
Unsere Unabhängigkeit ist dabei unser größtes Plus:
• Keine Bindung an Marken: Wir arbeiten partnerschaftlich mit allen Sattelfirmen zusammen, die auf unserer Website aufgeführt sind, ohne vertragliche Verpflichtungen. Das ermöglicht es uns, stets die beste Lösung für Sie und Ihr Pferd zu finden.
• Unser Ursprung: RSNord entstand aus Susannes Leidenschaft und Marcus’ langjähriger unternehmerischer Erfahrung – ohne wirtschaftlichen Druck, sondern mit echter Begeisterung für Pferde und Reiter.
Unser Ziel? Ihnen eine ehrliche und neutrale Beratung zu bieten. Egal, ob wir Ihren bestehenden Sattel prüfen, einen gebrauchten Sattel suchen oder eine neue Lösung finden – wir stehen Ihnen zur Seite und suchen gemeinsam nach der besten Option für Sie und Ihr Pferd.
Kompetenz, die wächst und begeistert
Der Beruf des Sattelhändlers, -Fitters oder -Beraters verlangt ein tiefes Verständnis von Produkten, Anatomie und Reitkunst. Obwohl es leider keine staatlich anerkannte Ausbildung für diesen Beruf gibt, haben wir uns unser umfangreiches Wissen über Jahre hinweg durch Praxis, Fortbildung und einen exzellenten Mentor angeeignet.
Unsere Arbeitsweise basiert auf dem Wissen eines der erfahrensten Sattelhändler Deutschlands. Als wandelndes Lexikon für Sattelproblematiken und Mentor unserer Unternehmung hat er uns geprägt und inspiriert. Sein jahrzehntelang gesammeltes Know-how bildet das Fundament, auf dem wir aufbauen.
Doch damit nicht genug:
• Wir erweitern unser Wissen stetig durch Fortbildungen, den Austausch mit Herstellern und Besuche auf Fachmessen.
• Eigene Erfahrungen mit unseren Pferden liefern uns wertvolle Einblicke – wer genau hinhört, lernt jeden Tag etwas Neues. 😉
• Für Reparaturen, Neupolsterungen und Umbauten arbeiten wir mit einer hoch angesehenen Sattlerei zusammen, die unsere Vorstellungen mit handwerklicher Präzision umsetzt.
Unsere Kunden profitieren von diesem breiten Wissensschatz und unserer Leidenschaft für Pferde und Reiter. Ob es darum geht, den perfekten Sattel zu finden oder Anpassungen und Reparaturen durchzuführen – Sie können sich darauf verlassen, dass wir stets unser Bestes geben, um die ideale Lösung für Sie und Ihr Pferd zu finden.
Wissen mit System und Praxisnähe
In Deutschland gibt es keine offizielle Ausbildung zum Sattelverkäufer oder -berater. Die meisten Zertifizierungen basieren auf Schulungen von Sattelfirmen oder -vertrieben, die ihr Wissen weitergeben – häufig standardisiert.
Unsere Arbeitsweise geht jedoch weit über diese Ansätze hinaus. Deshalb haben wir eine eigene Ausbildung entwickelt: „Zertifizierte/r osteopathische/r Sattelberater/in (Schwerpunkt: Biomechanik) RSN“.
Diese basiert auf unserer Erfahrung aus tausenden Pferdebesuchen und vermittelt umfassendes Wissen in den Bereichen:
• Medizin: Ein tiefes Verständnis der Pferdeanatomie und Biomechanik.
• Sattelkunde: Produktkenntnisse und deren praktische Anwendung.
• Reitkunst: Harmonie zwischen Reiter, Sattel und Pferd.
Der Fokus liegt auf praxisnaher Schulung direkt am Pferd. Den Abschluss bildet eine theoretische und praktische Prüfung, die zur Zertifizierung führt.
Doch damit endet der Lernprozess nicht: Der Reitsport entwickelt sich stetig weiter, und neue Erkenntnisse fließen kontinuierlich in unser Wissen ein. Regelmäßige Fortbildungen sind für uns daher selbstverständlich, um unseren Kunden immer die bestmögliche Beratung zu bieten.
Unser Ziel sind gesunde, zufriedene Pferde, denn nur solche Pferde können wirklich glücklich sein. Ein Sattel spielt dabei eine wichtige Rolle – aber oft ist er nur ein Teil des Puzzles. Ein neuer Sattel kann kurzfristig Besserung bringen, doch wenn die eigentlichen Ursachen von Problemen nicht angegangen werden, kehren diese häufig zurück.
Ein Sattel ist nicht immer das Hauptproblem
Ein Beispiel: Wenn ein Pferd beim Satteln unter dem Bauch tritt oder schnappt, wird das oft vorschnell als „Sattelzwang“ abgetan. Aber wussten Sie, dass viele Pferde – besonders Turnierpferde – stressbedingte Magenprobleme haben? Dieses Verhalten ist oft ein Hinweis darauf.
Manchmal liegt es auch an einem unpassenden Sattelgurt, an Verspannungen oder an einem untrainierten Muskelaufbau. Es gibt viele Ursachen, die es zu erkennen gilt. Wichtig ist, den Blick für das große Ganze zu öffnen.
Ganzheitlich und nachhaltig – unser Ansatz
Wir setzen auf Lösungen, die langfristig wirken. Dabei empfehlen wir oft:
• Korrektes Training und Bodenarbeit, um den Muskelaufbau des Pferdes zu unterstützen.
• Ernährungsanpassungen, die sich positiv auf die Gesundheit des Pferdes auswirken können.
• Fachliche Unterstützung, z. B. durch Chiropraktiker, Osteopathen oder Tierärzte.
Ein glückliches Pferd, das sich gerne bewegt, erfordert oft etwas Zeit und ein paar Veränderungen. Doch die Ergebnisse – ein entspanntes, zufriedenes Pferd und eine harmonische Partnerschaft – sind jede Mühe wert.
Ehrlichkeit und Engagement – der Schlüssel zum Erfolg
Bevor Sie einen Termin bei uns buchen, fragen Sie sich: Bin ich bereit, meinem Pferd und mir die Zeit zu geben, die es braucht? Eine nachhaltige Lösung erfordert Einsicht, Geduld und den Willen, aktiv an den Ursachen zu arbeiten.
Wenn Sie diesen Weg mit uns gehen möchten, begleiten wir Sie mit all unserem Wissen und unserer Erfahrung. Gemeinsam schaffen wir die Basis für ein glückliches, gesundes Pferd – und einen zufriedenen Reiter.
Denn: Nur ein Pferd, das gerne mitarbeitet, kann uns echte Freude schenken.
Gemeinsam für das Wohl des Pferdes
Vielleicht haben Sie schon gehört, dass die „Anatomie des Pferdes“ oder die „Reiterei“ keine festen Bestandteile der klassischen Ausbildung zum Sattler sind. Das Sattlerhandwerk hat seinen Ursprung in der Verarbeitung von Leder, insbesondere für Kutschgeschirre. Ein Reitsport-Sattler wird darin ausgebildet, Sättel, Trensen und Geschirre zu bauen oder zu reparieren. Traditionell wird als Gesellenstück eine Trense gefertigt, während ein Sattel häufig Teil der Meisterprüfung ist.
Ein darüber hinausgehendes Verständnis für die Anatomie des Pferdes oder die Anforderungen des Reitsports müssen Sattler sich eigenständig aneignen. Dies ist keinesfalls eine Kritik – im Gegenteil: Wir schätzen und benötigen täglich die präzise Handwerkskunst unserer Meister-Sattlerei.
Die perfekte Ergänzung: Osteopathische Sattelberatung
Während die Sattlerei sich auf das Handwerk konzentriert, geht die osteopathische Sattelberatung einen Schritt weiter. Hier stehen nicht handwerkliche, sondern umfassende Kenntnisse in Produktkunde, Pferdeanatomie, Medizin und Reitkunst im Fokus. Ziel ist es, einen Sattel zu finden, der Pferd und Reiter langfristig unterstützt – für mehr Harmonie und Gesundheit.
Warum Genauigkeit so wichtig ist
Wussten Sie, dass Begriffe wie „Pferde-Osteopathie“ oder „osteopathische Sattelberatung“ rechtlich nicht geschützt sind? Das bedeutet, dass jeder diese Titel verwenden kann, unabhängig von Ausbildung oder Fachkenntnissen. Deshalb empfehlen wir Ihnen: Schauen Sie genau hin, wem Sie Ihr Pferd anvertrauen.
Unsere Mitarbeiter verfügen über das Zertifikat „osteopathischer Sattelberater (RSN)“. Diese Ausbildung basiert auf fundierten Modulen und praktischer Erfahrung und wird mit einer abschließenden Prüfung gekrönt. Sie können sicher sein: Unser Team arbeitet mit dem höchsten Anspruch an Fachwissen und Genauigkeit. Die entsprechenden Qualifikationen unserer Mitarbeiter finden Sie transparent auf unserer Homepage.
Kurz und klar: Nein, wir bieten keine osteopathischen Behandlungen an. Dennoch verstehen wir, wie wichtig es ist, die Gesundheit Ihres Pferdes ganzheitlich zu betrachten – denn ein zufriedenes, leistungsbereites Pferd setzt immer körperliches und geistiges Wohlbefinden voraus.
Unterstützung statt Behandlung
Wenn Ihr Pferd gesundheitliche Probleme hat, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen einen Lösungsweg zu finden, der langfristig hilft – sei es bei Problemen mit der Beweglichkeit, Verspannungen oder anderen Auffälligkeiten. Dabei greifen wir auf umfangreiches Wissen und praktische Erfahrungen zurück, die wir in unzähligen Kundenbesuchen gesammelt haben.
Worauf sollten Sie bei einem Therapeuten achten?
Die Wahl eines geeigneten Therapeuten ist entscheidend für den Erfolg einer Behandlung. Wir können Ihnen wertvolle Hinweise geben, worauf Sie achten sollten, und bei Bedarf Empfehlungen aussprechen. Ob Chiropraktik, Osteopathie oder Physiotherapie – es gibt viele Ansätze, die Ihrem Pferd helfen können. Wichtig ist, dass der ausgewählte Experte auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Pferdes eingeht und über fundiertes Fachwissen verfügt.
Ein guter Therapeut wird sich die Zeit nehmen, nicht nur die Symptome, sondern auch mögliche Ursachen zu analysieren. Und manchmal liegt die Lösung näher, als man denkt: Oft sind es kleine Veränderungen im Alltag, in der Fütterung oder im Training, die große Unterschiede machen können.
Wir bleiben an Ihrer Seite
Auch wenn wir keine Behandlungen durchführen, können Sie auf unsere Unterstützung zählen. Unsere Beratung hört nicht bei der Wahl des richtigen Sattels auf. Ob bei der Suche nach einem Therapeuten oder bei der Analyse möglicher Ursachen – wir nehmen uns die Zeit, Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen weiterzuhelfen.
Denn für uns steht eines immer im Mittelpunkt: das Wohl Ihres Pferdes und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen.
Die Natur ist nicht symmetrisch
Pferde und Reiter sind von Natur aus niemals perfekt symmetrisch – weder in ihrem Körperbau noch in ihren Bewegungsabläufen. Wenn beide in Bewegung aufeinandertreffen, entstehen dynamische Muster, die ebenso individuell wie komplex sind. Ein Sattel muss sich diesen Gegebenheiten anpassen und dabei für beide Partner funktionieren.
Die Passform – mehr als nur Maßarbeit
Wie wir die Passform ermitteln:
Wir prüfen die Passform eines Sattels stets in zwei Schritten: zuerst im Stand am Pferd und danach in der Bewegung. Erst die Kombination aus beiden Perspektiven zeigt, ob ein Sattel die Funktion erfüllt, die Pferd und Reiter für harmonisches Reiten benötigen.
Warum gibt es keine festen Maße?
Jedes Pferd und jeder Reiter reagiert individuell auf verschiedene Sättel. Hinzu kommt, dass die Passform eines Sattels nie statisch ist – sie hängt von vielen Faktoren ab, die sich ständig ändern. Deshalb gibt es keine universellen Maße oder Regeln, die die optimale Passform garantieren können.
Die entscheidende Frage:
Ein Sattel „passt“ nicht abstrakt – er muss funktionieren. Das heißt, er muss in der praktischen Anwendung harmonisch mit Pferd und Reiter arbeiten. Dieser Aspekt kann nur durch Ausprobieren und Reiten ermittelt werden.
Wichtige Hinweise zur Passform und Kaufvertrag
Bitte beachten Sie, dass die Passform eines Sattels nicht Bestandteil eines Kaufvertrags sein kann. Warum?
• Individuelle Vorlieben: Pferde und Reiter haben Vorlieben und Abneigungen, die wir nicht vorhersagen können.
• Veränderungen: Pferde und Reiter verändern sich. Diese Dynamik ist unvermeidbar und liegt außerhalb unserer Kontrolle.
Wir tun unser Bestes, um Ihnen eine Lösung anzubieten, die zum Zeitpunkt des Kaufs funktioniert. Dennoch bitten wir um Ihr Verständnis, dass wir keine Gewährleistung für zukünftige Veränderungen übernehmen können.
Körperliche Veränderungen: Pferd & Reiter
Pferde verändern sich ständig:
Ob Wachstum, Muskelaufbau, Futterumstellungen, Krankheiten oder Trainingsveränderungen – Pferde können sich in kurzer Zeit stark verändern. Ein Sattel, der heute perfekt passt, kann morgen schon nicht mehr ideal sein.
Beispiele aus dem Alltag:
1.) Kinderschuhe: Ein Kind bekommt neue Schuhe. Nach ein paar Monaten, wenn die Füße gewachsen sind, passen sie nicht mehr.
2.) Hosenkauf: Sie kaufen eine Hose. Nehmen Sie zu oder ab, sitzt diese Hose bald nicht mehr richtig.
Die gleichen Prinzipien gelten für die Passform eines Sattels.
Auch Reiter verändern sich:
Wenn ein Reiter beispielsweise an Gewicht zunimmt, kann dies den Sattel beeinflussen. Sitzt der Reiter hinter dem Tiefpunkt, drückt der Sattel unangenehm in den Pferderücken.
Die Verantwortung des Reiters
Ein Sattel allein kann weder alle Probleme lösen noch die Verantwortung des Reiters ersetzen. Wie ein Pferd geritten wird, hat direkten Einfluss auf seine Muskulatur, Beweglichkeit und letztendlich auch auf die Funktionalität des Sattels.
Unsere Empfehlung:
• Beobachten Sie Ihr Pferd: Verfolgen Sie Veränderungen genau und reagieren Sie frühzeitig.
• Halten Sie Veränderungen gering: Durch konsequentes, gesundheitsförderndes Reiten und eine ausgewogene Haltung können viele Probleme vermieden werden.
• Sattelkontrolle: Lassen Sie den Sattel regelmäßig auf Passform und Funktion überprüfen – im Zweifel lieber einmal zu oft als zu wenig.
Ein dynamischer Prozess für ein gesundes Pferd
Denken Sie daran: Der passende Sattel ist keine einmalige Lösung, sondern ein Teil eines kontinuierlichen Prozesses. Mit einer regelmäßigen Anpassung und einem aufmerksamen Blick auf Ihr Pferd können Sie dessen Wohlbefinden nachhaltig fördern.
Wir sind gerne für Sie da, um Sie auf diesem Weg zu unterstützen – für ein glückliches, gesundes und harmonisches Zusammenspiel von Pferd und Reiter.
Bei der Angabe der Größe eines Sattels wird üblicherweise die Maßeinheit Zoll verwendet, wobei 1 Zoll = 2,54 cm entspricht. Wichtig zu wissen: Diese Zoll-Angabe beschreibt ausschließlich die Länge der Sitzfläche des Sattels – nicht die Gesamtlänge des Sattels.
Wie wird die Sitzgröße gemessen?
Die Sitzlänge wird mittig von der hinteren Kante des Sattels (Efter) schräg nach vorne bis zu einem der Sattelnägel gemessen. Diese Methode ist internationaler Standard bei englischen Sätteln, auch wenn es wie immer einige Ausnahmen gibt.
Zwei häufig übersehene Faktoren
1.) Der Einfluss der Sitzform auf die Größe
Die Sitzform eines Sattels – flach oder tief – hat erheblichen Einfluss darauf, wie viel Platz dem Reiter zur Verfügung steht.
• Bei einem flacheren Sitz bietet ein Sattel bei gleicher Zollgröße mehr Platz für den Reiter.
• Ein tief geschnittener Sattel benötigt hingegen häufig eine größere Sitzgröße, um denselben Komfort zu bieten.
Ein Beispiel:
Ein Flachsitzer in Größe 17,0″ kann ausreichend sein.
Derselbe Reiter benötigt in einem Tiefsitzer möglicherweise 17,5″ oder sogar 18,0″.
2.) Die Sattellänge ist unabhängig von der Sitzgröße
Die Zollgröße der Sitzfläche sagt nichts über die tatsächliche Gesamtlänge des Sattels aus. So gibt es kurze und lange Sättel in derselben Sitzgröße – und das nicht nur in Millimetern, sondern oft mit merklichen Unterschieden.
Warum ist das wichtig für Ihr Pferd?
Die Länge des Sattels ist entscheidend für die korrekte Sattellage auf dem Pferderücken – nicht die Zollgröße der Sitzfläche. Ein Sattel, der zwar perfekt zur Reitergröße passt, aber zu lang für das Pferd ist, kann Druck auf empfindliche Stellen ausüben und langfristig Schaden verursachen.
Unsere Empfehlung
Wenn Sie einen neuen Sattel suchen, achten wir darauf, sowohl Ihre Sitzgröße als auch die passende Sattellänge für Ihr Pferd optimal zu ermitteln. So gewährleisten wir, dass Reiter und Pferd gleichermaßen profitieren.
Sind Sie auf der Suche nach einem Sattel mit einer ganz bestimmten Kammerweite, beispielsweise „34“, weil Sie gehört haben, dass Ihr Pferd genau diese benötigt? Leider handelt es sich hierbei um einen weit verbreiteten Irrglauben, der Ihrem Pferd langfristig sogar schaden kann.
Warum ist die Kammerweite kein allgemeingültiges Maß?
Die Vorstellung, dass eine spezifische Kammerweite immer passt, stammt aus dem menschlichen Denken. Wir übertragen hier eine Logik, wie sie bei Schuhgrößen gilt: Wer Größe 39 trägt, erwartet, dass jeder Schuh in dieser Größe passt. Doch bei Sätteln funktioniert das anders.
• Kein einheitlicher Standard: Jeder Sattelhersteller hat seine eigenen Maßsysteme für Kammerweiten. Diese können sich nicht nur zwischen den Marken, sondern sogar zwischen verschiedenen Modellen derselben Marke erheblich unterscheiden.
• Das Kopfeisen bestimmt das Maß: Die Kammerweite basiert auf der Größe und Form des im Sattel verbauten Kopfeisens. Da Kopfeisen in unterschiedlichsten Formen und Maßen produziert werden, kann eine „34“ bei einem Modell völlig anders ausfallen als bei einem anderen.
Warum die Kammerweite nicht das alleinige Kriterium sein sollte
Die Kammerweite ist nur ein Aspekt der Sattelpassform – und oft ein verstellbarer. Wir empfehlen, Sättel mit anpassbarer Kammerweite zu bevorzugen, da sich Pferde körperlich verändern. Schwankungen im Muskelaufbau, Gewicht oder Kondition sind bei Freizeit- und Sportpferden durch unterschiedliche Jahreszeiten und Trainingsintensitäten ganz normal.
Wichtiger als die Kammerweite ist, dass der Sattelbaum – die tragende Grundlage des Sattels – in der Bewegung mit dem Rücken des Pferdes harmoniert. Nur so kann sichergestellt werden, dass der Sattel sowohl Komfort bietet als auch die Bewegungsfreiheit des Pferdes nicht einschränkt.
Ein Vergleich mit Schuhen
Denken Sie an das Beispiel mit den Schuhen: Es reicht nicht, nur die richtige Schuhgröße zu wählen. Auch die Form und Passform müssen stimmen, damit die Schuhe gut sitzen und Ihnen lange Freude bereiten. Genau dasselbe gilt für den Sattel: Nur ein individuell passender Sattel sorgt dafür, dass Pferd und Reiter dauerhaft zufrieden sind.
Fazit
Die Kammerweite ist ein Detail – nicht das entscheidende Kriterium. Wichtig ist, dass der Sattel als Ganzes, von der Form des Baums bis zur Einstellung der Kammerweite, auf Ihr Pferd und dessen Bewegung abgestimmt ist. Bei Fragen oder Unsicherheiten beraten wir Sie gern ausführlich und finden den optimalen Sattel für Sie und Ihr Pferd.
Mehr Informationen finden Sie unter diesem [Link].
Leder: Ein Naturprodukt mit Charakter
Die Oberfläche eines Sattels besteht überwiegend aus Leder, einem hochwertigen Naturprodukt. Aufgrund seiner natürlichen Beschaffenheit können Schwankungen in der Optik und Lederdicke auftreten. Kleine Unregelmäßigkeiten wie Farbnuancen oder Unterschiede in der Struktur sind völlig normal und zeugen von der Authentizität des Materials. Diese Eigenheiten machen jeden Sattel zu einem Unikat.
Tipp: Um den Sattel langfristig zu schonen, empfehlen wir, auf Reithosen mit Silikonbesatz zu verzichten. Diese Hosen erzeugen durch ihre Haftwirkung Reibung, die optische Veränderungen auf der Sitzfläche verursachen kann. Wichtig zu wissen: Da diese Veränderungen die Funktion des Sattels nicht beeinträchtigen, fallen sie nicht unter die Gewährleistung.
Eingefärbtes Leder: Schönheit mit der Zeit
Eingefärbtes Leder ist besonders edel, doch durch den Einsatz umweltfreundlicher Methoden ist oft keine vollständige Durchfärbung möglich. Das bedeutet, dass mit der Zeit und durch Reibung die Farbe an stark beanspruchten Stellen abnutzen kann. Diese Abnutzung ist ein natürlicher Prozess und stellt keinen Mangel dar, der unter die Gewährleistung fällt.
Regelmäßige Sattelpflege ist ein Muss
Leder ist ein lebendiges Material, das Pflege benötigt, um seine Qualität und Lebensdauer zu erhalten. Besonders der Schweiß des Pferdes kann problematisch sein, da die enthaltenen Salze das Leder angreifen und es ohne regelmäßige Pflege schnell zersetzen können.
Unsere Empfehlung:
• Reinigen Sie den Sattel nach jedem Gebrauch mit einem geeigneten Lederreiniger.
• Pflegen Sie das Leder regelmäßig mit hochwertigen Pflegeprodukten, um es geschmeidig zu halten und vor äußeren Einflüssen zu schützen.
• Weitere Tipps finden Sie auf unserer Webseite [Link] sowie im beigelegten Sattelpass.
Wichtig: Schäden, die durch unzureichende Pflege entstehen, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen!
Fazit
Ein Leder-Sattel ist nicht nur ein Gebrauchsgegenstand, sondern auch eine Investition in die Verbindung von Reiter und Pferd. Mit der richtigen Pflege und einem bewussten Umgang bleibt er über viele Jahre hinweg ein zuverlässiger Begleiter.
Die Verfügbarkeit und Lieferzeit von Sätteln ist ein Thema, das unsere gesamte Branche bewegt. Wenn der passende Sattel für Sie und Ihr Pferd in unserem Lager verfügbar ist, können wir ihn in der Regel umgehend versenden. Doch so einfach ist es leider nicht immer.
Aktuelle Herausforderungen bei der Lieferzeit
Seit der Unterbrechung globaler Lieferketten durch die Corona-Pandemie kämpfen nahezu alle Hersteller mit Verzögerungen. Diese Schwierigkeiten wirken auch heute noch nach, obwohl sich die Situation langsam verbessert. In manchen Fällen dauert es allerdings immer noch bis zu 10 Monate, bis ein bestellter Sattel geliefert wird.
Warum ist das so?
Die Herstellung eines Sattels ist ein komplexer Prozess, der zahlreiche Einzelteile, spezielle Materialien und Fachkräfte benötigt. Jedes dieser Elemente kann ein potenzieller Engpass sein. Dazu kommt, dass viele Hersteller weltweit tätig sind und von Lieferanten in verschiedenen Ländern abhängig sind.
Unser Umgang mit Lieferproblemen
Wir beobachten die Marktlage kontinuierlich und arbeiten eng mit unseren Herstellern und Lieferanten zusammen, um Verzögerungen so gut wie möglich zu minimieren. Unsere Priorität ist es, Ihnen sowohl transparente Informationen als auch Alternativen anzubieten:
• Individuelle Beratung: Wir unterstützen Sie dabei, gegebenenfalls eine vergleichbare Lösung zu finden, falls der gewünschte Sattel längere Zeit nicht lieferbar ist.
• Vorratsplanung: Unser Lagerbestand wird sorgfältig gepflegt, um möglichst viele Sättel direkt verfügbar zu halten.
• Offene Kommunikation: Über Lieferzeiten halten wir Sie stets auf dem Laufenden, damit Sie genau wissen, woran Sie sind.
Was bedeutet das für Sie?
Falls Sie ein spezielles Modell oder eine Maßanfertigung benötigen, planen Sie bitte genügend Zeit ein. Eine frühzeitige Bestellung kann Ihnen helfen, Engpässe zu umgehen. Für kurzfristige Bedürfnisse können wir Ihnen mit unserem Lagerbestand oder mit Alternativen aus unserem Sortiment weiterhelfen.
Bleiben Sie informiert
Für die aktuellsten Informationen zu Lieferzeiten empfehlen wir Ihnen, uns direkt zu kontaktieren. Schreiben Sie uns einfach per WhatsApp oder E-Mail – unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Mehr Details zu den Lieferproblemen in der Sattelbranche und ihren Hintergründen finden Sie in diesem ausführlichen Blogbeitrag [Link]
Lieferzeiten mögen eine Herausforderung sein, doch mit der richtigen Planung und einer guten Kommunikation finden wir gemeinsam die beste Lösung für Sie und Ihr Pferd. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und unser Engagement, Sie auch in schwierigen Zeiten bestmöglich zu unterstützen.
Diese Frage ist komplex und lässt sich nicht durch lange Telefonate oder ausgiebige WhatsApp-Diskussionen klären. Um Ihnen eine passende Lösung anzubieten, setzen wir auf einen gezielten und strukturierten Ansatz.
Bevor wir eine Sattelanprobe durchführen, grenzen wir die Möglichkeiten durch eine präzise Datenabfrage ein. Denn letztlich zeigt erst unser Besuch bei Ihnen im Stall, ob ein Sattel wirklich zu Ihnen und Ihrem Pferd passt und beide mit der Lösung zufrieden sind.
Eine Sattelanprobe können Sie ganz einfach hier anfordern.
Wichtig ist dabei, von Anfang an sowohl die aktuelle Passform als auch die künftige Entwicklung Ihres Pferdes im Blick zu behalten. Nur so lässt sich eine nachhaltige Lösung finden, die über einen längeren Zeitraum Bestand hat.
Unsere Erfahrung zeigt, dass Umbauten, Anpassungen oder Umpolsterungen selten langfristig funktionieren. Deshalb legen wir größten Wert darauf, direkt den richtigen Sattel für Sie und Ihr Pferd zu finden – und Ihnen damit unnötige zusätzliche Kosten und vermeidbaren Stress zu ersparen.
Wenn Sie auf der Suche nach einem gebrauchten Sattel sind, können wir Ihnen eine gute Lösung bieten!
Aktiv handeln wir nicht mit gebrauchten Sätteln. Das bedeutet, wir kaufen weder gebrauchte Sättel an, noch nehmen wir diese in Zahlung. Der Grund dafür liegt in den rechtlichen Vorgaben, die den Handel mit gebrauchten Sätteln für Kunden und Händler gleichermaßen kompliziert und unattraktiv machen.
Trotzdem gibt es bei uns eine Möglichkeit: Wir vermitteln gebrauchte Sättel im Kundenauftrag als sogenannte „Kommissionssättel“. Zudem bieten wir gelegentlich reduzierte Vorführmodelle an.
Damit Sie sich einen Überblick verschaffen können, haben wir unsere Kommissionssättel auf kleinanzeigen.de veröffentlicht. Sie finden dort alle verfügbaren Modelle, ohne uns separat kontaktieren zu müssen.
Wenn Sie bei der Auswahl oder Einschätzung eines Sattels Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen selbstverständlich weiterhin mit unserer Expertise zur Seite.
Die Kammerweite eines Sattels ist ein Maß, das von Hersteller zu Hersteller variiert. Dennoch liegt das eigentliche Geheimnis eines optimal passenden Sattels im Sattelbaum, der sich ideal an den Pferderücken anpassen muss.
Wenn der Sattelbaum korrekt gewählt wurde, rückt die Kammerweite bei einem kaltverstellbaren Sattel in den Hintergrund.
Unsere Sättel werden standardmäßig mit einer mittleren Einstellung ausgeliefert. Sie können jedoch problemlos um zwei Kammern weiter oder enger verstellt werden, was in den meisten Fällen ausreichend ist.
In Einzelfällen kann es jedoch zu außergewöhnlichen Anforderungen kommen, etwa bei Pferden, deren körperliche Veränderungen auf schlechte Haltung oder gesundheitliche Probleme zurückzuführen sind.
Auch in solchen Fällen stehen wir Ihnen mit unserer Expertise zur Seite, um eine passende Lösung zu finden.
Unsere Philosophie bei Reitsport Sattel Nord basiert auf persönlicher Beratung und der perfekten Abstimmung von Pferd, Reiter und Sattel. Deshalb verkaufen wir keine neuen Sättel online.
Nur durch einen Termin vor Ort können wir sicherstellen, dass Ihr Sattel ein harmonisches Zusammenspiel ermöglicht – für mehr Leichtigkeit und Freude beim Reiten.
Bereits im Vorfeld eines Termins ermitteln wir durch gezielte Fragen, welche Optionen für Sie und Ihr Pferd in Frage kommen. Diese gezielte Vorbereitung hilft, den passenden Sattel schneller zu finden.
Doch wahre Passgenauigkeit zeigt sich erst bei einem Proberitt und unserem geschulten Blick direkt am Pferd.
Für gebrauchte Sättel und Kommissionsmodelle, die Sie auf unserer Seite bei Kleinanzeigen.de finden, bieten wir jedoch die Möglichkeit eines Versands an. Dies eröffnet Ihnen die Freiheit, auch ohne persönliche Anprobe von unserer Auswahl zu profitieren.
Der Fokus auf passgenaue Lösungen bleibt dabei immer erhalten – ganz gleich, ob vor Ort oder per Versand.
Wenn auch Sie auf der Suche nach einem Sattel sind, der nachhaltig Freude bereitet, stehen wir Ihnen mit Expertise und Engagement zur Seite. Denn Ihr Erfolg und die Harmonie zwischen Ihnen und Ihrem Pferd stehen für uns im Mittelpunkt.
Gewerbliche Anfragen von Kollegen sind selbstverständlich weiterhin möglich.
Unser Ziel ist es, Ihnen und Ihrem Pferd mit einer persönlichen Sattelberatung vor Ort die beste Grundlage für harmonisches Reiten zu bieten. Dafür sind wir in ausgewählten Landkreisen der folgenden Regionen unterwegs:
• Schleswig-Holstein
• Hamburg
• Niedersachsen/Bremen
• Nordrhein-Westfalen
Aufgrund logistischer Gegebenheiten können wir jedoch nicht jeden Landkreis in diesen Bundesländern anfahren. Besonders Inseln wie jene in Niedersachsen und Schleswig-Holstein fallen hierbei aus unserem Einzugsgebiet. Eine Ausnahme bildet die Insel Fehmarn in Schleswig-Holstein, da diese bequem über eine Brücke erreichbar ist.
Damit unsere Dienstleistung für Sie nicht nur inhaltlich, sondern auch preislich attraktiv bleibt, behalten wir uns vor, Anfragen in bestimmten Fällen abzusagen. Dieser transparente Ansatz sichert unsere Qualität und stellt sicher, dass wir für Sie immer mit der nötigen Aufmerksamkeit und Zuverlässigkeit arbeiten können.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die perfekte Lösung für Sie und Ihr Pferd zu finden.
Bei Reitsport Sattel Nord stehen Sie und Ihr Pferd im Mittelpunkt unserer Arbeit. Deshalb sind wir stets bestrebt, unseren Service und unsere Reichweite zu erweitern, um noch mehr Pferdefreunden zu helfen.
Aktuell konzentrieren wir uns auf ausgewählte Kerngebiete, um sicherzustellen, dass wir Ihnen die bestmögliche Qualität und individuelle Betreuung bieten können. Aufgrund der großen Nachfrage können wir momentan leider keine Termine in anderen Bundesländern oder im benachbarten Ausland anbieten.
Wir arbeiten jedoch kontinuierlich daran, unsere Kapazitäten auszubauen. Mit einem klaren Fokus auf Qualität statt Quantität möchten wir in Zukunft auch in weiteren Regionen präsent sein.
Besuchen Sie regelmäßig unsere Website, um über neue Entwicklungen und mögliche Erweiterungen unseres Einzugsgebiets informiert zu bleiben. Es ist uns ein Herzensanliegen, unsere Leistungen für noch mehr Pferd-Mensch-Teams zugänglich zu machen.
Unsere osteopathische Sattelberatung ist eine Investition in das Wohlbefinden Ihres Pferdes und die perfekte Verbindung zwischen Reiter und Sattel. Für eine Sattelanprobe oder die Überprüfung Ihrer vorhandenen Ausrüstung berechnen wir eine Beratungsgebühr, die bei unserem Besuch entweder bar oder bequem per EC-Karte beglichen werden kann.
Das Beste daran: Wenn Sie sich für den Kauf eines neuen Sattels entscheiden, verrechnen wir die vollständige Beratungsgebühr mit dem Kaufpreis! So profitieren Sie nicht nur von unserer Expertise, sondern auch von einem transparenten und fairen Preisvorteil.
Die aktuellen Gebühren entnehmen Sie bitte unserer Service-Preisliste auf unserer Webseite. Diese hält auch viele weitere Informationen bereit, um Ihnen einen Überblick über unsere Leistungen zu geben. Zusätzlich legen unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen klar dar, was Sie von uns erwarten können – weil uns Transparenz und Vertrauen wichtig sind.
Unsere Beratung zielt darauf ab, Ihnen und Ihrem Pferd nicht nur kurzfristig, sondern nachhaltig zu helfen. Mit Hingabe und Fachwissen sorgen wir dafür, dass die Ausrüstung genau Ihren Bedürfnissen entspricht.
Wenn Sie einen Termin zur Überprüfung Ihres vorhandenen Equipments buchen, steht die Analyse und Beurteilung Ihrer aktuellen Ausrüstung im Vordergrund. Zu diesem Termin bringen wir daher bewusst keine zusätzlichen Sättel mit. Der Fokus liegt darauf, herauszufinden, ob Ihr aktuelles Material für Sie und Ihr Pferd geeignet ist – immer mit dem Ziel, die beste Lösung zu finden.
Sollte sich herausstellen, dass der vorhandene Sattel nicht optimal ist, gibt es die Möglichkeit, einen zweiten Termin für eine Sattelanprobe zu vereinbaren. Bei diesem Termin bringen wir eine Auswahl passender Modelle mit, um gemeinsam die beste Alternative zu finden. Das Besondere: Sie haben dabei keinerlei finanziellen Nachteil im Vergleich zu einer direkt gebuchten Sattelanprobe.
Wenn Sie schon vorab vermuten, dass Ihr aktueller Sattel möglicherweise nicht ideal ist, können wir den Termin individuell anpassen. Teilen Sie uns dies einfach bei der Buchung mit, und wir bringen bereits passende Alternativen mit. Sollte vor Ort ein Wechsel sinnvoll sein, besprechen wir die Optionen transparent und wandeln den Termin bei Bedarf in eine Sattelanprobe um. So behalten Sie jederzeit die Kontrolle über Ihre Entscheidung.
Unsere Philosophie lautet: „Wir helfen Pferden mit Sattelproblemen.“
Das bedeutet, wir setzen alles daran, Lösungen zu finden, die mit Ihrem bestehenden Material arbeiten, ohne direkt auf den Kauf eines neuen Sattels zu drängen. Manchmal genügt eine durchdachte Optimierung, um die Harmonie zwischen Ihnen und Ihrem Pferd wiederherzustellen – denn das steht für uns im Mittelpunkt.
Ein perfekt sitzender Sattel ist essenziell für das Wohlbefinden Ihres Pferdes und den Komfort des Reiters. Unsere Herangehensweise beginnt daher mit einer gründlichen Vorbereitung, um Ihnen und Ihrem Pferd die bestmögliche Lösung zu bieten.
Bereits im Vorfeld des Termins erfassen wir wichtige Informationen wie Rasse, Alter, körperlichen Zustand des Pferdes sowie Größe, Sitzpräferenzen und Reitweise des Reiters. Diese gezielte Datenerhebung ermöglicht uns, eine Vorauswahl an Sätteln zu treffen, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Zu jedem Termin bringen wir eine Auswahl von drei bis vier Sätteln mit. Diese Modelle sind sorgfältig ausgewählt und berücksichtigen Faktoren wie Größe, Kissenform und Sitzkomfort. Unsere Priorität liegt darauf, eine optimale Druckverteilung, Stabilität und einen hohen Komfort für Reiter und Pferd sicherzustellen.
Sollten Sie beispielsweise einen Dressursattel suchen, konzentrieren wir uns ausschließlich auf Dressursättel – zielgerichtet und effizient. So stellen wir sicher, dass der Fokus auf passenden Modellen liegt, ohne Sie oder Ihr Pferd mit unnötigen Optionen zu überfordern.
Es ist uns wichtig, dass der Sattel von Beginn an perfekt passt. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass häufige Anpassungen oder Umbaumaßnahmen keine langfristige Lösung darstellen. Deshalb setzen wir auf Sättel, die bereits optimal auf die aktuelle Situation abgestimmt sind, aber auch künftige Entwicklungen des Pferdes berücksichtigen können.
Da ein Pferd selten mehr als drei Sättel während eines Proberitts ausprobieren sollte, gestalten wir die Auswahl bewusst überschaubar. Das minimiert den Stress für Ihr Pferd und sorgt für eine entspannte Anprobe.
Unser Ziel ist es, Ihnen und Ihrem Pferd eine angenehme Erfahrung zu bieten, die von Harmonie und Leichtigkeit geprägt ist – eine Basis für viele glückliche Ritte in der Zukunft.
Die Suche nach dem richtigen Sattel beginnt nicht nur mit der Frage nach Passform und Komfort, sondern auch nach dem passenden Budget. Egal, ob Sie einen gebrauchten oder neuen Sattel suchen – es gibt wichtige Aspekte, die Sie beachten sollten.
Im Bereich gebrauchter Sättel starten die Preise bei etwa 1.000 Euro. Für Neusättel beginnen die Kosten bei ca. 1.400 Euro. In unserem Sortiment finden Sie aktuell keine Modelle, die über 3.000 Euro kosten, sodass wir eine hochwertige Auswahl zu fairen Preisen anbieten können.
Die vergangenen Jahre haben auch den Markt für Sättel spürbar beeinflusst. Ereignisse wie die Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben die globalen Lieferketten stark belastet. Dadurch kam es zu Engpässen in der Produktion von Neusätteln, was wiederum die Preise sowohl für neue als auch gebrauchte Modelle in die Höhe trieb.
Zum Vergleich: Ein einfacher „Holzpferd-Sattel“, der vor der Pandemie für rund 100 Euro erhältlich war, wird heute für 300 bis 400 Euro gehandelt. Solche Preisentwicklungen verdeutlichen, warum ein vernünftig gepolsterter Sattel im Gebrauchtmarkt selten unter 1.000 Euro zu finden ist.
Wir legen großen Wert darauf, dass Ihr Pferd mit einem Sattel ausgestattet wird, der nicht nur bequem, sondern auch langlebig und hochwertig ist. Günstige Modelle im unteren Preisbereich genügen oft nicht diesen Anforderungen. Häufig ist das Leder so stark abgenutzt, dass selbst eine Neupolsterung keine dauerhafte Lösung bietet.
Für viele Kunden hat sich eine Finanzierung als ideale Lösung erwiesen. Mit der Option von e@yCredit können Sie den Kaufpreis flexibel aufteilen, indem Sie einen Teil anzahlen und den Rest in Raten begleichen. Das macht es möglich, die bestmögliche Wahl für Sie und Ihr Pferd zu treffen, ohne Kompromisse einzugehen.
Ihr Pferd verdient das Beste – und wir helfen Ihnen, es zu finden.
Es freut uns sehr, dass Sie bereits einen Sattel aus unserem Sortiment ins Auge gefasst haben! Damit Ihr Wunschmodell auch wirklich ideal zu Ihnen und Ihrem Pferd passt, gibt es ein paar wichtige Aspekte zu klären, bei denen wir Sie gerne unterstützen.
1. Passt der Sattel in Ihr Budget?
Falls der ausgewählte Sattel nicht ganz in Ihrem finanziellen Rahmen liegt, können wir Ihnen Alternativen, gebrauchte Varianten des Modells oder eine Finanzierung (der Restsumme) anbieten. Gemeinsam finden wir eine Lösung, die nicht nur Ihren Wünschen entspricht, sondern auch zu Ihrem Budget passt.
2. Ist der Sattel verfügbar?
Unser Lagerbestand ändert sich ständig, weshalb wir Sie bitten, die Verfügbarkeit des Sattels vorab zu prüfen. Sollte der Sattel momentan nicht verfügbar sein, geben wir Ihnen gerne eine Einschätzung, wann er wieder eintreffen könnte.
3. Passt der Sattel zu Ihrem Pferd?
Der wichtigste Punkt ist die Passform. Ein Sattel muss nicht nur in Größe und Form perfekt zum Pferderücken passen, sondern auch Ihren individuellen Anforderungen gerecht werden. Ein schlecht sitzender Sattel kann langfristig zu Unwohlsein, Schmerzen oder sogar Verletzungen führen – das wollen wir gemeinsam vermeiden.
Unser Service für Ihre Sicherheit:
Bevor wir den Kauf finalisieren, prüfen wir die Maße Ihres Pferdes und besprechen Ihre Anforderungen im Detail. Sollte der Sattel nicht optimal passen, beraten wir Sie ehrlich und fachkundig zu Alternativen, die Ihrem Pferd und Ihnen besser dienen könnten.
Warum keine Kompromisse?
Es gibt keine universelle Lösung, mit der sich jeder Sattel für jedes Pferd passend machen lässt. Deshalb nehmen wir uns die Zeit, um sicherzustellen, dass Ihr neuer Sattel sowohl die Bedürfnisse Ihres Pferdes als auch Ihre Wünsche perfekt erfüllt.
Gemeinsam zur besten Lösung:
Lassen Sie uns zusammenarbeiten, um den passenden Sattel für Sie und Ihr Pferd zu finden. Wir stehen Ihnen jederzeit mit unserer Expertise zur Seite und freuen uns darauf, Sie und Ihr Pferd unterstützen zu dürfen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Sattelberatung mit uns entschieden haben! Der Weg zu Ihrem Termin ist unkompliziert und schnell:
1. Anfrage über unser Online-Formular:
Klicken Sie einfach auf unserer Webseite auf den Button „Beratung anfragen“. Dort finden Sie ein Formular, das uns mit den wichtigsten Informationen zu Ihrem Anliegen versorgt.
2. Zustimmung zur Datenverarbeitung:
Da wir großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten legen (Stichwort: DSGVO), benötigen wir Ihre Einwilligung zur Speicherung und Verarbeitung Ihrer Angaben. Ohne diese Zustimmung können wir Ihre Anfrage leider nicht bearbeiten oder einen Termin vereinbaren.
3. Prüfung Ihrer Anfrage:
Nachdem Sie das Formular abgeschickt haben, prüfen wir sorgfältig, wie wir Sie und Ihr Pferd am besten unterstützen können.
4. Rückmeldung innerhalb von 48 Stunden:
Sie erhalten in der Regel innerhalb von zwei Werktagen eine Nachricht von uns – entweder per WhatsApp oder per E-Mail. Sollten Sie wider Erwarten nichts von uns hören, senden Sie uns bitte einen kurzen Hinweis an office@rsnord.de.
Wir möchten, dass Ihre Beratung von Anfang an stressfrei und angenehm verläuft. Mit Ihrer Anfrage haben Sie den ersten Schritt getan, und wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Pferd bei der Suche nach dem perfekten Sattel zu begleiten.
Damit wir Ihren Termin optimal vorbereiten und Ihnen die bestmögliche Beratung bieten können, benötigen wir vorab einige wichtige Angaben. Nach dem Ausfüllen unseres Termin-Buchungsformulars fragen wir bei Bedarf zusätzliche Details ab:
Für die Überprüfung des vorhandenen Materials
Wir benötigen lediglich die genaue Adresse Ihres Pferdes, damit wir die Planung für unsere nächste Tour entsprechend vornehmen können.
Für die Anfrage eines neuen oder gebrauchten Sattels
Zusätzlich zur Adresse benötigen wir:
• das Stockmaß Ihres Pferdes,
• die Deckengröße bzw. -länge,
• Ihre Konfektionsgröße (bitte die „normale“ Hosen- oder Kleidergröße angeben, da Reithosen oft kleiner ausfallen),
• Ihre Körpergröße,
• und eventuelle gesundheitliche Einschränkungen beim Reiten (z. B. Rücken- oder Hüftprobleme).
Fotos Ihres Pferdes
Bitte senden Sie uns zwei aktuelle Bilder Ihres Pferdes:
• Ein Foto von der Seite mit erhobenem Kopf, damit wir die Rückenlinie sehen können.
• Ein Foto von hinten, das den Rücken bis zum Widerrist zeigt. Falls nötig, können Sie ein Foto von oben machen, indem Sie sich z. B. auf einen Aufsteiger stellen.
Senden der Fotos
Nutzen Sie hierfür bitte WhatsApp, da die App eine einfache Kamerafunktion bietet.
• Bitte beachten: Verzichten Sie auf Foto-Sammlungen, Videos oder Sprachnachrichten. Diese können wir aus technischen Gründen nicht verarbeiten.
Wichtige Hinweise vorab
Lesen Sie sich auch die anderen häufig gestellten Fragen hier und die Preisliste auf unserer Homepage aufmerksam durch. Dort finden Sie alle relevanten Informationen zum Ablauf und zu den Kosten. So vermeiden wir Missverständnisse und können Ihre Erwartungen erfüllen.
Haben Sie noch Fragen? Unser Team ist für Sie da und freut sich, Sie und Ihr Pferd bei der Suche nach einem passenden Sattel zu unterstützen!
Um sicherzustellen, dass Ihr Termin mit uns optimal abläuft und sowohl Sie als auch Ihr Pferd davon profitieren, benötigen wir vorab einige zusätzliche Angaben:
1. Wo genau befindet sich Ihr Pferd?
Steht es auf einer Reitanlage, in einem Offenstall oder bei Ihnen zu Hause? Diese Information ist entscheidend, da wir bei schlechtem Wetter eine Halle benötigen, um den Termin reibungslos durchzuführen.
2. Wurde Ihr Pferd bereits geritten?
Falls das Pferd noch nicht angeritten ist oder aus anderen Gründen nicht geritten werden kann (z. B. neu erworben), teilen Sie uns dies bitte mit.
3. Ist Ihr Pferd gesund?
Bitte informieren Sie uns über bestehende Erkrankungen wie Magenprobleme, Allergien, Futterunverträglichkeiten oder Hautprobleme wie Ekzeme. Diese Details helfen uns, den Termin bestmöglich zu gestalten.
4. Gibt es Handicaps, die wir berücksichtigen sollten?
Ob Rückenprobleme, Kniebeschwerden oder andere körperliche Einschränkungen – je mehr wir wissen, desto gezielter können wir Ihnen einen passenden Sattel vorschlagen.
5. Haben Sie besondere Vorstellungen?
Egal ob ein starker Vorschnitt, aufgesetzte Pauschen oder eine individuelle Farbwahl – wir berücksichtigen Ihre Wünsche gern, benötigen diese jedoch im Voraus.
Bitte teilen Sie uns alle relevanten Informationen frühzeitig mit.
So können wir uns optimal auf den Termin vorbereiten und sicherstellen, dass Sie und Ihr Pferd bestens betreut werden. Ihr Erfolg und Ihre Zufriedenheit liegen uns am Herzen!
Ihre Zufriedenheit liegt uns am Herzen, und wir möchten sicherstellen, dass Sie stets informiert sind. Sollten Sie den Eindruck haben, dass Sie keine Rückmeldung von uns erhalten haben, zögern Sie bitte nicht, uns direkt per E-Mail unter office@rsnord.de zu kontaktieren.
Es gibt unterschiedliche Gründe, warum eine Antwort möglicherweise auf sich warten lässt:
1. Unbeabsichtigte Verzögerung:
Trotz größter Sorgfalt kann es passieren, dass eine Nachricht übersehen wird. Dafür möchten wir uns entschuldigen. Sobald wir Ihre Anfrage erneut erhalten, kümmern wir uns selbstverständlich umgehend darum.
2. Planung Ihrer Region:
Unsere Touren werden mit Blick auf Effizienz und Regionalität geplant. Falls Sie auf einen Termin warten, könnte es sein, dass wir noch dabei sind, die Routen abzustimmen. Wir bitten um Geduld und stehen Ihnen für Rückfragen jederzeit zur Verfügung.
3. Warten auf Informationen:
Wenn Sie eine Sattelanprobe angefragt haben, fehlen uns möglicherweise noch wichtige Details oder Fotos, die für die Auswahl des idealen Sattels nötig sind. Außerdem kann es durch aktuelle Liefersituationen zu Verzögerungen kommen. Bitte seien Sie versichert: Wir tun alles, um Ihren Wünschen gerecht zu werden und melden uns, sobald neue Informationen vorliegen.
Ihre Initiative bringt Klarheit:
Wir freuen uns, wenn Sie uns proaktiv kontaktieren, um offene Fragen zu klären. Jede Nachricht bringt uns ein Stück näher an die optimale Lösung für Sie und Ihr Pferd.
Geben Sie dem Prozess einen Moment, um sich zu entfalten, und seien Sie sicher: Der perfekte Sattel und die ideale Lösung für Sie sind bereits auf dem Weg zu Ihnen. Wir freuen uns darauf, Ihnen mit voller Aufmerksamkeit weiterzuhelfen!
Die Suche nach dem idealen Sattel ist ein sensibles und anspruchsvolles Thema, bei dem es auf jedes Detail ankommt. Um sicherzustellen, dass wir die bestmögliche Lösung für Sie und Ihr Pferd finden, ist es wichtig, dass alle relevanten Personen beim Termin anwesend sind.
Natürlich sollten Pferd und Reiter unbedingt vor Ort sein – schließlich geht es um Ihre Harmonie als Team. Doch auch weitere Personen, deren Expertise oder Meinung für Sie wertvoll ist, können entscheidend dazu beitragen, die richtige Wahl zu treffen. Dazu gehören:
• Reitbeteiligungen und Bereiter, die Ihr Pferd regelmäßig reiten
• Reitlehrer, die Ihre Reitweise genau kennen
• Osteopathen und Tierärzte, die die körperliche Verfassung Ihres Pferdes im Blick haben
• Stallbetreiber, die gegebenenfalls praktische Details berücksichtigen können
Wir möchten, dass alle Stimmen gehört werden, um ein umfassendes Bild zu erhalten. So vermeiden wir Missverständnisse oder spätere Anpassungen und schaffen die Basis für eine langfristige Lösung, die Ihrem Pferd guttut.
Dieser ganzheitliche Ansatz bringt nicht nur Klarheit, sondern sorgt auch dafür, dass alle Beteiligten gemeinsam an einem Ziel arbeiten: der bestmöglichen Versorgung Ihres Pferdes.
Denn Ihr Pferd verdient das Beste – und wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Team bei diesem wichtigen Schritt zu begleiten!
Wir freuen uns, wenn auch Ihre Stallkollegin Interesse an einer Beratung hat! Damit der Termin für alle optimal verläuft, bitten wir jedoch darum, dass sich jede zusätzliche Person im Vorfeld über unser Anmeldeformular registriert.
Warum ist das wichtig?
Ein gut geplanter Termin ermöglicht es uns, genügend Zeit für jedes Pferd einzuplanen. So können wir sicherstellen, dass jede Beratung individuell und sorgfältig erfolgt – sowohl für Sie als auch für Ihre Stallkollegin.
Da Sie uns für diesen Termin gebucht und bezahlt haben, möchten wir Ihnen und Ihrem Pferd unsere volle Aufmerksamkeit widmen. Aus diesem Grund können wir spontane Anfragen vor Ort wie „Können Sie sich schnell auch mein Pferd ansehen?“ leider nicht berücksichtigen.
Unser Ziel ist es, Ihnen und jedem Kunden den bestmöglichen Service zu bieten. Wenn Sie also planen, Ihre Stallkollegin einzubinden, lassen Sie es uns bitte frühzeitig wissen, damit wir alles entsprechend organisieren können.
Denn nur so können wir sicherstellen, dass Sie und Ihr Pferd den maximalen Nutzen aus Ihrem Satteltermin ziehen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung bei einer reibungslosen Planung!
Um gemeinsam das Beste für Ihr Pferd zu erreichen, haben wir ein paar hilfreiche Tipps für Sie zusammengestellt:
1. Handy auf Empfang halten
Damit wir Sie und den Stall problemlos finden und Sie über unsere Ankunftszeit informieren können, nutzen wir ein Navigationsgerät und senden Updates per WhatsApp. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Handy erreichbar ist.
2. Vorbereitung ist alles
Ein gut vorbereitetes Pferd erleichtert die Beratung enorm. Putzen Sie Ihr Pferd gründlich und legen Sie den passenden Gurt sowie Steigbügel bereit. Auch Sie selbst können sich mental auf die Beratung einstellen, damit Sie entspannt und fokussiert sind.
3. Genügend Zeit einplanen
Ein Satteltermin braucht Ruhe. Bitte blockieren Sie ausreichend Zeit und vermeiden Sie parallele Verpflichtungen, damit wir konzentriert und ohne Zeitdruck arbeiten können.
4. Auffindbarkeit sicherstellen
Manche Reitanlagen können versteckt liegen. Halten Sie Ihr Handy bereit, falls wir kurzfristig Unterstützung bei der Orientierung benötigen. Auch Ihre Stallkollegen können bei Bedarf helfen.
5. Pünktlichkeit zählt
Seien Sie zur vereinbarten Zeit am Stall und haben Sie Ihr Pferd vorbereitet. Hektik oder Stress überträgt sich auf das Pferd und kann den Ablauf des Termins negativ beeinflussen.
6. Geduld beim Proberitt mitbringen
Ein Proberitt ist entscheidend, um die Passform eines Sattels zu beurteilen. Nehmen Sie sich Zeit, reiten Sie alle Gangarten und beobachten Sie das Verhalten Ihres Pferdes. Wir stehen Ihnen am Boden unterstützend zur Seite, um die Passgenauigkeit und das Wohlbefinden Ihres Pferdes zu überwachen.
Bitte beachten: Während der osteopathischen Sattelberatung können keine anderen Termine, wie etwa Reitstunden, parallel durchgeführt werden. Unser Fokus liegt ganz auf Ihrem Pferd und dem perfekten Sattel.
Mit diesen Tipps stellen wir sicher, dass Ihr Termin reibungslos und erfolgreich verläuft. Wir freuen uns auf Sie – das Wohl Ihres Pferdes steht für uns an erster Stelle!
Ein neuer oder gebrauchter Sattel muss nicht nur optisch und technisch überzeugen, sondern auch in der Praxis harmonisch funktionieren. Deshalb ist ein Proberitt während des Satteltermins unverzichtbar.
Das Zusammenspiel testen
Nur im Sattel und in Bewegung können wir sicherstellen, dass Pferd, Reiter und Sattel eine Einheit bilden. Unser Augenmerk liegt darauf, dass der Sattel sowohl für das Pferd angenehm als auch für den Reiter funktional und bequem ist. Dabei geht es nicht um eine Bewertung Ihrer Reitweise – unser Fokus liegt allein auf der Passform und dem Wohlbefinden Ihres Pferdes.
Gesundheitliche Einschränkungen beachten
Sollte Ihr Pferd aktuell aufgrund von Lahmheit oder anderen gesundheitlichen Problemen nicht geritten werden können, ist ein sinnvoller Satteltest nicht möglich. In solchen Fällen verschieben wir den Termin, um keine falschen Entscheidungen zu treffen. Bitte teilen Sie uns Einschränkungen frühzeitig mit, damit wir gemeinsam eine passende Lösung finden.
Die Ausnahme: Feinabstimmung
Wenn wir Pferd, Reiter und Sattel bereits gut kennen und lediglich eine Korrektur an der Sattellage vorgenommen werden muss, kann der Proberitt in bestimmten Fällen entfallen. Hier liegt der Fokus auf der präzisen Feinabstimmung, um Komfort und Passform zu optimieren.
Der Proberitt ist ein essenzieller Schritt, um das Beste für Ihr Pferd zu gewährleisten. Wir sind für Sie da, um jede Feinheit genau zu analysieren – mit einem Ziel: absolute Harmonie zwischen Ihnen, Ihrem Pferd und dem Sattel.
Auch wenn Ihr Pferd noch nicht geritten wird, sorgen wir dafür, dass der Sattel von Anfang an optimal passt. Ein gut sitzender Sattel ist die Grundlage für die gesunde Entwicklung Ihres Pferdes und eine harmonische Zusammenarbeit in der Zukunft.
Beratung und Auswahl
Zu Beginn besprechen wir gemeinsam die Optionen und wählen einen Sattel aus, der den Bedürfnissen Ihres Pferdes entspricht. Dabei berücksichtigen wir nicht nur die aktuelle Rückenanatomie, sondern auch, wie sich das Pferd durch Training oder Wachstum entwickeln könnte.
Erste Anprobe
Um sicherzugehen, dass der Sattel auch für Sie als Reiter angenehm ist, probieren Sie den ausgewählten Sattel zunächst auf einem Holzbock aus. So können Sie die Sitzfläche testen und sich vergewissern, dass der Sattel auch für Ihre Anforderungen geeignet ist.
Nachkontrolle beim ersten Ritt
Sobald Ihr Pferd angeritten ist, vereinbaren wir einen zweiten Termin, um die Passform des Sattels unter Belastung zu überprüfen. Dieser Termin, der bereits im Kaufpreis enthalten ist, ermöglicht uns, eventuelle Anpassungen vorzunehmen und sicherzustellen, dass der Sattel Ihr Pferd weiterhin optimal unterstützt.
Unser Ziel ist es, die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Pferdes von Anfang an zu fördern. Mit einem individuell angepassten Sattel legen wir den Grundstein für eine vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Ihnen und Ihrem Pferd.
Damit Ihr Satteltermin ein voller Erfolg wird, stellen wir sicher, dass die mitgebrachten Sättel genau auf die Bedürfnisse von Pferd und Reiter abgestimmt sind. Deshalb bringen wir ausschließlich Sättel mit, die entweder speziell angefragt wurden oder von uns sorgfältig auf Basis Ihrer Angaben ausgewählt wurden.
Individuelle Auswahl nach Ihren Wünschen
Suchen Sie einen Dressursattel? Dann haben wir ausschließlich Dressursättel dabei. Sind Sie an einem Vielseitigkeits- oder Springsattel interessiert, bringen wir diese nur mit, wenn dies vorab von Ihnen gewünscht wurde. Unser Ziel ist es, Ihnen eine passgenaue Auswahl anzubieten, statt Sie mit einer Vielzahl von ungeeigneten Modellen zu überfordern.
Qualität statt Quantität
In der Regel umfasst unsere Auswahl 3-4 Sättel, abhängig von Verfügbarkeit und den Anforderungen Ihres Pferdes. Wir achten darauf, dass mindestens 1-2 Modelle so gut passen, dass Sie einen ausführlichen Proberitt durchführen und ein Gefühl für den Sattel entwickeln können.
In speziellen Fällen – etwa bei einem sehr besonderen Pferdetyp oder bei der Auswahl einer spezifischen Marke – kann die Auswahl noch weiter reduziert sein. Hier konzentrieren wir uns darauf, das Beste aus den verfügbaren Optionen für Sie herauszuholen.
Passgenaue Beratung
Unsere Philosophie: Weniger ist mehr – wenn dafür die mitgebrachten Sättel perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. So können Sie sicher sein, dass der ausgewählte Sattel optimal zu Ihnen und Ihrem Pferd passt und eine harmonische Zusammenarbeit unterstützt.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Pferd bei Ihrem Termin zu begleiten und gemeinsam den idealen Sattel zu finden.
Um Ihrem Pferd ein angenehmes Erlebnis zu ermöglichen und bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir, während eines Termins maximal 1-2 Sättel auszuprobieren. Die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Pferdes stehen dabei für uns an erster Stelle – wir vermeiden jede unnötige Belastung.
Qualität vor Quantität
Unser Ansatz: Weniger ist mehr. Indem wir uns auf eine kleine Auswahl konzentrieren, können wir jedes Modell ausführlich testen und auf die Bedürfnisse von Pferd und Reiter eingehen. So stellen wir sicher, dass der Sattel sowohl in der Bewegung als auch im Komfort überzeugt.
Was, wenn keiner passt?
Falls die getesteten Sättel nicht optimal zu Ihnen und Ihrem Pferd passen, bieten wir Ihnen unkompliziert einen weiteren Termin an – selbstverständlich kostenfrei. So können wir weitere Modelle prüfen und die Auswahl präzisieren, bis wir den perfekten Sattel für Sie gefunden haben.
Unser Ziel: Ihre Zufriedenheit
Wir nehmen uns die Zeit, die es braucht, um für Sie und Ihr Pferd die bestmögliche Lösung zu finden. Denn ein perfekt sitzender Sattel ist keine Frage von Zufall, sondern von individueller und sorgfältiger Beratung.
Lassen Sie uns gemeinsam die ideale Passform finden – mit Geduld und Präzision.
Für das Wohlbefinden und die Gesundheit Ihres Pferdes ist die optimale Passform des Sattels unverzichtbar. Sollte während des Proberitts die Kammerweite nicht perfekt passen oder sich die Polster setzen, ist das für uns kein Problem – wir reagieren direkt und professionell.
Gezielte Anpassung statt Kompromisse
Anstatt den Sattel aufzupolstern oder abzupolstern, setzen wir auf nachhaltige Korrekturen. Die Anpassung erfolgt über das Kopfeisen, mit dem wir die Sattellage präzise an die aktuelle Anatomie Ihres Pferdes anpassen. Diese Methode ist nicht nur effizient, sondern auch langfristig schonender für das Pferd.
Erfahrung, die zählt
Unsere jahrelange Expertise erlaubt es uns, individuell auf die Bedürfnisse Ihres Pferdes einzugehen. Jedes Pferd ist einzigartig – und genau so behandeln wir es. Mit Sorgfalt und Fachwissen sorgen wir dafür, dass Sattellage und Kammerweite optimal aufeinander abgestimmt sind.
Wohlbefinden für Reiter und Pferd
Ein korrekt angepasster Sattel bietet Ihnen nicht nur mehr Komfort beim Reiten, sondern fördert auch die Bewegungsfreiheit und Gesundheit Ihres Pferdes. Unsere Priorität ist es, sicherzustellen, dass Sie und Ihr Pferd sich rundum wohlfühlen.
Gemeinsam arbeiten wir daran, die perfekte Passform für Ihr Pferd zu finden – für ein harmonisches und gesundes Reiterlebnis.
Die Idee, jeden Sattel durch Umpolstern passend zu machen, ist in Deutschland weit verbreitet. Bei Reitsport-Sattel-Nord folgen wir jedoch einem anderen Ansatz: Das Wohlbefinden und die Gesundheit Ihres Pferdes stehen für uns im Mittelpunkt. Mit unserem Partner Jorge Canaves, der auf über 40 Jahre Sattlerei-Erfahrung zurückblicken kann, setzen wir auf nachhaltige und pferdefreundliche Lösungen.
Der Kern des Problems
Wenn ein Sattel nicht passt, liegt das meist am Sattelbaum. Entweder ist der Schwung in der Länge oder der Querschnitt in der Breite ungeeignet. Oft wird versucht, durch das Aufpolstern der Kissen diese Mängel auszugleichen, indem Sattelwolle an bestimmten Stellen gestopft wird. Doch diese Methode birgt Risiken: Sie erhöht die Härte einzelner Bereiche im Kissen, was zu Druckstellen führen kann – eine Belastung, die weder für das Pferd noch für dessen langfristige Gesundheit akzeptabel ist.
Unser Ansatz: Passgenau statt angepasst
Wir ändern bei neuen Sätteln grundsätzlich nicht die Polsterung. Stattdessen setzen wir auf den Einsatz eines Korrekturpads, falls Ihr Pferd beispielsweise jahreszeitlich bedingt Muskulatur auf- oder abbaut. Das schont nicht nur den Sattel, sondern vermeidet auch wiederholte, kostenintensive Anpassungen der Kammerweite.
Die erste Justierung des Sattels erfolgt über das Kopfeisen, das präzise eingestellt wird. Dieser Service ist bereits im Kaufpreis enthalten, sodass Sie sich keine Sorgen über zusätzliche Kosten machen müssen.
Wann ist eine Nachpolsterung sinnvoll?
Dank der hochwertigen Sattelwolle, die unsere Partner verwenden, bleibt die ursprüngliche Form der Polsterung in der Regel lange erhalten. Eine Nachpolsterung ist nur in Ausnahmefällen erforderlich, etwa bei Klumpenbildung, einem schiefgerittenen Sattel oder starkem Plattdrücken der Kissen. Statt einer punktuellen Reparatur empfehlen wir in solchen Fällen eine komplette Überarbeitung der Polsterung – das ist meist effektiver und langfristig günstiger.
Regelmäßige Kontrolle als Schlüssel zur Sattelgesundheit
Wir raten, Ihren Sattel regelmäßig abzutasten und das Pferd aufmerksam zu beobachten. Kleine Anpassungen können so frühzeitig erkannt werden, bevor sie zu größeren Problemen führen. Sollte eine vollständige Nachpolsterung notwendig sein, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und sorgen dafür, dass Ihr Sattel wieder wie im Originalzustand ist.
Unsere Erfahrung zeigt, dass Qualität, Präzision und eine durchdachte Herangehensweise entscheidend sind, um Ihrem Pferd den höchsten Komfort zu bieten. Ihr Pferd verdient das Beste – und das bieten wir, ohne Kompromisse.
Das ist selbstverständlich unser Ziel! Wir möchten, dass Sie direkt mit Ihrem neuen Sattel in die nächste Reiteinheit starten können. 😊
Bei einem Termin bringen wir immer eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl an Sätteln mit, die optimal zu Pferd und Reiter passen könnten – und von denen Sie Ihren Traumsattel auch sofort erwerben können. Dazu gehören selbstverständlich neben neuen Sätteln auch Vorführ- oder Kommissionssättel, falls dies angefragt wird. Tatsächlich nehmen wir alles mit, was potenziell passen könnte, um Ihnen die beste Auswahl vor Ort zu bieten.
Unser Sortiment umfasst Sättel aus renommierten Sattelmanufakturen, die durch ihre hohe Qualität überzeugen. Dennoch können Unterschiede zwischen den Modellen auftreten oder Designänderungen vorgenommen werden. Jeder Sattel ist Handarbeit und damit ein Unikat.
Sollten Sie also Ihren passenden Sattel probegeritten haben, steht einem sofortigen Kauf nichts im Weg. Sollte jedoch ausnahmsweise das gewünschte Modell nicht vorrätig sein – beispielsweise aufgrund aktueller Lieferschwierigkeiten – kümmern wir uns darum, dass Sie Ihren Traumsattel so schnell wie möglich erhalten.
Weitere Informationen zur Bezahlung finden Sie unter „Wie funktioniert die Abrechnung?“ Wir freuen uns, Sie und Ihr Pferd bei der Wahl des perfekten Sattels unterstützen zu dürfen!
Natürlich verstehen wir, dass Sie Ihren alten Sattel loswerden möchten, um Platz für Ihren neuen zu schaffen. Tatsächlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie wir Ihnen dabei helfen können.
Als Händler sind wir verpflichtet, bestimmte gesetzliche Vorgaben zu beachten, wenn wir gebrauchte Sättel ankaufen. Dazu gehört unter anderem die einjährige Gewährleistungspflicht, die Abführung von 19% Mehrwertsteuer sowie die Notwendigkeit, einen Gewinn zu erzielen. All diese Faktoren schmälern den Betrag, den wir Ihnen für Ihren gebrauchten Sattel anbieten könnten.
Aus diesem Grund bevorzugen wir eine andere, oft effektivere Lösung: den Verkauf Ihres gebrauchten Sattels über Kommission. Wir nehmen Ihren Sattel in unser Verkaufsprogramm auf, nutzen unser Netzwerk und präsentieren ihn optimal, damit er schnell einen neuen Besitzer findet.
Sollten Sie während der Vermittlungsphase selbst einen Käufer finden, ist das selbstverständlich kein Problem – Sie können die Gelegenheit direkt nutzen.
Wir stehen Ihnen für eine Beratung zu den Details und Konditionen dieser Kommissionslösung gerne zur Verfügung. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Ihr alter Sattel einen neuen Besitzer findet und Sie Ihren neuen Sattel genießen können!
Wir möchten sicherstellen, dass Sie mit einem passenden Sattel und voller Vorfreude auf Ihren nächsten Ausritt nach Hause gehen.
Deshalb haben wir Ihren Termin sorgfältig vorbereitet, um Ihnen die bestmögliche Auswahl anzubieten. Sollten Sie sich für einen Kommissionssattel entscheiden, beachten Sie bitte Folgendes:
Der Sattel gehört nicht zu unserem Eigentum, sondern wird durch uns zwischen Verkäufer und Käufer vermittelt. Daher ist der vollständige Kaufpreis direkt bei Vertragsabschluss fällig.
Für die Zahlung stehen Ihnen die folgenden vier Optionen zur Verfügung:
1. Barzahlung
2. EC-Karte
3. PayPal (Option „An Freunde senden“)
4. Sofort-Überweisung / Online-Banking
Bitte berücksichtigen Sie, dass bei elektronischen Zahlungen möglicherweise ein Zahlungslimit besteht. Der Sattel verbleibt erst nach vollständiger Zahlung bei Ihnen.
Sollte Ihr Zahlungslimit eine sofortige Mitnahme des Sattels verhindern, bieten wir Ihnen an, den Sattel wieder mitzunehmen, eine Rechnung auszustellen und ihn Ihnen nach Zahlungseingang per DHL zuzusenden. Die anfallenden Versandkosten trägt der Käufer.
Für Fragen oder Unterstützung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung – sprechen Sie uns einfach an!
Wir freuen uns darauf, Ihnen einen Sattel präsentieren zu können, der perfekt zu Ihnen und Ihrem Pferd passt. Damit Sie direkt in den Sattel steigen können, bieten wir Ihnen verschiedene Zahlungsmöglichkeiten an:
Beim Kauf eines Neu- oder Vorführ-Sattels ist der vollständige Kaufpreis bei Vertragsschluss fällig. Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:
1. Barzahlung
2. EC-Karte
3. PayPal (Option „An Freunde senden“)
4. Sofort-Überweisung / Online-Banking
5. e@syCredit-Ratenzahlung
Bitte beachten Sie, dass bei elektronischen Zahlungsmethoden möglicherweise ein Zahlungslimit hinterlegt ist.
Sobald der vollständige Kaufpreis eingegangen ist, steht Ihrem nächsten Ausritt nichts mehr im Weg.
Sollte eine direkte Zahlung nicht möglich oder gewünscht sein, können wir den auf Ihr Pferd eingestellten Sattel mitnehmen und Ihnen eine Rechnung ausstellen. Nach Eingang der Zahlung senden wir Ihnen den Sattel per DHL zu. Die Versandkosten trägt der Käufer.
Für eine flexible Finanzierung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die e@syCredit-Ratenzahlung zu nutzen. Weitere Details dazu finden Sie im nächsten Abschnitt.
Falls Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Wir ermöglichen Ihnen, Ihren neuen oder Vorführ-Sattel entspannt in Raten zu finanzieren – dank unserer Partnerschaft mit e@syCredit.
e@syCredit bietet Ihnen maximale Flexibilität und ist gebührenfrei. Sonderzahlungen oder Ratenpausen können jederzeit ohne zusätzliche Gebühren vorgenommen werden. Sie zahlen lediglich die anfallenden Zinsen. Außerdem haben Sie die Wahl zwischen einer Teil- oder Vollfinanzierung. Die erste Rate wird frühestens einen Monat nach der Lieferung Ihres Sattels abgebucht.
Der Ablauf ist „easy“:
Für einen schnellen und unkomplizierten Vertragsabschluss benötigen Sie lediglich Ihr Smartphone und Ihre IBAN. In seltenen Fällen kann es notwendig sein, Ihre Online-Banking-Daten bereitzuhalten.
1. Scannen Sie beim Kauf den QR-Code ein.
2. Geben Sie den Kaufbetrag sowie Ihre Angebots- oder Kundennummer ein.
3. Legen Sie die gewünschte Ratenhöhe fest und ergänzen Sie Ihre persönlichen Daten, einschließlich der IBAN.
Innerhalb weniger Sekunden wird Ihr Antrag geprüft. Falls erforderlich, loggen Sie sich in Ihr Online-Banking ein, um Ihre Identität zu bestätigen. Dabei werden selbstverständlich keine Kontostände oder ähnliches eingesehen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Antrags erhalten wir eine Benachrichtigung von e@syCredit und bestätigen den Vertrag online. Der Vertrag wird jedoch erst rechtskräftig, wenn wir die Auslieferung der Ware an e@syCredit melden.
Flexibilität für Ihre Planung:
Falls Sie den Vorgang vorab testen möchten, können Sie eine Kunden-Nummer und den e@syCredit-Link bei uns anfordern, um den Antrag unverbindlich „durchzuspielen“. Bis zur Bestätigung durch uns und der Meldung der Warenübergabe entstehen Ihnen keinerlei Kosten.
Sollte der Antrag während unseres Besuchs nicht erfolgreich abgeschlossen werden können, haben Sie die Möglichkeit, dies bequem von zu Hause aus zu erledigen. In diesem Fall übernehmen wir die Versandkosten für die nachträgliche Auslieferung des Sattels.
Bitte beachten:
Eine Ratenzahlung ist bei Kommissions-Sätteln nicht möglich. Hier ist der vollständige Kaufpreis bei Übergabe fällig.
Weitere Informationen zur e@syCredit-Ratenzahlung finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Wir stehen Ihnen bei Fragen selbstverständlich gerne zur Verfügung!
Bei uns können Sie sicher sein, dass Sie und Ihr Sattel stets gut betreut werden – auch wenn es einmal zu Problemen kommen sollte.
Für Neusättel gelten die gesetzlichen Bestimmungen mit einer Gewährleistungsfrist von 2 Jahren. Darüber hinaus gewähren unsere Hersteller auf die Sattelbäume teilweise verlängerte Garantien, die wir gerne individuell für Sie prüfen.
Bitte beachten Sie jedoch, dass Gewährleistungs- und Garantiefälle ausschließlich für bei uns gekaufte Sättel bearbeitet werden können. Sobald ein Sattel von Dritten bearbeitet wurde, erlischt jegliche Gewährleistung.
Für Kommissionssättel übernehmen wir keine Gewährleistung, da wir diese lediglich vermitteln. Außerdem ist das Risiko von versteckten Mängeln bei gebrauchten Sätteln, die bereits längere Zeit im Einsatz waren, in der Regel gering.
Sollte dennoch einmal ein Problem auftreten, sind wir selbstverständlich für Sie da. Kontaktieren Sie uns, und wir kümmern uns schnell und unkompliziert um eine Lösung, damit Sie sorgenfrei reiten können!
Unser Ziel ist es, dass Ihr Pferd und Sie den perfekten Sattel finden, der Freude und Harmonie in Ihren gemeinsamen Alltag bringt. Trotz einer ausführlichen Sattelanprobe kann es vorkommen, dass ein Sattel auf Dauer nicht optimal passt – sei es, weil der Reiter sich nicht ganz wohlfühlt oder weil ein anderes Modell besser geeignet erscheint.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, innerhalb von 3 Monaten nach der Auslieferung des Sattels einen Austausch vorzunehmen. Unser Team steht Ihnen dabei zur Seite, um gemeinsam die beste Lösung zu finden und Ihre Zufriedenheit zu gewährleisten.
Bitte beachten Sie, dass dieser Service ausschließlich für bei uns gekaufte Neu- oder Vorführsättel gilt. Für Kommissionssättel ist ein Umtausch leider nicht möglich.
Weitere Details zu diesem Thema finden Sie in unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie in unserer Service-Preisliste.
Sie haben Ihren Traumsattel gefunden, der perfekt zu Ihnen und Ihrem Pferd passt, möchten aber vor dem Kauf noch eine Nacht darüber schlafen? Das verstehen wir natürlich und haben eine einfache Lösung für Sie:
Wir berechnen die Sattelanprobe zur sofortigen Zahlung (Bar oder per EC-Karte) und nehmen den Sattel vorerst wieder mit. Sobald Sie sich entschieden haben, senden wir Ihnen die Rechnung. Nach Zahlungseingang wird der Sattel per DHL an Sie versandt.
Unsere Austausch- und Rücknahmeregelungen gelten selbstverständlich auch bei einem späteren Kauf. Außerdem ist die erste Überprüfung und Nachjustierung der Sattellage nach dem Kauf kostenfrei.
Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass wir aufgrund der aktuellen Marktlage und anhaltender Lieferprobleme keine längerfristigen Reservierungen vornehmen können. Wir geben Ihnen jedoch gerne den nächstmöglichen Termin an, an dem der Sattel verfügbar ist.
Da unsere Sättel durch ihre hohe Qualität sehr begehrt sind, gilt bei der Verfügbarkeit das Prinzip: „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.“ Um sicherzustellen, dass Ihr Wunschsattel nicht anderweitig vergeben wird, empfehlen wir, Ihre Entscheidung nicht zu lange aufzuschieben.
Wir freuen uns darauf, Ihnen und Ihrem Pferd zu helfen, die perfekte Wahl zu treffen!
Eine regelmäßige Überprüfung des Sattels wird oft empfohlen, aber wir möchten Ihnen ehrlich sagen: Es ist nicht zwingend erforderlich, den Sattel in festen Zeitabständen kontrollieren zu lassen.
Während es gängige Praxis ist, Sättel alle paar Monate oder einmal im Jahr zu überprüfen und gegebenenfalls die Polsterung zu erneuern, halten wir dies in den meisten Fällen für überflüssig. Entscheidend ist nicht ein festgelegter Zeitraum, sondern die tatsächliche Entwicklung Ihres Pferdes und der Zustand des Sattels.
Sie können selbst viel dafür tun, um die Sattellage und die Polsterung im Blick zu behalten. Gerne zeigen wir Ihnen, worauf Sie dabei achten sollten. Solange Ihr Pferd keine körperlichen Veränderungen zeigt – etwa durch Training, Futterumstellung oder jahreszeitliche Einflüsse – ist es oft gar nicht nötig, den Sattel anzupassen.
Natürlich gibt es Situationen, in denen häufigere Überprüfungen sinnvoll sein können, beispielsweise bei jungen Pferden, im Muskelaufbau oder bei gesundheitlichen Veränderungen. In diesen Fällen stehen wir Ihnen gerne zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihr Sattel perfekt passt.
Gut zu wissen: Bei neuen Sätteln ist die erste Überprüfung oder Justierung der Sattellage im Kaufpreis inbegriffen. Egal, ob dies zwei Wochen, zwei Monate oder zwei Jahre nach dem Kauf nötig wird – wir sind für Sie da.
Ein neuer Sattel mit weicher Polsterung kann sich in den ersten Wochen leicht setzen – das ist vollkommen normal und kein Grund zur Sorge. Gleichzeitig kann sich Ihr Pferd durch die neue Passform und das Training mit dem Sattel körperlich verändern, etwa durch Muskelaufbau. Diese Anpassungen sind Teil des Prozesses und werden von uns berücksichtigt.
Wenn Sie nach dem Kauf feststellen, dass der Sattel nicht mehr optimal sitzt oder sich Ihre Position verändert hat, liegt die Ursache in den meisten Fällen bei einer notwendigen Nachjustierung des Kopfeisens. Eine erste Nachjustierung ist bereits im Kaufpreis eines neuen Sattels enthalten und wird vor Ort von unseren Experten schnell und unkompliziert durchgeführt.
Häufige Missverständnisse: Warum der Sattel vermeintlich rutscht
Es kommt immer wieder vor, dass Reiter bereits wenige Tage nach dem Kauf berichten, der Sattel würde rutschen oder nicht mehr passen. Dabei hat sich der Sattel in dieser kurzen Zeit keineswegs verändert, und auch Ihr Pferd bleibt in so kurzer Zeit anatomisch unverändert.
Die häufigsten Ursachen für dieses Problem liegen in geänderten Bedingungen, die oft unbeabsichtigt vom Reiter selbst eingeführt werden. Beispiele dafür sind:
• Der Sattel wird nicht wie bei der Anprobe korrekt aufgelegt und gegurtet.
• Eine andere Schabracke wird verwendet, die nicht zur ursprünglichen Empfehlung passt.
• Das vorgegebene Lammfellpad wurde weggelassen oder gegen etwas anderes ausgetauscht.
• Ein anderer Gurt, der nicht abgesprochen ist, kommt zum Einsatz.
Solche Abweichungen von den Empfehlungen führen häufig dazu, dass der Sattel rutscht oder unbequem wird – dies liegt jedoch weder am Sattel noch am Pferd, sondern an veränderten Parametern, die von außen beeinflusst wurden.
Wir möchten hier deutlich sein: Es ist ärgerlich, wenn unser Sattel oder unsere Arbeit für Probleme verantwortlich gemacht werden, die auf eine falsche Handhabung zurückzuführen sind. Gerade bei hochwertigen Produkten ist es wichtig, dass die empfohlenen Materialien und Vorgehensweisen eingehalten werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Wenn wir Ihnen z.B. einen bestimmten Gurt empfehlen, Sie aber aus Kostengründen etwas anderes anschaffen, dann brauchen Sie sich nicht wundern, wenn etwas nicht wie gewünscht funktioniert.
Wenn Dritte mitreden: Eine zusätzliche Herausforderung
Ein weiterer Punkt, der immer wieder Probleme verursacht, ist die Einmischung von Dritten, wie Reitlehrern, Stallkollegen, Osteopathen oder anderen Sattlern, die häufig von unserer Arbeit und unserer Vorgehensweise keinerlei Ahnung haben. Diese Personen geben nicht selten ungefragte Ratschläge oder stellen unsere Empfehlungen infrage, ohne die Hintergründe oder die individuellen Anforderungen von Ihnen und Ihrem Pferd zu kennen.
Bitte bedenken Sie, dass solche Einflüsse oft mehr Verwirrung als Klarheit schaffen und dazu führen können, dass sich Probleme verschärfen, anstatt gelöst zu werden. Wir arbeiten mit höchster Präzision und Sorgfalt, um Ihnen die bestmögliche Lösung für Sie und Ihr Pferd zu bieten. Vertrauen Sie auf unser Fachwissen und sprechen Sie uns direkt an, wenn Fragen oder Unsicherheiten auftreten.
Unser Versprechen
Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um eventuelle Unsicherheiten zu klären und Korrekturen vorzunehmen. Ziel ist es, dass Sie und Ihr Pferd jederzeit die bestmögliche Unterstützung durch den Sattel erhalten. Wenn Sie Fragen haben oder sich etwas nicht stimmig anfühlt, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – gemeinsam finden wir die beste Lösung!
Die Zeitspanne bis zur ersten Anpassung oder Kontrolle lässt sich nicht pauschal festlegen, da sie von mehreren Faktoren abhängt:
• Reitergewicht: Ein höheres Gewicht kann ein schnelleres Setzen der Polster erfordern.
• Polsterbeschaffenheit: Weiche Polster passen sich schneller an und benötigen gegebenenfalls frühzeitigere Nachjustierungen.
• Pferdezustand beim Kauf: Der Trainingszustand und die Muskelentwicklung Ihres Pferdes spielen eine entscheidende Rolle.
In einigen Fällen nehmen wir Anpassungen bereits während der Probephase vor. In anderen Situationen kann die Nachjustierung nach 1–2 Wochen erfolgen, während bei manchen Pferden mehrere Monate vergehen, bevor eine Korrektur notwendig wird.
Es gibt sogar Fälle, in denen überhaupt keine aktive Anpassung erforderlich ist. Beispielsweise kann Ihr Pferd durch vermehrtes Training und die korrekte Sattelanpassung Muskeln aufbauen, wodurch sich das Setzen der Polster von selbst ausgleicht.
Unser Service für Sie
Unser Ziel ist es, dass Ihr Sattel dauerhaft optimal sitzt und Ihnen sowie Ihrem Pferd maximalen Komfort bietet. Sollte eine Anpassung notwendig sein, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und Expertise – gemeinsam finden wir die perfekte Lösung für Sie und Ihr Pferd.
Wir sind für Sie da – schnell, unkompliziert und direkt per WhatsApp!
Falls Sie sich nicht sicher sind, ob eine Kontrolle oder Korrektur notwendig ist, bieten wir Ihnen zwei einfache Möglichkeiten, um eine erste Einschätzung zu erhalten:
1. Foto senden
Satteln Sie Ihr Pferd, stellen Sie es auf eine ebene Fläche und machen Sie ein Foto von der Seite.
• Das Foto sollte den Sattel aus einer klaren, seitlichen Perspektive zeigen.
• Bitte vermeiden Sie Aufnahmen von vorne, schräg oder in schlechter Beleuchtung, um eine präzise Beurteilung zu ermöglichen.
2. Reitvideo schicken
Alternativ können Sie ein kurzes Video mit Ihrem Handy aufnehmen, das Sie beim Reiten zeigt. Dieses Video hilft uns, die Passform des Sattels in Bewegung zu beurteilen.
Schicken Sie Ihre Aufnahmen einfach per WhatsApp an uns, und wir kümmern uns um den Rest. Auf Basis Ihrer Fotos oder Videos können wir entscheiden, ob ein persönlicher Termin notwendig ist oder ob wir Ihnen direkt weiterhelfen können.
Unser Ziel ist es, Ihnen und Ihrem Pferd jederzeit den bestmöglichen Sitz und Komfort zu bieten – schnell, effizient und ohne Umwege.
Veränderungen bei der Kammerweite oder Sattellage sind ganz normal – sei es durch Muskelaufbau, Training oder andere Entwicklungen. Unsere Sättel sind darauf ausgelegt, sich an diese Veränderungen anzupassen, damit Sie und Ihr Pferd stets optimal unterstützt werden.
Sollten Sie bemerken, dass der Sattel nicht mehr perfekt sitzt, bieten wir eine schnelle und professionelle Korrektur direkt vor Ort an.
Unser erfahrenes Team kommt in den Stall und passt die Kammerweite oder Sattellage präzise an die neuen Bedürfnisse an.
Transparenz ist uns wichtig: Details zu den aktuellen Gebühren für unsere Dienstleistungen finden Sie in unserer Service-Preisliste.
Ihr Sattel soll nicht nur passen, sondern auch das Beste aus Ihrem Pferd herausholen und dessen Komfort gewährleisten. Warten Sie also nicht – kontaktieren Sie uns, und wir sorgen für eine schnelle und unkomplizierte Lösung.
Unsere Sättel sind darauf ausgelegt, sich flexibel an die Bedürfnisse Ihres Pferdes anzupassen. Standardmäßig werden sie mit einer mittleren Kammerweite geliefert, die sich um bis zu zwei Größen enger oder weiter einstellen lässt – das entspricht einem beeindruckenden Spielraum von insgesamt fünf Kammerweiten.
Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es uns, schnell auf Veränderungen zu reagieren, wie etwa:
• Muskelaufbau oder -abbau
• Futterumstellungen
• Temporäre Krankheiten
Unser erfahrenes Team sorgt dafür, dass die Balance zwischen Ihrem Komfort als Reiter und dem Wohlbefinden Ihres Pferdes stets gewährleistet bleibt.
Wichtig: Eine Anpassung innerhalb dieses Spielraums ist technisch sicher und hat keinen Einfluss auf die Stabilität oder Funktion des Sattels. Sollten größere Veränderungen notwendig sein, beraten wir Sie gern, ob ein alternatives Modell sinnvoller ist.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Gemeinsam finden wir die perfekte Lösung für Sie und Ihr Pferd!
Ihr Sattel verdient die beste Pflege – bei uns ist er in erfahrenen Händen. Ob Korrekturen, Reparaturen oder eine umfassende Aufarbeitung: Unser Team sorgt dafür, dass Ihr Sattel wieder in einwandfreiem Zustand ist.
In der uns angeschlossenen Werkstatt, geleitet von einem erfahrenen Sattlermeister mit langjähriger Expertise, ist handwerkliches Können mit höchster Präzision verbunden. Jede Reparatur wird mit Sorgfalt und Schnelligkeit durchgeführt, um die Qualität Ihres Sattels zu sichern.
Bearbeitungszeit:
Die Dauer beträgt in der Regel 14 Tage bis 4 Wochen (von Abholung bis Rückgabe). Bitte beachten Sie, dass dieser Zeitraum von der aktuellen Auslastung abhängt und daher unverbindlich ist.
Service für unsere Kunden:
Reparaturen und Polsterarbeiten bieten wir ausschließlich für bei uns gekaufte Neu- oder Vorführsättel an. So stellen wir sicher, dass jeder Auftrag mit höchster Priorität und Qualität ausgeführt wird.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!
Kontaktieren Sie uns gerne, um Ihren Sattel begutachten zu lassen. Wir freuen uns, Ihnen zu helfen und Ihren Sattel wieder in Topform zu bringen!
Wenn wir Ihnen „Equikinetic“ ans Herz legen, dann nicht, weil es eine nette Empfehlung oder eine Option unter vielen ist. Es ist eine gezielte, medizinisch notwendige Maßnahme, um Ihr Pferd bestmöglich zu unterstützen. Insbesondere bei unter- oder falsch bemuskelten Pferden bietet Equikinetic die schnellste und effektivste Möglichkeit, die Muskulatur korrekt aufzubauen und langfristig zu stabilisieren.
Equikinetic ist eine bewährte Methode, die sich auf präzise, kontrollierte Bodenarbeit stützt. Richtig durchgeführt, erzielen Sie damit erstaunliche Ergebnisse – spürbar mehr Balance, Kraft und eine gesunde, gleichmäßige Bemuskelung.
Leider kursieren viele falsche Informationen über Equikinetic, oft von Reitlehrern, Stallkollegen oder anderen Personen, die den Hintergrund und die Wirkung dieser Methode nicht verstehen.
Deshalb möchten wir klarstellen: Wenn wir Equikinetic empfehlen, dann aus gutem Grund. Diese Methode ist kein Trend, sondern basiert auf fundiertem Wissen und jahrzehntelanger Erfahrung.
So können Sie starten:
1. Anleitungen und Trainer: Sie finden hervorragende Anleitungen in Büchern, auf YouTube oder bei lizenzierten Equikinetic-Trainern. Einer der führenden Experten ist Michael Geitner, dessen Ansätze und Tipps wissenschaftlich fundiert und praxiserprobt sind.
2. Richtig umsetzen: Es ist wichtig, Equikinetic konsequent und korrekt anzuwenden, um Ihrem Pferd die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Zusätzliche Informationen finden Sie hier:
Besuchen Sie unsere Webseite (Link, Link, Link) für vertiefende Artikel, die Ihnen wertvolle Einblicke und Anregungen geben.
Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihrem Pferd schnell und effizient zu helfen. Sie werden nicht nur die körperliche Entwicklung sehen, sondern auch das positive Feedback Ihres Pferdes spüren. Gemeinsam können Sie so die Grundlage für Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden legen.
Wenn Sie weitere Fragen oder Unterstützung benötigen, sind wir für Sie da. Wir möchten, dass Ihr Pferd das Beste bekommt – und Equikinetic ist der erste Schritt dorthin.
Das Lammfellpad ist bei uns nicht einfach ein Zubehörteil – es ist ein zentrales Hilfsmittel, insbesondere wenn Ihr Pferd in der Sattellage ungenügend bemuskelt ist.
Leider erleben wir immer wieder, dass dieses essenzielle Pad weggelassen wird, nur um dann Beschwerden zu hören, der Sattel würde nicht passen. Das Problem liegt in solchen Fällen nicht am Sattel, sondern daran, dass eine wichtige Komponente für die korrekte Funktion ignoriert wurde.
Das Lammfellpad hat mehrere entscheidende Vorteile:
• Es schafft eine Luftschicht zwischen dem Sattel und dem Pferderücken, die verhindert, dass die mühsam aufgebaute Muskulatur durch das Reiten wieder verloren geht.
• Für den Reiter simuliert das Lammfell die noch fehlenden Muskeln, wodurch ein ausbalanciertes Sitzgefühl entsteht.
• Es schützt den Pferderücken und unterstützt den gleichmäßigen Aufbau der Muskulatur während der Trainingsphase.
Unsere Sättel sind bewusst so konzipiert und angepasst, dass das Lammfellpad darunter perfekt Platz findet. Sobald die Muskulatur des Pferdes aufgebaut ist, kann das Pad weggelassen oder der Sattel entsprechend nachjustiert werden, um weiterhin den optimalen Komfort zu gewährleisten.
Der oft zitierte Spruch „Ein Sattel muss auch ohne Fell passen“ ist nur bedingt richtig. Bei Pferden, für die wir ein Lammfellpad empfehlen, wäre es unverantwortlich – ja, fast Tierquälerei – ohne dieses zu reiten.
Wenn Sie unsicher sind, ob das Lammfellpad notwendig ist, gehen Sie lieber auf Nummer sicher. Die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Pferdes stehen an erster Stelle. Nutzen Sie das Pad und geben Sie Ihrem Pferd die Unterstützung, die es braucht – es wird es Ihnen mit Komfort und Leistungsbereitschaft danken.
Das Thema Umtausch und Rücknahme sorgt immer wieder für Verwirrung. Discounter werben mit großzügigen Umtauschfristen, Online-Shops bieten 14 Tage Widerrufsrecht – doch wo liegt der Unterschied zwischen gesetzlichen Vorgaben und freiwilliger Kulanz? Es ist wichtig, diese Unterscheidung zu verstehen.
Was sagt das Gesetz?
Der Gesetzgeber geht davon aus, dass Kunden beim Kauf vor Ort die Möglichkeit haben, die Ware zu begutachten und gegebenenfalls auszuprobieren. Ein klassisches Beispiel: Schuhe oder Kleidung, die Sie im Laden anprobieren können. Sobald Sie die Ware gekauft haben, besteht kein gesetzlicher Anspruch auf Rücknahme oder Umtausch. Anders ausgedrückt: Nach dem Kauf ist der Verkäufer rechtlich nicht verpflichtet, die Ware zurückzunehmen oder umzutauschen – auch wenn sie Ihnen nicht gefällt oder nicht passt.
Was ist Kulanz?
Wenn ein Geschäft dennoch Ware zurücknimmt oder umtauscht, handelt es sich dabei um freiwilliges Entgegenkommen des Verkäufers, also Kulanz. Das ist keine gesetzliche Verpflichtung, sondern ein zusätzlicher Service, den viele Händler anbieten, um ihre Kunden zufriedenzustellen.
Ausnahmen: Discounter und Online-Shops
Discounter wie Aldi oder Lidl bieten oft großzügige Rücknahmefristen an, da Sie dort Kleidung und andere Artikel nicht vor Ort anprobieren können. Diese Fristen, häufig 30 Tage, sind ebenfalls reine Kulanzregelungen. Sie beruhen nicht(!) auf gesetzlichen Vorgaben.
Für Online-Käufe gibt es allerdings eine gesetzliche Regelung: Das 14-tägige Widerrufsrecht. Es soll Kunden die Möglichkeit geben, die Ware zu Hause zu begutachten und auszuprobieren, da dies im Online-Handel vor dem Kauf nicht möglich ist.
Wichtiger Hinweis:
Das Widerrufsrecht erlaubt es Ihnen, die Ware in Augenschein zu nehmen – aber nicht, sie zu nutzen oder zu verschleißen. Rücksendungen von Artikeln, die offenkundig benutzt oder beschädigt sind, verstoßen gegen diese Regelung und können vom Verkäufer abgelehnt werden.
Unsere Haltung
Wir legen großen Wert darauf, Ihnen vor dem Kauf eine umfassende Beratung zu bieten und ermöglichen es Ihnen, einen neuen Sattel einem Kauf auszutauschen oder zurückzugeben.
Dies erfolgt bei uns nicht aus rechtlicher Verpflichtung, sondern ist ein freiwilliger Service. Unser Ziel ist es, Ihnen Klarheit und Transparenz zu bieten – sowohl vor als auch nach dem Kauf.
Das Phänomen der Haustürgeschäfte mag auf den ersten Blick nostalgisch wirken. Viele erinnern sich an die Zeiten, als plötzlich jemand an der Tür klingelte und Produkte wie Staubsauger, Versicherungen, Zeitungsabos oder sogar Weinverkostungen angeboten wurden. Doch hinter dieser Verkaufsstrategie verbargen sich oft problematische Praktiken, die viele Verbraucher in unangenehme Situationen brachten.
Warum gibt es ein 14-tägiges Rücktrittsrecht?
Haustürgeschäfte fanden meist ohne Vorwarnung statt. Die Verkäufer traten in der vertrauten Umgebung der Kunden – ihrem Zuhause – auf, oft mit einer Mischung aus Freundlichkeit und gezieltem Verkaufsdruck. Viele fühlten sich in solchen Situationen überrumpelt, genötigt oder schlicht nicht in der Lage, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen.
Um Verbraucher vor solchen Übergriffen zu schützen, wurde das 14-tägige Rücktrittsrecht eingeführt. Diese gesetzliche Regelung gibt Käufern die Möglichkeit, ihre Entscheidung in Ruhe zu überdenken und den Vertrag innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen rückgängig zu machen.
Was zählt als Haustürgeschäft?
Haustürgeschäfte umfassen nicht nur Verkäufe an der Wohnungstür, sondern auch:
⬤ Verkäufe am Arbeitsplatz, auf der Straße oder bei sogenannten Kaffeefahrten,
⬤ Vertragsabschlüsse, die überraschend in einer Umgebung zustande kommen, in der der Kunde nicht mit einem Verkaufsgespräch gerechnet hat,
⬤ Situationen, in denen der Verkäufer den Kunden bewusst in dessen Privatbereich aufsucht.
Die Verbindung zum Online-Handel
Interessant ist, dass die gleiche Logik hinter dem Rücktrittsrecht im Online-Handel steckt. Wie beim Haustürgeschäft ist der Kunde hier nicht in der Lage, die Ware vorab physisch zu prüfen. Deshalb wurde auch im E-Commerce das 14-tägige Widerrufsrecht eingeführt, das Verbrauchern Zeit gibt, ihre Entscheidung zu überdenken, sobald sie die Ware in den Händen halten.
Was dürfen Sie innerhalb dieser Frist?
Das Rücktrittsrecht erlaubt es Ihnen, den Vertrag zu widerrufen, aber es setzt Grenzen. Sie dürfen:
⬤ die Ware in Augenschein nehmen,
⬤ sie so testen, wie es auch in einem Ladengeschäft möglich wäre.
Was nicht erlaubt ist, ist die tatsächliche Nutzung oder Abnutzung der Ware. Beispielsweise dürfen Sie ein Kleidungsstück anprobieren, aber nicht mehrere Tage tragen.
Unser Verständnis für Ihre Situation
Wir sehen das 14-tägige Rücktrittsrecht als wichtigen Schutzmechanismus für Verbraucher. Gleichzeitig setzen wir auf Transparenz und Beratung, um Sie von Anfang an bestmöglich zu unterstützen, damit Rücktritte oder Umtausch gar nicht erst nötig werden. Sollten Sie dennoch Fragen zu Ihrer Entscheidung haben, stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite – denn Ihr Vertrauen ist uns wichtig.
Das Rücktrittsrecht im Online-Handel und bei Haustürgeschäften ist nicht nur ein gesetzlicher Anspruch, sondern auch Ausdruck eines fairen und respektvollen Umgangs mit Ihnen als Kunde.
Unsere Arbeitsweise bei Reitsport Sattel Nord ist bewusst so gestaltet, dass sie Transparenz und Fairness in den Mittelpunkt stellt. Gleichzeitig halten wir uns strikt an gesetzliche Vorgaben und informieren unsere Kunden offen über deren Rechte und unsere klar definierten Abläufe. Dies ist auch in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) festgelegt:
„Reitsport-Sattel-Nord (RSNord) weist ausdrücklich darauf hin, dass bei Abschluss dieses Kaufvertrages die Paragraphen §§ 312 ff BGB (sogenanntes Fernabsatzgeschäft bzw. Haustürgeschäft) nicht gültig sind. Grundsätzlich schließt RSNord keine Kaufverträge durch die ausschließliche Verwendung von Fernkommunikation (Telefon, Internet etc.) ab und bietet Waren und Dienstleistungen nur auf Anfrage des Kunden an.“
Warum wir nicht unter Fernabsatz-
oder Haustürgeschäft fallen
⬤ Kein Fernabsatzgeschäft: Wir schließen keine Kaufverträge ausschließlich über Telefon, Internet oder andere Fernkommunikationsmittel ab. Der Verkauf unserer Sättel erfolgt immer persönlich vor Ort. Dabei haben Sie die Gelegenheit, den Sattel ausgiebig zu prüfen und sogar während des Reitens zu testen.
⬤ Kein Haustürgeschäft: Wir besuchen Sie ausschließlich auf Ihre ausdrückliche Anfrage hin. Unsere Termine werden im Vorfeld über unser „Beratung anfragen“-Formular oder telefonisch vereinbart. Somit fallen unsere Besuche nicht unter die Definition eines Haustürgeschäfts, bei dem Kunden unvorbereitet und unter Druck gesetzt werden könnten.
Ihre Vorteile durch unsere Vorgehensweise
Durch unsere transparente und strukturierte Arbeitsweise bieten wir Ihnen optimale Bedingungen, um fundierte Entscheidungen zu treffen:
⬤ Persönliche Beratung und Anprobe vor Ort: Sie können sich selbst von der Qualität unserer Produkte überzeugen und diese unter realistischen Bedingungen testen.
⬤ Vorab-Information: Auf unserer Webseite finden Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Sätteln, Preisen und Arbeitsmethoden. So wissen Sie genau, was Sie erwartet, und können Ihre Anfrage gezielt stellen.
⬤ Klare Absprachen: Indem wir nur auf Anfrage tätig werden, vermeiden wir unnötigen Zeitdruck oder Überraschungen. Jede Sattelprobe oder Überprüfung wird individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Mit dieser Vorgehensweise erfüllen wir die gesetzlichen Vorgaben nicht nur vollständig, sondern übertreffen sie, indem wir Ihnen ein hohes Maß an Flexibilität, Komfort und Sicherheit bieten.
Ihr Vertrauen ist unser Antrieb – bei Reitsport Sattel Nord stehen Sie und Ihr Pferd im Mittelpunkt.
Wir bei Reitsport Sattel Nord verstehen, dass jeder Reiter und jedes Pferd individuelle Bedürfnisse hat.
Deshalb bieten wir Ihnen eine klare Übersicht über die vier Hauptkategorien unserer Sättel, damit Sie genau die richtige Wahl für sich und Ihr Pferd treffen können.
Perfekte Neuware mit voller Gewährleistung
Unsere Neusättel kommen direkt vom Hersteller zu Ihnen. Sie sind unbenutzt und frei von Gebrauchsspuren – abgesehen von eventuellen Markierungen, die durch Ihren Proberitt entstehen können. Beim Kauf eines Neusattels erhalten Sie den vollen Schutz durch die gesetzliche Gewährleistung.
Zusätzlicher Vorteil:
Der Kaufpreis beinhaltet die gesetzliche Mehrwertsteuer. Gewerbliche Kunden, wie Reitschulen, können diese bei entsprechender Umsatzsteuerpflicht steuerlich geltend machen.
Top-Zustand mit leichtem Preisnachlass
Vorführmodelle sind Sättel, die entweder für Proberitte verwendet oder innerhalb unserer 14-Tage-Rückgabefrist zurückgegeben wurden. Sie weisen nur minimale Gebrauchsspuren auf und bieten ebenfalls den vollen Gewährleistungsschutz.
Besonderheiten:
⬤ Geringerer Preis im Vergleich zu Neusätteln.
⬤ Die Mehrwertsteuer ist enthalten und für Gewerbekunden absetzbar.
Kostengünstig, aber mit Einschränkungen
Diese Sättel stammen aus zweiter Hand und haben oft mehrere Jahre Nutzung hinter sich. Sie können leichte bis starke Gebrauchsspuren aufweisen, was sich im deutlich reduzierten Preis widerspiegelt. Gebrauchtsättel bieten nur eine eingeschränkte Gewährleistung.
Hinweis:
Wir handeln grundsätzlich nicht(!) mit Gebrauchtsätteln, da wir den Handel mit diesen Modellen als weder für uns noch für den Käufer rentabel erachten.
Vermittlung im Auftrag – günstiger und ohne Gewährleistung
Kommissionssättel stammen aus Privatbesitz und werden über uns vermittelt. Diese Modelle können Gebrauchsspuren in mittlerem bis starkem Umfang aufweisen und werden ohne Gewährleistung verkauft.
Wichtige Details:
⬤ Der Kaufpreis enthält keine Mehrwertsteuer, da die Sättel aus Privatbesitz stammen.
⬤ Auf Wunsch stellen wir Ihnen einen Nachweis aus, damit Sie den Kaufpreis steuerlich geltend machen können.
Mit unserer klaren Klassifizierung wissen Sie stets, was Sie erwartet – vom Neusattel bis zum Kommissionsmodell. So können Sie Ihre Entscheidung gut informiert und passend zu Ihren individuellen Anforderungen treffen.
Haben Sie Fragen oder möchten mehr über die einzelnen Kategorien erfahren? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne persönlich!
Bei Reitsport Sattel Nord legen wir großen Wert auf Kundenzufriedenheit und möchten Ihnen einen transparenten Austausch- und Rücknahmeprozess bieten. Hier sind unsere Spielregeln gemäß unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen:
Austausch und Rücknahme
RSNord bietet an, erworbene Sättel innert 14 Tagen nach Lieferung gegen ein anderes verfügbares Modell zu tauschen bzw. ohne Angabe von Gründen zurückzunehmen (sgn. Kulanzregelung). Kontaktieren Sie uns dazu in der 14-Tage-Frist schriftlich per E-Mail unter office@rsnord.de
Zur Kosten-Deckung* wird eine Schutzgebühr von € 160,- erhoben. Diese wird auf den Kaufpreis des nächsten Sattels aufgeschlagen (Austausch) bzw. vom o.g. erstattungsfähigen Betrag abgezogen (Rücknahme). *u.a. Werkstatt-Überprüfung & Wandlung vom Neu- zum Vorführsattel.
Die bei Rücknahme fällige Auszahlung erfolgt per Überweisung, nachdem der Sattel von unserer Partner-Werkstatt überprüft wurde. Je nach Auslastung kann dies 10-15 Werktage dauern. Eine Entfernung von Gebrauchsspuren oder Schäden kann zusätzlich nach Aufwand berechnet werden .
Ausnahmen
Folgende Sättel / Waren sind von dem obigen Angebot ausgenommen:
⬤ Bestellte Sonderanfertigungen
⬤ Nicht handelsübliche Sondermodelle (z.B. braune Dressursättel)
⬤ Preisreduzierte Sättel
⬤ Sättel mit starken Nutzungsspuren
⬤ Gebrauchte Sättel jeglicher Art
⬤ Sattelzubehör jeglicher Art
⬤ Beschädigte Sättel (Ausnahme: Gewährleistungsschaden)
Bitte beachten Sie, dass wir uns in diesen spezifischen Fällen vorbehalten, einen Umtausch oder die Rückgabe abzulehnen.
Wir möchten betonen, dass diese Richtlinien unseren Kunden einen fairen und transparenten Umgang ermöglichen und dazu beitragen, dass Sie mit Ihrem Sattel von RSNord rundum zufrieden sind.
Auf den ersten Blick mag eine Gebühr für den Austausch oder die Rücknahme eines Sattels ungewöhnlich erscheinen, doch dahinter stehen fundierte Überlegungen und ein respektvoller Umgang mit den Ressourcen und Arbeitsprozessen. Wir möchten Ihnen transparent darlegen, warum diese Gebühr sinnvoll und notwendig ist.
Ihre Kaufentscheidung und unser Service
Während unserer Sattelproben vor Ort haben Sie die Möglichkeit, den ausgewählten Sattel unter realen Bedingungen ausgiebig zu testen. Dies ist ein zentraler Bestandteil unserer Dienstleistung, der Ihnen erlaubt, sicherzustellen, dass der Sattel perfekt zu Ihnen und Ihrem Pferd passt.
Nach Abschluss des Kaufvertrages gehen wir davon aus, dass Sie eine fundierte Entscheidung getroffen haben. Die gesetzlich vorgesehene Möglichkeit, Ware vor dem Kauf zu prüfen, wird bei uns in vollem Umfang erfüllt – und sogar übertroffen, da Sie den Sattel während der Probeanpassung auch unter dem Pferd reiten können.
Was passiert bei einer Rücknahme?
Wenn ein Sattel nach der Nutzung durch den Kunden zurückgegeben wird, beginnt für uns ein aufwändiger Prozess:
⬤ Gründliche Überprüfung und Reinigung: Der zurückgegebene Sattel wird von unserer Partner-Werkstatt eingehend geprüft und fachgerecht gereinigt. Diese Maßnahmen sind notwendig, um den Sattel wieder in einwandfreiem Zustand anzubieten.
⬤ Wertverlust durch Nutzung: Ein Sattel, der zurückgegeben wird, kann nicht mehr als Neuware verkauft werden. Er wird als Vorführmodell oder Gebrauchtsattel angeboten, oft mit einem Preisnachlass von etwa 10%. Bei einem Sattel im Wert von 2.000 Euro entspricht das einem Preisverlust von 200 Euro.
⬤ Kosten für Wiederverwendung: Neben dem Preisnachlass entstehen uns weitere Kosten, unter anderem für die Werkstattarbeiten und die Verwaltung.
Warum eine Gebühr?
Die erhobene Gebühr deckt einen Teil dieser unvermeidbaren Kosten ab. Sie ist nicht als Gewinnmarge gedacht, sondern stellt sicher, dass wir weiterhin die hohe Qualität unseres Services und unserer Produkte aufrechterhalten können.
Durch diese Regelung können wir:
⬤ Fairness gewährleisten: Kunden, die sich vor Ort sorgfältig entscheiden, sollen nicht die Kosten für Rückgaben anderer tragen.
⬤ Nachhaltig wirtschaften: Der schonende Umgang mit Ressourcen und die sorgfältige Aufbereitung von zurückgegebener Ware ist uns ein wichtiges Anliegen.
Unser Ziel: Ihre Zufriedenheit
Wir sind überzeugt, dass eine klare und transparente Kommunikation der Schlüssel zu zufriedenen Kunden ist. Die Gebühr bei Austausch oder Rücknahme ist ein Teil dieser Transparenz, da sie die tatsächlichen Abläufe und Kosten widerspiegelt.
Ihr Vertrauen und Ihre Zufriedenheit stehen für uns an erster Stelle – und wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung bei der Fortführung unserer qualitativ hochwertigen und fairen Arbeitsweise.
Wir bei Reitsport Sattel Nord wissen, dass die Bedürfnisse von Reiter und Pferd sich manchmal ändern können. Vielleicht entwickeln sich Ihr Pferd oder Ihre Reitweise weiter, oder Sie stellen fest, dass ein anderes Modell besser zu Ihren Anforderungen passt. Deshalb bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihren bei uns erworbenen Neusattel innerhalb von 15 Tagen bis zu 3 Monaten nach der Lieferung gegen ein anderes Modell auszutauschen.
Was unser Austausch-Service beinhaltet
Unser Service ist darauf ausgerichtet, den perfekten Sattel für Sie und Ihr Pferd sicherzustellen. Dazu gehören:
⬤ Osteopathische Begutachtung Ihres Pferdes: Wir prüfen die Sattellage, um sicherzustellen, dass Ihr neuer Sattel optimal auf die körperlichen Voraussetzungen Ihres Pferdes abgestimmt ist.
⬤ Gezielte Sattel-Anprobe: Wir bringen passende Modelle zur Auswahl mit, basierend auf den Wünschen und Anforderungen, die Sie uns vorab mitgeteilt haben.
⬤ Korrektur der Sattellage vor Ort: Falls notwendig, passen wir den Sattel direkt an, damit er perfekt sitzt.
⬤ Probereiten: Sie haben die Möglichkeit, den neuen Sattel ausführlich zu testen und den Komfort sowie die Passform zu überprüfen.
⬤ Nachkontrolle: Eine spätere Korrektur der Sattellage ist ebenfalls Teil unseres Angebots, falls durch Training oder andere Einflüsse weitere Anpassungen erforderlich sind.
Ein solcher Termin dauert in der Regel maximal eine Stunde und bietet Ihnen die Sicherheit, die richtige Entscheidung für Ihr Pferd zu treffen.
Wichtige Hinweise
Unser Austausch-Angebot gilt ausschließlich für Neusättel, die unter normalen Bedingungen genutzt wurden. Folgende Ausnahmen sind von diesem Service ausgeschlossen:
⬤ Sonderanfertigungen oder nicht handelsübliche Sondermodelle
⬤ Zu stark gebrauchte Sättel
⬤ Sättel aus Vermittlungen
⬤ Beschädigte Sättel, sofern der Schaden nicht durch Garantie- oder Gewährleistungsansprüche gedeckt ist
Kostenübersicht
Die genauen Kosten für unseren Austausch-Service finden Sie in unserer aktuellen Service-Preisliste. Wir möchten, dass Sie jederzeit transparent über die anfallenden Gebühren informiert sind.
Ihr Vorteil bei uns
Unser Ziel ist es, Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, damit Sie und Ihr Pferd stets harmonisch und komfortabel zusammenarbeiten können. Mit unserem flexiblen Austausch-Angebot stellen wir sicher, dass Sie auch nach dem Kauf einen Sattel nutzen, der perfekt zu Ihren aktuellen Bedürfnissen passt.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Pferd bei der Auswahl und Anpassung Ihres Sattels zu begleiten!
Manchmal ändern sich die Anforderungen an einen Sattel, auch wenn der Kauf schon länger zurückliegt. Sollte Ihr Sattel bereits seit mehr als drei Monaten in Ihrem Besitz sein und Sie möchten oder müssen ihn austauschen, bieten wir Ihnen eine einfache und komfortable Lösung: die Aufnahme Ihres Sattels in unsere Kommissionsliste.
Unser Rundum-Service für Ihren Sattelverkauf
Wir übernehmen für Sie den gesamten Verkaufsprozess – von der professionellen Darstellung des Sattels bis zur Kommunikation mit potenziellen Käufern. Das bedeutet für Sie: Kein Aufwand, keine Verhandlungen, kein Zeitverlust. Sie können sich entspannt zurücklehnen, während wir uns um die Details kümmern.
Ihre Vorteile auf einen Blick
• Komplettservice ohne Stress: Wir kümmern uns um die Erstellung und Platzierung von Anzeigen, die Korrespondenz mit Interessenten und die abschließenden Verhandlungen.
• Wahrung Ihrer Privatsphäre: Ihre persönlichen Daten bleiben geschützt, da wir den Sattel anonym in Ihrem Namen verkaufen.
• Transparenter Ablauf: Gemeinsam legen wir einen marktgerechten, fairen Verkaufspreis fest. Nach dem erfolgreichen Verkauf erhalten Sie den Erlös abzüglich einer Servicegebühr von 10%.
Flexibilität für Sie
Falls Sie den Sattel selbst parallel verkaufen möchten, steht Ihnen diese Option jederzeit offen. Sollten Sie erfolgreich sein, entstehen Ihnen durch uns keinerlei Kosten – Sie behalten die volle Kontrolle.
Ihr Erfolg ist unser Ziel
Unser Kommissionsangebot ist darauf ausgelegt, Ihnen die beste Möglichkeit zu bieten, Ihren Sattel einfach und gewinnbringend zu veräußern. Durch unsere Erfahrung und unser Netzwerk erreichen wir die passenden Käufer, während Sie sich Zeit und Mühe sparen.
Wir unterstützen Sie gerne – kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Kommissionsliste zu erfahren!
Es kommt immer wieder vor, dass Käufer von Kommissionssätteln sich nach einigen Tagen oder Wochen melden und erwarten, dass wir den Sattel zurücknehmen.
Um es unmissverständlich zu sagen: Das ist nicht möglich, und hier sind die Gründe dafür.
Reitsport Sattel Nord vermittelt Kommissionssättel im Auftrag des Vorbesitzers. Wir erwerben dabei zu keinem Zeitpunkt das Eigentum am Sattel. Daher können wir weder rechtlich noch vertraglich eine Rücknahme oder Gewährleistung anbieten.
Eine Rücknahme würde faktisch einem Ankauf gleichkommen. Dies hätte steuerliche Konsequenzen, da bei einem Ankauf durch uns Mehrwertsteuer auf den Kaufpreis anfällt, die entsprechend abgezogen werden müsste. Der Rückkaufpreis läge dadurch zwangsläufig unter dem ursprünglich gezahlten Betrag – und das wäre weder in Ihrem Interesse noch in unserem.
Kommissionssättel werden zu einem marktgerechten Preis vermittelt. Eine Rücknahme durch uns und ein anschließender Wiederverkauf zum selben Preis wäre für uns wirtschaftlich nicht tragbar, da die Vermittlungsgebühr, die wir für unsere Dienstleistung erheben, nicht gedeckt wäre.
Um eine Rücknahme wirtschaftlich zu ermöglichen, wäre ein erheblicher Preisabschlag erforderlich. Das wäre für Sie als Käufer genauso wenig zufriedenstellend wie für uns als Vermittler.
Falls Sie Ihren Sattel nicht mehr nutzen möchten, empfehlen wir Ihnen daher den direkten Weiterverkauf, beispielsweise über Kleinanzeigen-Plattformen.
Jeder Kommissionssattel wird vor der Vermittlung von uns geprüft – sowohl auf die Passform für das Pferd als auch auf den Komfort für den Reiter.
⬤ Vor dem Kauf führen wir eine Anprobe durch und achten darauf, dass der Sattel korrekt auf dem Pferd liegt.
⬤ Zusätzlich fragen wir den Käufer ausdrücklich nach seinem Eindruck beim Probereiten: Fühlt sich der Reiter wohl? Passt der Sattel zu den Anforderungen?
Unsere Beratung basiert auf Fachwissen und Erfahrung. Wenn der Sattel diese Prüfungen besteht und Sie sich nach einer gründlichen Überlegung zum Kauf entscheiden, sehen wir keinen Grund – weder moralisch noch fachlich –, warum wir für Ihre geänderte Meinung einstehen sollten.
Wir verstehen, dass Sie vielleicht direkt mit dem Vorbesitzer verhandeln möchten. Doch aus Datenschutzgründen ist es uns nicht erlaubt, die Kontaktdaten des Vorbesitzers weiterzugeben. Auch das gehört zu den Bedingungen eines Kommissionsgeschäfts, denen Sie beim Kauf zugestimmt haben.
Ein Kommissionskauf ist eine bewusste Entscheidung, die auf sorgfältiger Prüfung und Beratung basiert. Änderungen Ihrer Meinung oder Umstände nach dem Kauf können wir weder rechtlich noch wirtschaftlich berücksichtigen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und stehen Ihnen selbstverständlich weiterhin zur Seite, falls Sie Unterstützung beim Weiterverkauf Ihres Sattels benötigen sollten.
Der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie ist leicht zu verstehen, wenn man weiß, was beide Begriffe bedeuten und worauf sie sich beziehen:
Die Gewährleistung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Absicherung für Käufer.
⬤ Dauer: Sie gilt für 2 Jahre ab Übergabe der Ware.
⬤ Zweck: Sie schützt den Käufer vor Mängeln, die bereits zum Zeitpunkt des Kaufs bestanden haben, selbst wenn diese erst später auftreten.
⬤ Anspruch: Sollte ein solcher Mangel vorliegen, haben Sie Anspruch auf Reparatur, Austausch oder, falls beides nicht möglich ist, eine Minderung des Kaufpreises oder eine Rückabwicklung.
Wichtig: Die Gewährleistung ist nicht verhandelbar. Sie steht Ihnen gesetzlich zu und ist bei jedem Kauf gültig.
Die Garantie hingegen ist ein freiwilliges Versprechen des Herstellers oder Verkäufers.
⬤ Dauer: Sie kann je nach Anbieter kürzer oder länger als die gesetzliche Gewährleistung sein.
⬤ Umfang: Die Garantie deckt oft zusätzliche Leistungen oder spezielle Teile ab, die über die gesetzliche Gewährleistung hinausgehen.
⬤ Beispiele: In der Reitsportbranche wird häufig eine separate Hersteller-Garantie auf den Sattelbaum angeboten. Diese kann eine längere Laufzeit haben (z. B. 5 oder 10 Jahre) und Schäden abdecken, die durch Material- oder Verarbeitungsfehler entstanden sind.
Wichtig: Der genaue Umfang der Garantie hängt von den Bedingungen des Herstellers oder Verkäufers ab.
Beim Kauf sollten Sie immer prüfen,
⬤ welche Gewährleistungsrechte gesetzlich gelten, und
⬤ ob es eine zusätzliche Garantie gibt, die Ihnen weitere Vorteile bietet.
Indem Sie beides im Blick behalten, können Sie sicherstellen, dass Sie im Falle eines Mangels oder Schadens bestmöglich abgesichert sind.
Für Fragen zu Gewährleistung oder Garantie stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite – denn Ihr Vertrauen in unsere Produkte ist unser größtes Anliegen!
Die Gewährleistung ist ein zentraler Bestandteil des Kaufrechts und sorgt dafür, dass Käufer bei Mängeln der Ware abgesichert sind. Hier finden Sie eine präzise Übersicht darüber, wie die Gewährleistung funktioniert und was Sie beachten sollten:
Die Gewährleistung tritt in Kraft, sobald Sie die Ware erhalten haben. Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass die Ware bei Übergabe mängelfrei ist, sowohl äußerlich als auch im Inneren.
In den ersten 12 Monaten gilt die sogenannte Beweislastumkehr zu Gunsten des Käufers.
⬤ Das bedeutet, dass versteckte Mängel, die innerhalb dieses Zeitraums auftreten, so behandelt werden, als hätten sie bereits beim Kauf bestanden.
⬤ Der Hersteller trägt die Verantwortung, diese Mängel zu beheben, sei es durch Reparatur, Austausch oder andere geeignete Maßnahmen.
Die Gewährleistung umfasst die gesamte Lieferkette bis zum Endkunden. Da der Verkäufer die Ware vom Hersteller bezieht, bleibt dieser letztlich für Produktfehler verantwortlich.
⬤ Normale Gebrauchsspuren: Verschleiß durch den täglichen Gebrauch wird nicht abgedeckt.
⬤ Unsachgemäße Handhabung: Schäden, die durch falschen Gebrauch entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung.
⬤ Passform bei Sätteln: Besonders im Reitsport gilt: Die Passform eines Sattels ist individuell und kann sich durch Veränderungen des Pferdes (z. B. Training, Gewichtsschwankungen) ändern. Diese fällt nicht in die Gewährleistung.
Nach Ablauf des ersten Jahres verändert sich die Regelung:
⬤ Beweislast beim Käufer: Ab Monat 13 liegt es am Käufer, nachzuweisen, dass der Mangel bereits bei Übergabe der Ware bestanden hat.
⬤ Ein solcher Nachweis muss stichhaltig sein und kann in der Praxis schwierig werden.
Da Sättel deutlich weniger komplex sind als beispielsweise Autos, ist die Zuordnung von Schäden meist eindeutig. Unsere Hersteller arbeiten mit höchster Präzision und verfügen über jahrzehntelange Erfahrung, was die Wahrscheinlichkeit von Produktionsmängeln minimiert.
Wir legen großen Wert auf eine respektvolle und lösungsorientierte Kommunikation mit unseren Herstellern. Diese Herangehensweise hat sich bewährt:
⬤ Kulante Lösungen: Viele Probleme können unkompliziert und zur Zufriedenheit aller geklärt werden.
⬤ Erfahrung und Expertise: Schäden werden präzise analysiert, um schnell Klarheit über die Ursache zu schaffen.
Die Gewährleistung gibt Ihnen als Käufer ein solides Sicherheitsnetz. Wir stehen Ihnen bei Fragen oder Problemen jederzeit zur Seite und setzen uns für eine faire und transparente Abwicklung ein.
Unabhängig davon, ob Sie einen maßgefertigten Sattel oder ein Serienmodell erwerben, durchläuft jeder Sattel die gleichen Herstellungsprozesse in präziser Handarbeit erfahrener Sattler. Doch wie gestaltet sich die Gewährleistung in der Praxis? Wir teilen einige konkrete Beispiele aus unserer Erfahrung, um Ihnen ein klares Verständnis zu geben:
Es ist höchst unwahrscheinlich, dass ein Sattel bereits bei der Herstellung ungleichmäßig gepolstert wird. Die Füllmengen werden exakt abgemessen, und die Qualitätskontrolle ist streng.
⬤ Ursache für Probleme: Ein Sattel kann durch die natürliche Schiefe von Pferd und Reiter „schief geritten“ werden. Dies passiert oft schneller, als man denkt – schon innerhalb weniger Tage oder Wochen.
⬤ Gewährleistung? Nein. Schäden durch die Reitweise nach dem Kauf fallen nicht unter die Gewährleistung, da sie nicht auf einen Herstellungsfehler zurückzuführen sind.
Es gibt einen klaren Unterschied zwischen Verarbeitungsfehlern und Materialfehlern.
⬤ Verarbeitungsfehler: Eine lösende Naht oder lockernde Schrauben fallen in den ersten 12 Monaten unter die Gewährleistung.
⬤ Materialfehler: Solche treten äußerst selten auf und meist in Serien.
Häufigste Ursache: Unsachgemäße Behandlung des Sattels. Ein oft gesehenes Beispiel ist, wenn ein nasser Sattel nach dem Training mitsamt Schabracke aufgehängt wird. Der Pferdeschweiß greift das Leder an, wodurch es in wenigen Monaten beschädigt wird.
⬤ Gewährleistung? Nein. Schäden durch falsche Pflege und Handhabung gelten nicht als Mängel bei der Übergabe.
Die Mehrheit der modernen Sättel wird heute mit Kunststoffbäumen gefertigt, während Holzbäume zunehmend seltener werden.
⬤ Was kann passieren? Ein Kunststoffbaum kann höchstens reißen, während sich ein Holzbaum bei unsachgemäßer Lagerung theoretisch verziehen könnte.
⬤ Gewährleistung? Nur, wenn der Baum bereits bei der Herstellung schief war. Dank moderner Fertigungsmethoden sind solche Fälle jedoch nahezu ausgeschlossen.
Viele Sättel verwenden für Sitzflächen und/oder Sattelblätter sogenanntes doubliertes Leder, bei dem dünnere Lederschichten auf ein dickeres Material geklebt werden.
⬤ Problem: Manchmal löst sich diese Verklebung, was optisch zu „Wellen“ führen kann. Funktional beeinträchtigt dies den Sattel jedoch nicht.
⬤ Gewährleistung? Schäden am Sattelblatt werden in der Regel anerkannt. Bei der Sitzfläche hängt es von der Schadensgröße und dem Zeitpunkt des Auftretens ab.
Gewährleistungsansprüche betreffen sowohl die Reparatur als auch die Kostenübernahme. Damit wir als Verkäufer Ansprüche gegenüber dem Hersteller geltend machen können, ist ein Einkaufsnachweis (Rechnung) erforderlich.
⬤ Was bedeutet das für Sie? Nur Sättel aus unserem Bestand (neu oder Vorführmodelle) fallen unter die Gewährleistung. Für Fremdsättel können wir keine Ansprüche bearbeiten.
1. Abgrenzung: Die Gewährleistung deckt nur Herstellungsfehler ab. Schäden durch unsachgemäße Handhabung sind davon ausgenommen.
2. Pflege und Umgang: Durch sorgfältige Pflege und richtige Handhabung lassen sich viele Probleme vermeiden.
Wenn dennoch Schäden auftreten, stehen wir Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung, um eine lösungsorientierte und faire Klärung zu ermöglichen.
Der Text wird laufend aktualisiert und erweitert.
Reithosen mit Silikonbesatz sind eine beliebte Wahl, da sie für ein stabiles und sicheres Sitzgefühl sorgen. Doch speziell bei Sätteln mit doubliertem Leder können diese Reithosen unerwünschte optische Veränderungen verursachen.
Doubliertes Leder besteht aus mehreren Lederschichten, die miteinander verklebt sind. Der Silikonbesatz einer Reithose übt durch Reibung und Druck eine mechanische Belastung auf diese Verklebung aus. Dies kann dazu führen, dass sich die Klebeschichten lösen, wodurch das Leder Wellen in der Sitzfläche bildet.
⬤ Optik: Die Wellenbildung wirkt unschön und stört die glatte, hochwertige Optik des Sattels.
⬤ Funktion: Auf die Funktionalität des Sattels hat diese Veränderung jedoch keinen Einfluss. Der Sattel bleibt weiterhin voll einsatzfähig und bietet denselben Komfort wie zuvor.
⬤ Doubliertes Leder: Besonders empfindlich gegenüber Silikonbesätzen.
⬤ Glattleder: Zeigt sich deutlich widerstandsfähiger und ist durch den Silikonbesatz in der Regel nicht betroffen.
Um solche optischen Veränderungen zu vermeiden, empfehlen wir, auf Reithosen mit Silikonbesatz zu verzichten, wenn Sie einen Sattel mit doubliertem Leder besitzen. Alternativ können Sie gezielt auf Modelle aus Glattleder setzen, die widerstandsfähiger gegenüber Silikonbeschichtungen sind.
Diese Information wurde von Jorge Canaves bestätigt und gilt für alle Sättel mit doubliertem Leder.
Ihr Sattel soll nicht nur funktional, sondern auch optisch ein Genuss sein – mit der richtigen Wahl Ihrer Reithose tragen Sie dazu bei!
Sobald Sie eine Unregelmäßigkeit an Ihrem Sattel bemerken, kontaktieren Sie uns bitte umgehend per WhatsApp.
Damit wir die Situation schnell einschätzen können, senden Sie uns am besten ein aussagekräftiges Foto des Problems.
Nach Ihrer Kontaktaufnahme besprechen wir gemeinsam die nächsten Schritte. Je nach Sachlage gibt es drei Szenarien:
Oft liegt der vermeintliche Fehler nicht am Sattel selbst, sondern an anderen Faktoren. Wir erläutern Ihnen die möglichen Ursachen.
Sollte ein Schaden vorliegen, der nicht unter die Gewährleistung fällt, erarbeiten wir mit Ihnen passende Lösungen:
⬤ Reparaturmöglichkeiten: Wir organisieren die nötigen Arbeiten für Sie.
⬤ Kulanzanfrage beim Hersteller: Wir klären für Sie, ob der Hersteller aus Kulanz handelt.
Wenn es sich tatsächlich um einen Gewährleistungsfall handelt, muss der Sattel an den Hersteller geschickt werden.
⬤ Warum zum Hersteller? Nicht nur Sie als Kunde haben Anspruch auf eine Reparatur, sondern auch wir als Verkäufer können gegenüber dem Hersteller Ansprüche geltend machen.
⬤ Standorte der Hersteller: Die meisten unserer Lieferanten haben ihre Firmensitze in Deutschland, sodass eine schnelle Bearbeitung gewährleistet ist.
Falls wir während einer Tour in Ihrer Nähe sind, holen wir den Sattel gerne persönlich ab. Alternativ können Sie den Sattel bequem per DHL-Paket an uns senden:
Reitsport Sattel Nord GmbH
Röntgenstr. 7
D-24537 Neumünster
⬤ Kostenübernahme: Sie erhalten von uns einen DHL-Paketaufkleber per E-Mail oder WhatsApp.
⬤ Verpackung: Sollte Ihnen ein geeigneter Karton fehlen, senden wir Ihnen gerne einen leeren Karton zu.
Halten Sie den WhatsApp-Chat mit uns aktiv und teilen Sie uns alle wichtigen Anliegen mit. Sollten Sie innerhalb eines angemessenen Zeitraums keine Rückmeldung von uns erhalten, kontaktieren Sie uns bitte erneut, damit wir mögliche Probleme schnell klären können.
Wir kümmern uns um den Rest und setzen alles daran, Ihr Anliegen zu Ihrer vollsten Zufriedenheit zu lösen!
Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf einen Leihsattel während der Reparaturzeit.
Wir bemühen uns jedoch, gemeinsam mit Ihnen eine Lösung zu finden, um die Übergangszeit so angenehm wie möglich zu gestalten. Sprechen Sie uns gerne an, damit wir Ihre individuellen Möglichkeiten besprechen können.
Bitte beachten Sie, dass unsere Kapazitäten aufgrund der weiterhin bestehenden Lieferengpässe bei Sätteln – bedingt durch die Nachwirkungen der Corona-Pandemie – leider eingeschränkt sind. Trotz dieser Herausforderungen setzen wir alles daran, eine zügige Abwicklung Ihrer Reparatur zu ermöglichen.
In der Zwischenzeit könnte dies die perfekte Gelegenheit sein, sich intensiver mit „Equikinetic“ zu befassen. Dieses Training bietet eine großartige Möglichkeit, die Muskulatur Ihres Pferdes gezielt zu fördern, was sich langfristig auch positiv auf die Sattellage auswirkt.
Mit dem ea@syCredit-Ratenkauf haben Sie die Möglichkeit, bequem und einfach per Raten zu zahlen.
Sie entscheiden, wie viel Sie zahlen wollen und genießen somit größte Flexibilität bei der Realisierung Ihrer Wünsche.
Wenn Sie über ein regelmäßiges monatliches Einkommen verfügen können, prüft die TeamBank gerne ihren individuellen Wunsch.
Die Entscheidung, ob ein easyCredit-Ratenkauf möglich ist, erhalten Sie sofort im Rahmen des Sattelkaufes.
Eine nachgelagerte Prüfung ist nicht mehr notwendig, sodass Sie auch keinerlei Unterlagen einreichen müssen.
Sie können Einkäufe zwischen 200,- Euro bis 10.000,- Euro bequem und einfach durch den e@syCredit-Ratenkauf abwickeln.
Laufzeiten sind zwischen 2 und 60 Monaten möglich.
Sicherheiten müssen nicht geleistet werden.
Die erste Rate wird frühestens 30 Tage nach Abschluss eingezogen. Der Einzugstermin ist automatisch auf den 1. eines Monats vorbelegt.
Änderungen auf den 15. eines Monats sind während der Laufzeit in Ihrem e@syCredit-Kundenportal möglich.
Sondertilgungen sind jederzeit gebührenfrei möglich. Durch Sonderzahlungen reduziert sich automatisch die monatliche Rate.
Bitte beachten Sie, dass die Mindestrate von 20,00 Euro nicht unterschritten werden kann.
Nein, Ihr Produktwunsch wird immer individuell geprüft, sodass eine spätere Entscheidung durchaus positiv ausfallen kann.
Nein, das PostIdent-Verfahren ist nicht notwendig.
Sollte es während der Laufzeit zu finanziellen Engpässen kommen, besteht die Möglichkeit einer Ratenaussetzung oder einer dauerhaften Reduzierung der Rate.
Besuchen Sie einfach Ihr e@syCredit-Kundenportal und nehmen Sie selbstständig die gewünschte Anpassung vor.
Bei Zahlung mit e@syCredit-Ratenkauf erhalten Sie automatisch die Zugangsdaten zu Ihrem persönlichen e@syCredit-Kundenportal.
Hierin können Sie Ihre Ratenkäufe verwalten, Änderungen Ihrer persönlichen Daten vornehmen, Aufträge erteilen oder auch selbst ausführen.
Weiter dient dieses Online-Portal als Ihr persönliches Postfach, in welches alle relevanten Dokumente zu Ihrem Ratenkauf eingestellt werden und jederzeit einsehbar sind.
Reitsport Sattel Nord GmbH
GF: Marcus Sieg
Röntgenstraße 7
24537 Neumünster
Telefon / WhatsApp:
+49 (0)176 6212-7667
(Mo-So 10:00 – 20:00)
E-Mail: office (at) rsnord.de
Reitsport Sattel Nord GmbH
GF: Marcus Sieg
Röntgenstraße 7
24537 Neumünster
Telefon / WhatsApp:
+49 (0)176 6212-7667
(Mo-So 9:00 – 20:00)
office (at) rsnord.de
Reitsport Sattel Nord GmbH
GF: Marcus Sieg
Röntgenstraße 7
24537 Neumünster
Telefon / WhatsApp:
+49 (0)176 6212-7667
(Mo-So 9:00 – 20:00)
office (at) rsnord.de
Copyright: Reitsport Sattel Nord GmbH, All Right Reserved