In den letzten Jahren hat sich die Dynamik des Sattelmarktes signifikant verändert, was vor allem auf externe Ereignisse zurückzuführen ist. Die COVID-19-Pandemie hat als erstes großes Ereignis die Weltwirtschaft und insbesondere die globalen Lieferketten stark beeinträchtigt. Viele Branchen, einschließlich der Herstellung und des Vertriebs von Reitsportartikeln, sahen sich mit beispiellosen Herausforderungen konfrontiert.
Die Pandemie führte zu Unterbrechungen in der Produktion, Verzögerungen bei der Lieferung und einem allgemeinen Mangel an Rohstoffen, was wiederum die Verfügbarkeit von Sätteln auf dem Markt beeinträchtigte und die Preise in die Höhe trieb.
Als ob diese Herausforderungen nicht schon genug wären, hat der Krieg in der Ukraine eine weitere Ebene der Unsicherheit und Komplexität hinzugefügt. Dieser Konflikt hat nicht nur direkte Auswirkungen auf die betroffenen Regionen, sondern auch auf die globale Wirtschaft, einschließlich weiterer Preissteigerungen und Lieferengpässe.
Diese Situation hat dazu geführt, dass viele Pferdebesitzer und Reitsportbegeisterte sich fragen, ob die Freude am Reitsport unter diesen Bedingungen noch aufrechterhalten werden kann.
Trotz dieser düsteren Darstellung gibt es Grund zur Hoffnung. Es ist wichtig zu erkennen, dass, obwohl der Sattelmarkt momentan vor erheblichen Herausforderungen steht, dies nicht zwangsläufig das Ende der Freude am Reitsport bedeuten muss.
Ein Sattel ist zweifellos eine der größten Investitionen, die ein Pferdebesitzer tätigen muss. Nach dem Kauf eines Pferdes selbst, repräsentiert der Sattel oft den zweitgrößten Ausgabenposten. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und steigender Preise ist es verständlich, dass viele Pferdehalter besorgt sind.
In Anbetracht dieser Situation ist es von entscheidender Bedeutung, einen umfassenden Überblick über das aktuelle Marktgeschehen zu haben. Dies beinhaltet ein Verständnis für die Ursachen der aktuellen Schwierigkeiten, wie die anhaltenden Auswirkungen der Pandemie und die geopolitischen Spannungen, die zu Unsicherheiten führen.
Darüber hinaus ist es wichtig, einen Blick in die Zukunft zu werfen und zu versuchen, die Entwicklung des Marktes vorherzusagen. Dies kann Pferdebesitzern dabei helfen, informierte Entscheidungen zu treffen und möglicherweise Investitionen zu planen, die ihren Bedürfnissen und ihrem Budget entsprechen.
Um den Herausforderungen des heutigen Sattelmarktes zu begegnen, empfehlen wir einen proaktiven Ansatz. Dieser beinhaltet, sich über die neuesten Entwicklungen und Trends auf dem Laufenden zu halten, Preise und Verfügbarkeiten sorgfältig zu vergleichen und möglicherweise alternative Bezugsquellen in Betracht zu ziehen.
Letztendlich ist es unser Ziel, Pferdebesitzern nicht nur einen Einblick in die aktuelle Lage zu geben, sondern auch praktische Lösungen anzubieten, die es ihnen ermöglichen, ihre Leidenschaft für den Reitsport auch in schwierigen Zeiten fortzusetzen.
Die anhaltenden Herausforderungen in den globalen Lieferketten, verursacht durch die COVID-Pandemie, setzen die Hersteller von Neusätteln weiterhin unter Druck. Aktuell können die Wartezeiten für die Lieferung eines neuen Sattels bis zu einem Jahr oder sogar länger betragen.
Dies liegt vor allem daran, dass die Komponenten für Sättel an verschiedenen Orten weltweit produziert und anschließend an einem zentralen Ort zusammengefügt werden, um den fertigen Sattel herzustellen.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass nicht alle Schwierigkeiten, mit denen die Branche konfrontiert ist, direkt auf die Corona-Pandemie zurückzuführen sind. Zwar spielen die Krisen eine Rolle, doch der Umgang der einzelnen Hersteller mit diesen Herausforderungen variiert stark.
Ein bemerkenswertes Beispiel ist Reitsport Busse, ein Unternehmen, das kürzlich beschlossen hat, den Verkauf von Sätteln einzustellen. Es wird erwartet, dass fast alle offenen Bestellungen nicht mehr erfüllt werden. Die Unsicherheit darüber, welche Produkte letztendlich geliefert werden können und welche nicht, bleibt bestehen. Sowohl wir als Händler als auch unsere Kunden befinden uns in einer Warteposition.
Im Gegensatz dazu haben Acavallo und Canaves proaktive Maßnahmen ergriffen, um den Produktionsfluss wiederherzustellen und Sättel zu fertigen, die den aktuellen Bedürfnissen des Marktes entsprechen. Diese Hersteller suchen aktiv nach Lösungen, um die Produktion anzukurbeln und den Reitern die benötigten Sättel zur Verfügung zu stellen.
Ein Hoffnungsschimmer für die Branche ist die bevorstehende Händlermesse SPOGA HORSE in Köln. Nach vorliegenden Informationen werden dort neue Sattelmodelle präsentiert, deren Preise sich im Bereich von 1.500 bis 2.000 Euro bewegen sollen. Zudem wurden Lieferzeiten in Aussicht gestellt, die an die Situation vor der Pandemie erinnern lassen.
Trotz der anhaltenden Herausforderungen gibt es also durchaus positive Entwicklungen, die ein Licht am Ende des Tunnels darstellen. Die Bemühungen einiger Hersteller, den Produktionsfluss wieder in Gang zu bringen und den Markt mit den benötigten Sätteln zu versorgen, sind ein ermutigendes Zeichen für die Zukunft.
Angesichts der aktuellen Herausforderungen im Markt für Neusättel ist es kaum überraschend, dass die Nachfrage nach gebrauchten Sätteln deutlich angestiegen ist. Dieser Trend wird durch zwei wesentliche Faktoren angetrieben: die eingeschränkte Verfügbarkeit neuer Sättel und die allgemeinen Preissteigerungen.
Als direkte Folge davon haben auch die Preise für gebrauchte Sättel einen signifikanten Anstieg erfahren.
Wer nicht auf weniger bekannte Marken ausweichen möchte, wird feststellen, dass es zunehmend schwieriger wird, ein qualitativ akzeptables Angebot unter 800 Euro zu finden. Für einen hochwertigen gebrauchten Sattel liegt der Preis mittlerweile eher im Bereich zwischen 1.000 und 1.500 Euro.
In diesem Kontext hat sich der Handel mit Kommissionssätteln als besonders vorteilhaft herausgestellt, indem er eine Situation schafft, von der alle Beteiligten profitieren. Da diese Sättel lediglich weitervermittelt werden, entfällt für den Käufer die Mehrwertsteuer, was eine Ersparnis von 19% bedeutet.
Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass wir den Sattel nicht nur liefern, sondern auch professionell anpassen und die Möglichkeit zum Probereiten bieten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Qualitätssicherung. Jeder Kommissionssattel, der über uns verkauft wird, wird sorgfältig auf seinen Zustand hin überprüft. Falls nötig, wird die Wolle in den Kissen komplett erneuert, sodass der Kunde einen Sattel erhält, dessen Polster sich praktisch in einem neuwertigen Zustand befinden.
Diese Vorteile gelten ausschließlich für gebrauchte Sättel, die durch unsere Vermittlung erworben werden. Natürlich unterstützen wir Sie auch gerne dabei, eigenständig nach einem gebrauchten Sattel zu suchen. In diesem Fall bieten wir unseren Service an, um den Sattel vor Ort anzupassen und eine abschließende Prüfung durchzuführen.
Für Verkäufer bietet der Verkauf über uns den entscheidenden Vorteil, dass ihre Sättel in der Regel deutlich schneller einen neuen Besitzer finden. Dieser Prozess stellt somit eine effiziente und für alle Seiten gewinnbringende Lösung dar.
Falls Sie Schwierigkeiten mit Ihrem aktuellen Sattel haben oder auf der Suche nach einem neuen sind, empfehlen wir als ersten Schritt die Buchung unserer Dienstleistung „Überprüfung des vorhandenen Materials“. Diese Maßnahme ermöglicht es uns, eine erste Diagnose zu stellen und oft bereits mit einfachen Lösungen Abhilfe zu schaffen.
Die Erfahrung zeigt, dass Probleme beim Satteln häufiger auftreten als angenommen. In vielen Fällen kann bereits eine Anpassung des Sattels oder der Einsatz eines Lammfellpads zu einer deutlichen Verbesserung führen. Diese Überprüfung ist kostengünstig und kann bereits einen großen Unterschied machen.
Durch diese initiale Überprüfung gewinnen wir ein detailliertes Verständnis für Ihre spezifische Situation und sind somit in der Lage, Ihnen auch bei weiterführenden Schritten gezielt zur Seite zu stehen.
Sollte die Lösung in der Anschaffung eines gebrauchten Sattels liegen, fällt lediglich erneut die Gebühr für die „Überprüfung des vorhandenen Materials“ an.
Entscheiden Sie sich hingegen für einen neuen Sattel, werden die Kosten für die vorherige Überprüfung vollständig auf den Kaufpreis angerechnet. Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass Sie nicht nur eine professionelle Beratung und Unterstützung erhalten, sondern auch, dass alle Kosten transparent und fair gehandhabt werden.
Die Situation auf dem Sattelmarkt ist bei genauerer Betrachtung nicht so düster, wie man aufgrund der täglichen Nachrichten annehmen könnte.
Es besteht ein allgemeines Bewusstsein für die Bedürfnisse unserer Pferde, und es wird aktiv nach praktikablen Lösungen gesucht, um diesen gerecht zu werden.
Ein wichtiger Grundsatz dabei ist, sich nicht mit minderwertigen Produkten zufriedenzugeben.
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass sowohl das Wohl des Pferdes als auch der Komfort des Reiters im Vordergrund stehen und eine harmonische Einheit bilden.
Reitsport Sattel Nord GmbH
GF: Marcus Sieg
Röntgenstraße 7
24537 Neumünster
Telefon / WhatsApp:
+49 (0)176 6212-7667
(Mo-So 10:00 – 20:00)
E-Mail: office (at) rsnord.de
Reitsport Sattel Nord GmbH
GF: Marcus Sieg
Röntgenstraße 7
24537 Neumünster
Telefon / WhatsApp:
+49 (0)176 6212-7667
(Mo-So 9:00 – 20:00)
office (at) rsnord.de
Reitsport Sattel Nord GmbH
GF: Marcus Sieg
Röntgenstraße 7
24537 Neumünster
Telefon / WhatsApp:
+49 (0)176 6212-7667
(Mo-So 9:00 – 20:00)
office (at) rsnord.de
Copyright: Reitsport Sattel Nord GmbH, All Right Reserved