Kostenfalle Pferde OP-Versicherung – ein Erfahrungsbericht

Kostenfalle Pferde OP-Versicherung - ein ErfahrungsberichtDas man als Pferdefreund nicht nur Freuden-Stunden erlebt ist allgemein bekannt – wird aber gerne verdrängt. Ist man als Pferdehalter noch in der Lage, die regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen beim Tierarzt oder die üblichen Wurmkuren aus eigenen “Bordmitteln” zu finanzieren, so geht es doch spätestens bei einer Operation in der Tierklinik ans Eingemachte.

Da es für einen Pferdefreund wohl nichts schlimmeres gibt, als seinen vierbeinigen Freund einschläfern zu lassen weil man solch eine OP nicht im Voraus bezahlen kann, ist es schon eine gute Sache, dass eine Pferde OP-Versicherung von verschiedenen Versicherungsunternehmen angeboten wird.

Sollten Sie sich allerdings freuen, dass Sie eine solche Versicherung für Ihr Pferd besitzen, dann sollten Sie diesen Beitrag mit größter Aufmerksamkeit lesen. Denn wenn Sie ernsthaft denken, dass Sie für den Ernstfall bestens vorbereitet sind, dann müssen Sie sich leider eines besseren belehren lassen. Da wir mit unseren Pferden auch in diesem Bereich einschlägige Erfahrungen sammeln durften, ist jetzt dieser Bericht hier entstanden.

Wir verzichten hier bewusst auf eine Gegenüberstellung der verschiedenen Versicherungstarife und Leistungen. Für diese Recherche gibt es Google und die verschiedenen Vergleichs- oder Versicherungsportale, denn diese Tarife ändern sich laufend. Es nicht unser Bestreben, hier ständig die Daten aktuell zu halten, denn es gibt noch einige Fallstricke jenseits von Leistungsbeschreibungen und Tarifen.

Und genau davon ist hier und jetzt die Rede.

Die Anbieter von Pferde OP-Versicherungen

Zur Zeit (Januar 2016) gibt es nach unserem Wissen 3 verschiedene Gesellschaften, welche eine OP-Versicherung für Pferde anbieten. Die beiden bekannten Kandidaten sind zum einen Uelzener Versicherung (weil sie ein sehr offensives Marketing betreibt) und die Allianz (weil sie einfach “groß” sind).

Etwas abgeschlagen in der öffentlichen Wahrnehmung ist die R+V Versicherung. Obwohl mit die größte Gesellschaft in Deutschland, spielt die R+V in der Pferde OP-Versicherung eine untergeordnete Rolle – die Erstattung ist im (Kolik-)Ernstfall einfach zu gering (mehr dazu weiter unten).

Unsere eigene Ausgangssituation

Wir betreiben seit Jahren das Hobby Pferde sehr intensiv – soll heißen, dass wir so ziemlich jeden Tag im Stall anzutreffen sind und uns mit unseren Pferden beschäftigen. Allerdings findet dies nur im privaten Rahmen statt. War man früher als Elterntaxi unterwegs, um seine Kinder zu den diversen Nachwuchsturnieren zu fahren, so findet man uns jetzt überwiegen im Gelände. Es wird zwar der eine oder andere Staffelritt mitgemacht oder Ausflug gestaltet, aber das war es dann auch.

In früherer Zeit waren unsere Pferde bei der Uelzener versichert, haben aber vor ein paar Jahren zur Allianz gewechselt. Über die Gründe wollen wir uns hier nicht näher auslassen. Mit der R+V haben wir keine Erfahrungen gesammelt.

Die Grundlage für diesen Bericht lieferte die tragische Entwicklung um unser Highland Pony Kim, welche im August letzten Jahres mit einer Kolik (verursacht durch einen Tumor im Darm) in eine benachbarte Tierklinik eingeliefert wurde und nach zwei Operationen leider eingeschläfert werden musste. Die folgende Rechnung des Tierarztes sowie unsere anschließenden Recherchen veranlassen uns jetzt, unsere Erfahrungen an Sie weiterzugeben.

Vielleicht sehen Sie dadurch den Versicherungsschutz Ihres Pferdes mit anderen Augen und können im Notfall viel Geld sparen.

Kostenfalle 1: Selbstbeteiligung und Versicherungsleistung

Selbstbeteiligung
Wir können natürlich die einzelnen Versicherungsleistungen vergleichen, aber letztlich ist das ein eher schwammiger Vergleich. Was hilft es, wenn ich 1000 Dinge versichert habe, von denen 999 wahrscheinlich nicht eintreffen. Da für den Pferdebesitzer eine Kolik seines Pferdes zu den größeren Katastrophen gehört und diese ständig wie ein Damokles Schwert über einem schwebt, berücksichtigen wir nur solch einen Fall – auch weil wir hier aus dem eigenen Erleben berichten können.

Natürlich ist es so, dass sehr viele Reiter von Haus aus eher finanziell limitiert sind und jede Möglichkeit des Sparens nutzen. Aber den Mechanismus einer Selbstbeteiligung vom KFZ auf sein Pferd zu übertragen, ist ein grob fahrlässiger Gedanke. Im Angebot sind Policen, die Kosten zu 100% oder 60% übernehmen. Im zweiten Fall wäre dies eine Selbstbeteiligung von 40%.

Bedenken Sie, dass die oben erwähnte Rechnung von unserer Kim eine Summe von 8.500,- Euro für beide Operationen beinhaltete. So hätte sich bei einer Selbstbeteiligung von 40% eine Lücke von 3.400,- Euro ergeben, welche einem Pferdemädchen schnell das finanzielle Genick brechen kann.

Aber auch die Zusage von 100% relativiert sich schnell. Wird bei der Allianz tatsächlich zu 100% übernommen so gilt dies bei der Uelzener lediglich für Pferde bis zum vollendeten 11. Lebensjahr. Ab dem 12. Jahr gibt es für alle Pferde lediglich eine Kostenübernahme von 80%. In unserem Fall eine theoretische Deckungslücke von 1.700,- Euro, da Kim schon über 20 Jahre alt war.

Ob es also klug ist, bei einem älteren Pferd auf eine Eigenbeteiligung von 20% zu gehen, ist Ihre Entscheidung. Wir würden dieses Risiko nicht eingehen.

Versicherungsleistung
Schauen Sie sich bei den Versicherungen neben der Prozentzahl die maximale Summe an und Sie werden den Unterschied sofort sehen. Bei der R+V beträgt die Summe 3.000,- Euro bei einer Koli-OP, bei der Allianz sind es 10.000,- Euro und bei der Uelzener ist es sogar “ohne Limit”.

Meinen Sie, damit wäre doch die Sache klar? Weit gefehlt!

Gut, die R+V steht mit 3.000 Euro für eine Kolik-OP ein. Die Schwierigkeit ist allerdings, dass man pauschal mit 4.000 Euro für ein Kolik-OP rechnen kann. Das wäre dann schon eine Unterdeckung von 1.000 Euro.  Bei unserem Highland Pony hatten wir sogar zwei Operationen. Die Frage, ob die R+V auch noch eine zweite Operation übernommen hätte, wäre dann eine weitere Frage. Aber auch so wäre schon ein Minus in der Haushaltskasse entstanden.

Aber wäre man bei der Uelzener oder der Allianz auf der sicheren Seite? Die Antwort lautet “Ja” – wenn nicht das Kleingedruckte wäre.

Bei der Allianz gilt, dass pro Jahr eine Schadenssumme von 10.000 Euro pro Pferd eintreten kann. Die Summe darf sich auch auf mehrere Operationen verteilen – nur sie darf nicht überschritten werden. Das sollte im Normalfall ausreichend sein, kann aber unter Umständen schwierig werden (Stichwort: G.O.T. – weiter unten). Wenn allerdings absehbar ist, dass man mit dieser Schadenssumme nicht über das Jahr kommt, besteht die Möglichkeit des Upgrades.

Die Uelzener Versicherung wirbt zwar mit einer unbegrenzten Deckung, schreibt aber nicht, wie viele Operationen sie pro Jahr übernehmen würde. Während unserer Zeit galt diese Zusage für lediglich eine Operation unter Vollnarkose pro Jahr. Da sich auf den Seiten der Uelzener Versicherung auf diesen Umstand kein Hinweis findet, kann sich dies also durchaus geändert haben. Fragen Sie dazu einfach Ihren zuständigen Sachbearbeiter – wenn Sie bei der Uelzener versichert sind.

Ferner bleibt noch die bereits oben erwähnte Einschränkung, dass bei der Uelzener Pferde ab dem 12. Lebensjahr lediglich bis 80% versichert sind.

Kostenfalle 2: Vertragskündigung

Damit ist noch nicht einmal eine Kündigung während der normalen Vertragslaufzeit gemeint, sondern wir unterhalten uns über einen Umstand, der eigentlich selbstverständlich sein sollte.

Nachdem unsere Kim eingeschläfert wurde, hat die damalige Tierklinik eine Abrechnung an die Allianz übermittelt. Wir erhielten darauf von der Allianz ein Schreiben, in dem das Unternehmen sein Bedauern über unseren Verlust mitteilte und gleichzeitig (!) die Einstellung des Versicherungsverhältnisses bekanntgab – also den Versicherungsvertrag per sofort auflöste.

Dieses Vorgehen empfinden wir als Selbstverständlichkeit, aber das ist es nicht. Bei der Uelzener Versicherung ist es nach den uns vorliegenden Informationen so, dass der Kunde nach dem Tode seines Tieres die Versicherungspolice selber kündigen muss – die Benachrichtigung über den Tierarzt (im Zuge der Abrechnung) reicht nicht. Versäumen Sie dies, so dürfen Sie weiter zahlen.

Sollten Sie den Eindruck haben, dass wir im Umgang mit Versicherungsgesellschaften negative Erfahrungen gesammelt haben, dann werden wir das nicht verneinen. Die Umstände tun aber hier nichts zur Sache, denn es geht ja um die Fallstricke, die einen Pferdebesitzer unnötig Geld kosten können.

Kostenfalle 3: Der Tierarzt und seine G.O.T.

Der letzte Abschnitt unseres Berichtes hat nun überhaupt nichts mit den Versicherungen zu tun – hier geht es um den Tierarzt bzw. die Tierklinik und die G.O.T.. Hinter dieser Abkürzung verbirgt sich die “Gebührenordnung der Tierärzte” oder (einfach gesagt) die Preisliste eines Tierarztes.

Hier ist jeder fällige Handschlag in Euro beziffert und daraus leitet sich zum Schluss die Rechnung ab, welche Sie bezahlen dürfen.

Als Normal-Sterblicher ist man der Meinung, dass damit alles geregelt wäre. Wer sich aber ein wenig genauer mit OP Versicherungen beschäftigt hat, dem ist bestimmt auch schon der Begriff “G.O.T. 2” aufgefallen. Die Allianz und die Uelzener Versicherung bieten jeweils einen Schutz an, der auch eben diese “G.O.T. 2” umfasst.

Vereinfacht gesagt, erlaubt sich der Tierarzt bei besonders komplizierten Tätigkeiten, einen Preisaufschlag in Rechnung zu stellen. Die Tabelle 2 umfasst also die gleichen Tätigkeiten wie die “normale” G.O.T. – allerdings mit höheren Preisen.

Gut – mag man sich sagen. Wenn es dann sein muss und auch durch die Versicherung abgedeckt ist, dann können wir auch damit leben. Aber Sie ahnen bestimmt schon, dass noch das dicke Ende kommt.

Richtig vermutet – es gibt nämlich auch noch “G.O.T. 3”. Hier handelt es sich um eine noch höhere Stufe in der Berechnung und diese wird von keiner Versicherung mehr abgedeckt – auch nicht im Upgrade.

Beispiel: So “dumm” kann es laufen

Wir hatten für unsere Kim einen Versicherungsschutz bei der Allianz über 10.000 Euro nach normalen Gebührenordnung. Aus unserer Sicht völlig ausreichend, da wir über die Problematik mit der G.O.T. 1-3 nicht informiert waren.

Bei Kim wurden 2 Operationen durchgeführt und schlussendlich musste sie eingeschläfert werden. Im Vorfeld wurde eine Abtretungserklärung unterschrieben, welche die Tierklinik zur direkten Abrechnung mit der Versicherung ermächtigte.

Uns erreichte später eine Rechnung über die Summe von 12.000 Euro mit dem Vermerk, dass von der Versicherung 8.500 Euro beglichen wurde. Auf Nachfrage stellte sich dann heraus, dass die 8.500 Euro der G.O.T – Liste entsprachen, aber die Tierklinik einen Teil der Behandlung nach G.O.T. 2 und wohl auch den G.O.T. 3 Tarif abgerechnet hat. So wurde auf der Rechnung eine Unterdeckung von 3.500 Euro ausgewiesen.

Theoretisch hätte es sogar noch schlimmer kommen können, denn es bestünde durchaus die Möglichkeit, dass der Großteil aller Tätigkeiten nach Tabelle 3 abgerechnet wird und man im schlimmsten Fall lediglich einen Versicherungsschutz mit einer Selbstbeteiligung von 40% hat.

Aber auch selbst eine Rechnung von 3.500 Euro kann in der heutigen Zeit ein ziemliches Loch in die Haushaltskasse reißen – zumal eine Kolik-OP sich nie ankündigt und immer im ungünstigen Zeitpunkt kommt.

Fazit – was ist zu tun?

Wie Sie also sehen, sind die Möglichkeiten vielfältig, trotz einer OP-Versicherung im Ernstfall ordentlich den Geldbeutel zu öffnen. Damit Ihnen dies nicht passiert, haben wir folgende Liste mit Gegenmaßnahmen für Sie zusammen gestellt.

Dies wäre im Vorfeld abzuklären:

  1. Keine Selbstbeteiligung – Achten Sie darauf, dass Ihre Versicherung auf jeden Fall 100% der Kosten übernimmt.
  2. Sorgen Sie dafür, dass in Ihrem Vertrag auf jeden Fall auch G.O.T. 2 abgedeckt ist.
  3. Schauen Sie, ob es in Ihrem Vertrag eine Obergrenze an Geld oder der Anzahl von Operationen pro Jahr gibt.
  4. Ist das Jahresbudget schon ausgeschöpft? Dann über ein zeitliches Upgrade informieren.

Der Ernstfall ist eingetreten? Dann sollten Sie diese Punkte unbedingt beachten:

  1. Lassen Sie sich auf jeden Fall zur Absicherung vom Tierarzt einen Kostenvoranschlag geben. Ist dieser nur mündlich erhältlich, dann sollte ein (möglichst unparteiischer) Zeuge anwesend sein. Für eine “normale” Kolik-OP müssen Sie um die 4.000 Euro veranschlagen. Ist der Kostenvoranschlag höher, dann sollten bei Ihnen die “Alarmglocken schrillen”.
  2. Absolut wichtig: Kommunizieren Sie vor einer OP klar die Bedingungen, die Ihre Versicherung erstattet. Lassen Sie auf dem Auftrag zur Operation Ihres Pferdes vermerken, was von der Versicherung übernommen wird und dass Sie Kosten, die darüber hinausgehen (wie z.B. G.O.T. 3), auf keinen Fall privat übernehmen.

Man muss sich eben bewusst sein, dass jede Operation ein Risiko darstellt – und wenn sie dann negativ endet, sollten Sie zumindest nicht auch noch mit einem Schuldenberg dastehen. Der Verlust des eigenen Pferdes ist schon tragisch genug.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder Anmerkungen zum Thema? Dann freuen wir uns auf Ihren Kommentar unten in der Box.

 

Artikel-Update – April 2017

Der obige Beitrag ist inzwischen seit über einem Jahr online – und er hat von seiner Brisanz nicht viel verloren. Die Gebührenfalle besteht immer noch und der unwissende Pferdebesitzer läuft Gefahr, in diese herein zu tapsen.

Allerdings hat sich bei den anbietenden Versicherungen einiges getan – und es gibt sogar einen neuen Favoriten bei den OP-Versicherern.

In den Kommentaren unter diesem Beitrag wurden wir bereits darauf hingewiesen, dass die Uelzener Versicherung ihr Angebot modifiziert hat. Von den Daten her schaut es auch ganz nett aus – allerdings können wir persönlich die Uelzener Versicherung nicht empfehlen. Unsere Erfahrungen in der Vergangenheit waren hier in Punkto Verwaltung & Abrechnungen äußerst negativ. Die Adjektive inkompetent, chaotisch, unorganisiert, unkooperativ oder non-kommunikativ beschreiben unsere persönlichen Erfahrungen mit diesem Verein am besten.

Und dann gibt es ja noch die R+V-Versicherung – unser momentaner Tipp für alle Reiter, die eine OP-Versicherung für ihr Pferd suchen. Es gibt zwar eine Obergrenze pro Kolik-Operation (5.000,- Euro), ABER es gibt hier keine G.O.T.-Begrenzung mehr. Somit ist es völlig egal, ob nach dem einfachen oder 3-fachen Gebührensatz durch den Tierarzt abgerechnet wird. Selbst wenn auf einmal der 5- oder 6-fache Satz ins Spiel kommen würde – die R+V zahlt bis zur maximalen Summe.

Eine weitere Obergrenze (z.B. Maximal-Grenze pro Jahr) gibt es nicht – sollten mehrere Operationen in einem Jahr fällig werden, so ist auch dies kein Problem. Jedenfalls erhielten wir diese Auskunft auf Nachfrage.

20 Antworten

  1. Sehr geehrte Damen und Herren,

    ich möchte mich für Ihren Beitrag und Offenheit,

    Herzlich Bedanken.

    Wie Sie schon in Ihren Bericht beschrieben haben,

    es erspart einen Pferdebesitzer von Unkosten, die er nicht erwartet

    und in der Regel auch nicht einfachmal so Aufbringen kann.

    VIELEN DANKE !

  2. Sehr geehrte Damen und Herren,

    vielen Dank für Ihren Beitrag.

    Ich bin im nachherein heilfroh eine OP-Versicherung für mein Pferd abgeschlossen zu haben.

    Ich persönlich kann Ihr Fazit hinsichtlich der Uelzner so nicht bestätigen. Meine Stute wurde letztes Jahr operiert. 2 Operationen am Auge. Somit wurde das auch als zwei Operationen gewertet. Kosten: knapp über 12.000 €. Bis auf meine Selbstbeteiligung in Höhe von je Schadensfall 150,00 € (mein Vertrag (Premium) ist aus 2014) und einer kleinen Restsumme, wurde alles innerhalb von 10 Tagen bezahlt.

    Aber ich glaube auch, dass es bei jeder Versicherung, wie im „normalen“ Leben auch, unterschiedliche Erfahrungen gibt.

    1. Vielen Dank für Ihren Beitrag.

      Bitte beachten Sie, dass unser Bericht nun schon einige Jährchen auf dem Buckel hat und sich inzwischen so einiges getan hat.

      Trotzdem ist der GAP, welchen wir erlebt haben, durchaus real. Der im Artikel beschriebene Tierarzt hat in der gerichtlichen Auseinandersetzung erklärt, dass er grundsätzlich nach GOT4 abrechnen würde.

      Wer da also nicht vorgesorgt hat, der tappt schön in die Falle. Gut ist aber, dass es inzwischen Versicherungen gibt, die unabhängig von der GOT zahlen.

      Zu der geschäftlichen Entwicklung der Uelzener Versicherung kann ich nichts sagen. Unsere persönlichen Erfahrungen waren so negativ, dass sich der Fall für uns komplett erledigt hat.

      Viel Grüße!

  3. Hierzu möchte ich mich auch anschließen und mich für diesen Überblick bedanken! ich bin frische „Pferde-Mama“ und bemüht, alles richtig zu machen und mein Pferd möglichst gut abzusichern und bin schon bei dem Vergleich auf diese unterschied gestoßen, konnte sie so gut, wie sie es in Ihrem Beitrag gemacht haben, natürlich im Kontext nicht zuordnen.
    Es wäre super spannend, wie Ihre Erfahrung oder Meinung aus jetziger Sicht (2022) wäre, zumal seit 2016 noch einige „Spieler“ dazu gekommen sind, was natürlich toll ist, da wo Konkurrenz besteht, bekommt der „Nutzer“ immer mehr im besseren Preis-Leistung-Verhältnis. Die verstecken fallen sind aber sicherlich noch da.
    Vielen Dank und bleiben Sie gesund!

    1. Hallo und vielen Dank. Wir freuen uns immer, wenn wir helfen können.

      Es gibt tatsächlich auf unserem Blog ein Update.

      Hier ist der Link: https://reitsport-sattel-nord.de/pferde-op-versicherung-unser-update/

      Es sind übrigens keine neuen „Player“ dazu gekommen, sondern verschiedene Versicherungsmakler/Agenturen bewerben die verschiedenen OP-Versicherungen.

      Es sind immer noch die Uelzener, Allianz und R&V. Wir sind inzwischen bei der R&V – Einzelheiten im oben erwähnten Update.

        1. Hallo Melanie,

          mit der Barmenia liegen uns keiner Erfahrungen vor. Es wird wohl mal wieder Zeit, dass ich den Beitrag überarbeite 😉

          Viele Grüße, Marcus

  4. Danke für den tollen Bericht, sowas habe ich gebraucht! Dieser Angebotsdschungel der ganzen Versicherungen, der oftmals keine neutralen Vergleiche mehr her gibt, macht einen verrückt!

  5. Hallo,

    was ist mit der GHV Versicherung (tarif OP-Premium) ? Ist zumindest auf der Seite Versicherungsvergleiche (Unterkategorie Pferde OP Versicherung) vorne dabei. Bei Check24 ist es R+V und bei meinen Makler vor Ort die Uelzener. Ich gebe zu ich kannte bisher auch nur die bekannten Player, insofern suche ich Infos und Erfahrungen zur GHV

    1. Ich habe mal geschaut – und als gelernter Kaufmann natürlich sofort das Manko entdeckt.

      Wenn Sie unsere Beiträge aufmerksam gelesen haben, dann wissen Sie, dass ich um eine Versicherung einen großen Bogen mache, die die Gebühren der GOT „deckelt“.

      Dies ist auch bei der von Ihnen aufgeführten GHV Versicherung der Fall.

      Ich beschäftige mich mit dieser Thematik nicht mehr sonderlich intensiv, da es bei der R+V im Premiumpaket für unsere Pferde keinerlei Beschränkungen „nach oben“ gibt.

      Etwas vergleichbares ist mir noch nicht von anderer Seite untergekommen. Und ein Reinfall mit anschließendem Treffen vor Gericht langt mir. 😉

      Viele Grüße!

      1. Leider habe ich gerade sehr schlechte Erfahrungen mit der R + V machen müssen. Meinem Pferd wurde Hufkrebs entfernt. Die Erstattung der Rechnung wurde mit verschiedenen Argumenten abgelehnt. Ich ließ jedoch nicht locker und plötzlich wurde mir das Geld überwiesen. Doch einen Tag später hat man mir direkt gekündigt. Es war der erste Schaden und auch nicht sonderlich hoch. Ich bin maßlos enttäuscht und hoffe, dass mich jetzt noch eine andere Versicherung wieder nimmt.

        1. Danke für deinen Beitrag, es ist immer schön von Erfahrungen anderer Reiter zu hören.

          Unsere Empfehlung wäre grundsätzlich, eine Versicherung nach Möglichkeit über eine Agentur abzuschließen. Dann läuft eine Schadensregulierung auch über die Agentur, bzw. man hat noch einen „Puffer“ zwischen sich und der Versicherung. Und da dieser Puffer davon lebt, dass wir unsere Versicherungsprämie bezahlen, ist dort natürlich auch ein Interesse vorhanden, das man den Vertrag behält – und es keinen Ärger mit dem Kunden gibt. 😉

          VG, Marcus von Reitsport Sattel Nord

  6. Guten morgen,
    ich hätte auch eine Frage zur Ülzener,

    ich bin dort von Anfang an, nun ist mein Pferdchen schon 28 Jahre alt…gestern kam ein Brief angeflattert…der Beitrag erhöht sich von bisher 26,92 Euro um 26,95 auf 53,87 ‚Euro…dürfen sie das einfach so…??um mehr als das doppelte??
    Ich könnte von meinem Kündigungsrecht gebrauch machen haben Sie geschrieben..klar die wollen uns nun los werden. Kann man da was machen??
    Viele grüsse

    1. Hallo,
      schau auch mal hier, da gibt es ein Update zur Thematik: https://reitsport-sattel-nord.de/pferde-op-versicherung-unser-update/

      Persönlich würde ich ein neues Angebot einholen, aber nicht bei einer Versicherung, sondern über eine Agentur/Makler. Die haben nämlich ein Interesse daran, Dich als Kunden zu bekommen und zu halten.
      Und setzen sich daher im Zweifel auch mal für einen ein.

      Der Link unten im Update führt zu solch einer Agentur (und damit zur RuV). Da würde ich einfach mal anfragen.

      Und nein – wir haben von dieser Empfehlung nichts. Aber wir machen es gerne, da wir zufrieden sind.

      VG, Marcus

      PS: Hier einfach der direkte Link: https://www.inpunkto-tier.de/pferde/pferde-op-versicherung/

  7. Hallo, vielen herzlichen Dank für diesen ausführlichen Bericht . Sehr informativ. Ich selbst hab schon Jahrzehnte pferde. Allerdings muss ich sagen hatte ich Angst da mein Pferd als mal was hatzum Glück aber seit 13 Jahren keine op mehr hat.
    Ich habe mich seit April 23 zum ersten Mal mit einer pferd mir die r und v versicherung geholt noch zu 39e Premium mit allem drin. Höchster got.
    Ich hoffe es war eine gute Entscheidung falls was wäre. Habt ihr da mehr Erfahrung?
    Lg

    1. Hallo Katja,
      unsere Erfahrungen waren bisher Positiv und im Moment ist man bei der R&V gut aufgehoben.

      Nach unserem Wissen gibt es zurzeit nichts (noch) besseres 😉

      VG, Marcus von RSNord

  8. Wir haben sehr gute Erfahrungen mit der R+V Versicherung bezüglich OP gemacht. Sogar die Tierarztrechnung für die Behandlung im Stall bevor wir in die Klinik gefahren sind wurde übernommen. Hier würde ich immer wieder die R+V empfehlen (wir hatten den bestmöglichen Tarif)
    Bezüglich Lebensversicherung würde ich mir jedoch eine andere Versicherung anschauen, da hier nicht ohne Hilfe eines Anwalts gezahlt wird. Da wir eine Rechtschutzversicherung hatten konnten wir uns einen Anwalt leisten und hatten sogar Glück ohne Klage vor Gericht Erfolg zu haben.

    1. Hallo Steffi,
      dass ist ja super die Info! Ich bin auch bei der R&V und warte aktuell noch auf die Prüfung.
      Kannst du mir sagen. Wie lange sie bei dir gebracht haben?

      Vielen Dank VG

  9. Ich habe gerade ziemlich schlechte Erfahrungen mit OP-Versicherungen machen müssen. Versicherung bei der R+V, großer Tarif (exzellent). Versicherung besteht seit 4 Jahren, habe ich beim Kauf übernommen. Mein Pferd hat nun Arthrose vorn rechts im Krongelenk. Konservative Therapie 6 Monate versucht, nichts gebracht. Einzige Chance: Versteifung des Krongelenks (Chance 80%, dass ich mein aktuell stocklahmes Pferd dann wieder freizeitmäßig reiten kann).

    Ich habe die Diagnose vorab eingereicht und um Prüfung gebeten, ob OP übernahmefähig ist. Sie zahlen es nicht, weil die Erkrankung nicht akut (Erkrankungen, die nicht länger als 14 Tage sind) und nicht lebensbedrohlich ist.

    Herzlichen Glückwunsch. Ich kann die OP-Kosten mal eben so nicht zahlen (rund 12-14.000€) und kann mein Pferd jetzt als Beisteller wegstellen. Dafür dachte ich, dass ich genau für den Fall die Versicherung hätte…

    1. Hallo Anna,
      das mit der OP ist leider ein Missverständnis – und da muss ich die R+V dann auch mal in Schutz nehmen.

      Bei den OP Versicherungen handelt es sich um Risiko Versicherungen, die explizit die „alltäglichen Katastrophen“ abdecken, die sich im Reiter- und Pferdeleben so ereignen können und die urplötzlich über einen hereinbrechen können.

      Das wären in erster Linie Koliken oder Weideunfälle. Die R+V dehnt das schon gewaltig aus, indem z.B. auch Zahnsedierungen mit abgedeckt sind.

      Krankheiten wie Arthrose gehören aber nicht zu diesen spontanen „Ereignissen“, daher ist sowas auch nicht abgedeckt. Dafür gibt es dann (tatsächlich) eine Krankenversicherung für Pferde.

      Leider ist sowas ähnlich teuer wie beim Menschen und wird in der Regel dann auch nicht genommen. Wir haben sowas für unsere Pferde auch nicht, obwohl ich es in Erwägung gezogen hatte.

      Richtig „tricky“ ist es dann, wenn das Pferd sich einer OP wegen Magengeschwür unterziehen müsste. Hat es schon über einen längeren Zeitraum Probleme, dann zahlt die Risiko Versicherung nicht – war das Pferd aber wegen Magen immer unauffällig und ein Geschwür muss ad hoc operiert werden, dann greift solch eine OP Risikoversicherung.

      So ist das leider. Wenn es anders wäre, dann wäre solch eine OP Versicherung auch erheblich teurer, dann ja dann jedes Pferd gegen alles versichert wäre. Und damit wären wir dann wieder bei der Krankenversicherung.

      Ich wünsche Dir und deinem Pferd alles Gute.

      Viele Grüße, Marcus

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Welche Kammerweite gibt es bei den Sätteln?

img-40

Da wir bereits festgestellt haben, dass die Kammerweite eines Sattels ein individuelles Maß des Herstellers ist, möchten wir an dieser Stelle nochmals ausdrücklich betonen:

Der passende Sattelbaum eines Sattels für den Pferderücken ist das Geheimnis des Erfolgs und ermöglicht langjährige Freude an dem Sattel. Wenn der Sattelbaum zum Pferd passt, spielt die Kammerweite bei einem kaltverstellbaren Sattel keine große Rolle mehr.

Um jedoch auch diese Frage zu beantworten: Alle Sättel aus unserem Sortiment werden mit einer mittleren Einstellung geliefert und der Sattel kann sicher um 2 Kammern weiter oder enger gestellt werden.

Dies reicht in der Regel für jedes Pferd aus. Dennoch haben wir bereits andere Fälle gesehen. Hier konnten die körperlichen Veränderungen aber auf eine extrem schlechte Haltung oder Erkrankung des Pferdes zurückgeführt werden.

Was ist das e@syCredit-Kundenportal?

easyCredit - Ratenkauf

Bei Zahlung mit easyCredit-Ratenkauf erhalten Sie automatisch die Zugangsdaten zu Ihrem persönlichen easyCredit-Kundenportal.

Hierin können Sie Ihre Ratenkäufe verwalten, Änderungen Ihrer persönlichen Daten vornehmen, Aufträge erteilen oder auch selbst ausführen.

Weiter dient dieses Online-Portal als Ihr persönliches Postfach, in welches alle relevanten Dokumente zu Ihrem Ratenkauf eingestellt werden und jederzeit einsehbar sind.

img-42

Kann ich meinen Ratenplan während der Laufzeit anpassen?

easyCredit - Ratenkauf

Sollte es während der Laufzeit zu finanziellen Engpässen kommen, besteht die Möglichkeit einer Ratenaussetzung oder einer dauerhaften Reduzierung der Rate.

Besuchen Sie einfach Ihr easyCredit-Kundenportal und nehmen Sie selbstständig die gewünschte Anpassung vor.

img-44

Muss das PostIdent-Verfahren durchgeführt werden?

easyCredit - Ratenkauf
Nein, das PostIdent-Verfahren ist nicht notwendig.
img-46

Hat die Ablehnung meines Finanzierungswunsches Einfluss auf weitere Ratenkäufe?

easyCredit - Ratenkauf

Nein, Ihr Produktwunsch wird immer individuell geprüft, sodass eine spätere Entscheidung durchaus positiv ausfallen kann.

img-48

Sind Sondertilgungen während der Laufzeit möglich?

easyCredit - Ratenkauf

Sondertilgungen sind jederzeit gebührenfrei möglich. Durch Sonderzahlungen reduziert sich automatisch die monatliche Rate.

Bitte beachten Sie, dass die Mindestrate von 20,00 Euro nicht unterschritten werden kann.

img-50

Wann werden die monatlichen Raten abgebucht?

easyCredit - Ratenkauf

Die erste Rate wird frühestens 30 Tage nach Abschluss eingezogen. Der Einzugstermin ist automatisch auf den 1. eines Monats vorbelegt.

Änderungen auf den 15. eines Monats sind während der Laufzeit in Ihrem easyCredit-Kundenportal möglich.

img-52

Welche Sicherheiten sind notwendig?

easyCredit - Ratenkauf

Sicherheiten müssen nicht geleistet werden.

img-54

Welche Laufzeiten werden angeboten?

easyCredit - Ratenkauf
Laufzeiten sind zwischen 2 und 60 Monaten möglich.
img-56

Welche Finanzierungsbeträge sind beim easyCredit-Ratenkauf möglich?

easyCredit - Ratenkauf
Sie können Einkäufe zwischen 200,- Euro bis 10.000,- Euro bequem und einfach durch den easyCredit-Ratenkauf abwickeln.
img-58

Welche Unterlagen sind für einen Ratenkauf notwendig?

easyCredit - Ratenkauf

Die Entscheidung, ob ein easyCredit-Ratenkauf möglich ist, erhalten Sie sofort im Rahmen des Sattelkaufes.

Eine nachgelagerte Prüfung ist nicht mehr notwendig, sodass Sie auch keinerlei Unterlagen einreichen müssen.

img-60

Wer kann den ea@syCredit-Ratenkauf abschließen?

easyCredit - Ratenkauf

Wenn Sie über ein regelmäßiges monatliches Einkommen verfügen können, prüft die TeamBank gerne ihren individuellen Wunsch.

img-62

Was ist der ea@syCredit-Ratenkauf?

easyCredit - Ratenkauf

Mit dem ea@syCredit-Ratenkauf haben Sie die Möglichkeit, bequem und einfach per Raten zu zahlen.

Sie entscheiden, wie viel Sie zahlen wollen und genießen somit größte Flexibilität bei der Realisierung Ihrer Wünsche.

img-64

Erhalte ich einen Leihsattel während der Reparaturzeit?

img-65

Es besteht KEIN gesetzlicher Anspruch auf einen Leihsattel.

Wir sind jedoch gerne bereit, mit Ihnen über mögliche Unterstützungsmöglichkeiten während der Übergangszeit zu sprechen.

Es ist wichtig zu beachten, dass aufgrund der immer noch anhaltenden Lieferengpässe bei Sätteln durch die vergangene Corona-Situation unsere Möglichkeiten stark eingeschränkt sind.

Wir möchten daher an dieser Stelle nochmals betonen: Wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen, kann die Abwicklung der Ansprüche sehr schnell erfolgen.

Möglicherweise ist dies eine Gelegenheit, sich intensiver mit dem Thema „Equikinetic“ auseinanderzusetzen

Wie handeln Sie im Schadensfall?

img-66

Schritt 1: Wenn Sie eine Unregelmäßigkeit an Ihrem Sattel feststellen, kontaktieren Sie uns bitte umgehend per WhatsApp. Es wäre hilfreich, wenn Sie ein aussagekräftiges Foto des Problems mitsenden könnten.

Schritt 2: Wir besprechen das weitere Vorgehen. Basierend auf unserer Erfahrung gibt es nun drei mögliche Szenarien:

a.) Ihr Sattel weist keine Mängel auf. Der vermeintliche „Fehler“ liegt an anderer Stelle.

b.) Es liegt ein Schaden vor, der jedoch nicht als Gewährleistungsfall betrachtet wird. In diesem Fall erörtern wir verschiedene Reparaturmöglichkeiten. Möglicherweise ist es auch sinnvoll, den Hersteller bezüglich einer Kulanzregelung anzusprechen. Wir übernehmen gerne diese Nachforschungen für Sie.

c.) Es handelt sich um einen Gewährleistungsfall. Der Sattel muss in diesem Fall an den Hersteller geschickt werden, da nicht nur Sie Anspruch auf Beseitigung des Schadens haben, sondern auch wir als Verkäufer gegenüber dem Hersteller.

Keine Sorge: Auch wenn die Sättel im Ausland hergestellt werden, haben die meisten unserer Sattellieferanten ihren Firmensitz in Deutschland. Dort besteht selbstverständlich die Möglichkeit, den entsprechenden Schaden zu beheben.

Wenn wir ohnehin auf einer Tour in Ihrer Nähe sind, holen wir den Sattel gerne persönlich ab.

Schneller geht es, wenn Sie uns den Sattel einfach per DHL-Paket zusenden:

Reitsport Sattel Nord Gmbh
Röntgenstr. 7

D-24537 Neumünster

Wir kümmern uns um den Rest.

Selbstverständlich erhalten Sie von uns per E-Mail/WhatsApp einen entsprechenden DHL-Paketaufkleber. Falls es Ihnen Schwierigkeiten bereitet, einen passenden Karton für den Sattel zu finden, senden wir Ihnen auch gerne einen leeren Karton zu.

Falls Sie keine entsprechende E-Mail erhalten, kontaktieren Sie uns bitte erneut. Wir werden überprüfen, wo möglicherweise ein Problem auftritt.

Generell gilt: Bleiben Sie aktiv im WhatsApp-Chat mit uns in Verbindung und teilen Sie uns Ihre Anliegen mit.

Wichtig:
Der Einfluss Reithosen mit Silikonbesatz auf Sättel

img-67

Reithosen mit Silikonbesatz erfreuen sich heutzutage großer Beliebtheit, da sie dem Reiter ein sicheres und stabiles Gefühl im Sattel vermitteln. Jedoch gibt es einen entscheidenden Nachteil: Der Silikonbesatz kann dem Sattelleder erheblichen Schaden zufügen. 

Durch die Reibung des Silikons auf dem Leder nutzt sich dieses übermäßig ab und verursacht beträchtliche Schäden.

Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Schäden keine Qualitätsmängel des Leders sind, sondern eine direkte Folge der „eigentlich unsachgemäßen Nutzung“ des Leders, was vielen Kunden beim Kauf von Reithosen renommierter Hersteller nicht bewusst ist.

Unser Leder hält bei ordnungsgemäßer Pflege jahrelanger Beanspruchung stand, doch der Silikonbesatz beschleunigt den Verschleiß drastisch und eine Reparatur der Sitzfläche ist sehr zeitaufwendig und kostenintensiv.

Daher möchten wir Sie dringend darum bitten, dies beim Kauf Ihrer Reithose zu berücksichtigen!

(Diese Information stammt von Jorge Canaves und gilt gleichermaßen für alle anderen Sattelhersteller.)

Gewährleistung: Praxisbeispiele und ihre Lösungen

img-68

Egal, ob Sie einen maßgefertigten Sattel vom örtlichen Sattlermeister oder einen Seriensattel aus der Fabrik erwerben, die Herstellung erfolgt stets in den gleichen Schritten durch die Handarbeit erfahrener Sattler.

Doch wie sieht es nun mit Gewährleistungsfällen in der Praxis aus? 

In diesem Abschnitt möchten wir einige Beispiele aus unserer Erfahrung vorstellen:

Beispiel 1: „Ungleichmäßige Polsterung“
Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass ein Sattel bei der Herstellung ungleichmäßig gepolstert wird, da die Füllmenge sorgfältig abgemessen wird. Jedoch kann ein Sattel durch die natürliche Schiefe von Pferd und Reiter „schief geritten“ werden.

Dies kann, je nach Ausprägung der natürlichen Schiefe, schon innerhalb weniger Tage oder Wochen entstehen! Aber es ist kein Gewährleistungsfall, da der Schaden durch die Reitweise nach dem Kauf entstanden ist.

Beispiel 2: „Schlechtes Material“
Es ist wichtig, zwischen Verarbeitungsfehlern und Materialfehlern zu unterscheiden. Verarbeitungsfehler wie eine lösende Naht oder eine lockernde Schraube fallen in den ersten 12 Monaten nach dem Kauf unter die Gewährleistung. Materialfehler sind uns bisher selten begegnet. Und wenn, denn treten diese auch gleich in Serie auf. Fast alle Reklamationen, die an uns gerichtet wurden, hatten eine unsachgemäße Behandlung des Sattels zur Ursache.

Ein anschauliches Beispiel ist die fehlerhafte Handhabung des Sattels nach einem anstrengenden Training. Wenn der nasse Sattel mit der Schabracke einfach aufgehängt wird, greift das Salz des Pferdeschweißes das Leder an. Das Schweißblatt kann innerhalb weniger Monate förmlich zerbröseln. Solche Schäden aufgrund unsachgemäßer Behandlung sind keine Gewährleistungsfall!

Beispiel 3: „Verzogener Sattelbaum“
Die von uns verkauften Sättel haben inzwischen fast ausschließlich einen Kunststoffbaum. Holzbäume kommen immer weniger zum Einsatz. Kunststoff kann höchstens reißen, aber ein Holzsattelbaum kann sich theoretisch verziehen, wenn der Sattel unsachgemäß gelagert wird. Das wäre aber kein Gewährleistungsfall. Dazu müsste der Sattel schon mit einem schiefen Baum gefertigt werden.

In der Praxis ist uns ein solcher Fall so gut wie ausgeschlossen, da moderne Fertigungsmethoden sicherstellen, dass nur gerade und gut gelagerte Sattelbäume zum Einsatz kommen. Falls ein verzogener Sattelbaum dennoch auftreten sollte, greift die Gewährleistung.

Beispiel 4: „Doubliertes Leder“
Bei einigen Herstellern wird für Sitzflächen und/oder Sattelblätter doubliertes Leder verwendet. Dabei werden dünnere Lederschichten auf das dickere Ausgangsmaterial geklebt. Es kann vorkommen, dass diese Verklebung sich löst und das Leder „Wellen“ schlägt. Optisch mag dies nicht schön sein, aber es beeinträchtigt die Funktionalität des Sattels nicht.

Meistens liegt die Ursache in äußeren mechanischen Einwirkungen. Ein derartiger Schaden am Sattelblatt wird in der Regel als Gewährleistungsfall akzeptiert. Bei Schäden an der Sitzfläche kann es je nach Größe und Zeitpunkt des Auftretens zu Diskussionen kommen.

Beispiel 5: „Fremdsattel“
Bei Gewährleistungsansprüchen geht es sowohl um die Reparatur des Schadens als auch um die Übernahme der Kosten. Dabei haben nicht nur Sie als Endkunde Anspruch auf Reparaturleistungen von uns als Verkäufer, sondern auch wir haben Ansprüche gegenüber dem Hersteller.

Um diese Ansprüche geltend zu machen, müssen wir den Einkaufsnachweis beim Hersteller vorlegen, was über die entsprechende Rechnung erfolgt. Daher können wir nur Gewährleistungen für Sättel aus unserem Bestand (neu oder als Vorführmodelle) übernehmen. Für Sättel, die außerhalb unseres Bestandes erworben wurden, können wir keine Gewährleistungen bearbeiten.

Fazit:
Die Gewährleistungsregelungen bieten einen gewissen Schutz für Käufer, jedoch ist es wichtig, zwischen Herstellungsfehlern und unsachgemäßer Behandlung zu unterscheiden. Durch eine angemessene Pflege und richtige Handhabung können viele Probleme vermieden werden.

Bei auftretenden Schäden stehen wir als Ansprechpartner bereit, um eine zufriedenstellende Lösung zu finden.

*wird noch erweitert*

Gewährleistung: Eine genauere Erklärung

img-69

Die Gewährleistung ist ein wichtiger rechtlicher Aspekt beim Kauf einer Ware. Damit Sie genau verstehen, wie sie funktioniert, haben wir die wesentlichen Punkte für Sie zusammengefasst:

Kaufdatum = Beginn der Gewährleistung

Die Gewährleistung greift ab dem Zeitpunkt, an dem Sie die Ware gekauft haben. Beim Kauf wird davon ausgegangen, dass die Ware in einwandfreiem Zustand ist, sowohl äußerlich als auch im Inneren.

Die ersten 12 Monate nach dem Kauf

Innerhalb dieser ersten 12 Monate gilt die Vermutung, dass versteckte Mängel, die erst später sichtbar werden, bereits zum Zeitpunkt des Kaufs vorhanden waren. Der Hersteller ist in dieser Zeit verantwortlich, solche Mängel zu beheben oder die Ware gegen ein einwandfreies Exemplar auszutauschen.

Warum ist der Hersteller und nicht der Verkäufer dafür verantwortlich?

Die Gewährleistung gilt entlang der gesamten Lieferkette bis zum Endkunden. Daher liegt die Verantwortung beim Hersteller

Es ist wichtig zu betonen, dass die Gewährleistung nur Mängel betrifft, die bereits zum Zeitpunkt des Kaufs vorhanden waren. Schäden, die auf unsachgemäße Handhabung oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind, fallen nicht unter die Gewährleistung. 

Und natürlich ist damit auch mehr als deutlich, dass die Passform eines Sattel ebenfalls nicht unter die Gewährleistung fällt.

Die Monate 13 bis 24 nach dem Kauf

Nach Ablauf der ersten 12 Monate gilt eine Änderung in der Regelung, die als „Beweislastumkehr“ bezeichnet wird.

Ab diesem Zeitpunkt liegt es beim Käufer, nachzuweisen, dass ein Mangel bereits beim Kauf vorlag. Dieser Nachweis muss schlüssig und überzeugend sein.

Allerdings ist es wichtig zu erwähnen, dass der Aufbau eines Sattels im Vergleich zu einem Auto weniger komplex ist und unsere Hersteller über langjährige Erfahrung im Sattelgeschäft verfügen. Daher können Schäden doch relativ schnell zugeordnet werden. 

Wir haben gute Erfahrungen mit unseren Herstellern gemacht und festgestellt, dass eine gute Kommunikation und ein respektvoller Umgang zu einer zufriedenstellenden Lösung führen können, falls ein Problem auftritt.

Der Unterschied zwischen
Gewährleistung und Garantie

img-70

Der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie ist eigentlich ganz einfach zu erklären:

Die Gewährleistung ist eine gesetzliche Regelung, die den Käufer vor Mängeln und Schäden an der Ware schützt. Sie gilt standardmäßig für einen Zeitraum von 2 Jahren ab dem Zeitpunkt der Übergabe der Ware.

Im Gegensatz dazu ist eine Garantie eine freiwillige Zusicherung seitens des Herstellers oder Verkäufers. Sie kann zusätzliche Vorteile und Leistungen bieten, die über die gesetzliche Gewährleistung hinausgehen.

Die Laufzeit einer Garantie kann jedoch je nach Hersteller oder Verkäufer unterschiedlich sein.

Ein gutes Beispiel hierfür ist die Reitsportbranche, in der neben der gesetzlichen Gewährleistung oft auch eine separate Hersteller-Garantie für den Sattelbaum angeboten wird.

Diese zusätzliche Garantie kann eine längere Laufzeit haben und spezielle Leistungen abdecken.

Es ist daher ratsam, beim Kauf einer Ware sowohl auf die gesetzliche Gewährleistung als auch auf eventuelle Garantien zu achten, um den bestmöglichen Schutz und Service zu erhalten.

Warum eine Gebühr bei Austausch oder Rücknahme?

img-71

Eine Gebühr bei einem Sattel-Austausch oder einer Sattel-Rücknahme durch uns mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen, doch es gibt gute Gründe dafür.

Lassen Sie uns diese genauer erläutern:

Wie bereits festgestellt wurde, hat jeder Kunde das Recht, die Ware vor dem Kauf zu prüfen und auszuprobieren. Während unseres Sattel-Termins haben Sie die Gelegenheit gehabt, den Sattel persönlich zu testen und Ihre Entscheidung zu treffen.

Jedoch geht die Nutzung des gekauften Sattels in den darauffolgenden 14 Tagen über das übliche „Probieren“ hinaus, das vom Gesetzgeber vorgesehen ist – und wir sind in dieser Zeit nicht präsent.

Nach der Rückgabe des Sattels wird dieser in unserer Partner-Werkstatt für den nächsten Kunden gründlich überprüft und gereinigt. Dies verursacht die ersten Kosten. Anschließend wird das Modell als Vorführsattel weiterverkauft, da er bereits im Gebrauch war.

Wenn wir einen solchen Vorführsattel mit einem Rabatt von 10% weitergeben würden, entspräche dies beispielsweise bei einem Sattel im Wert von 2.000 Euro einem Preisnachlass von 200 Euro.

Die Gebühr deckt also nur einen Teil der Kosten ab, die mit der Rücknahme und Wiederverwendung des Sattels verbunden sind.

Unsere Richtlinien für Austausch und Rücknahme

img-72

Bei Reitsport Sattel Nord legen wir großen Wert auf Kundenzufriedenheit und möchten Ihnen einen transparenten Austausch- und Rücknahmeprozess bieten. Hier sind unsere Spielregeln gemäß unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen:

Austausch und Rücknahme

RSNord bietet an, erworbene Sättel innert 14 Tagen nach Lieferung gegen ein anderes verfügbares Modell zu tauschen bzw. ohne Angabe von Gründen zurückzunehmen (sgn. Kulanzregelung). Kontaktieren Sie uns dazu in der 14-Tage-Frist schriftlich per E-Mail unter office@rsnord.de

Zur Kosten-Deckung* wird eine Schutzgebühr von € 140,- erhoben. Diese wird auf den Kaufpreis des nächsten Sattels aufgeschlagen (Austausch) bzw. vom o.g. erstattungsfähigen Betrag abgezogen (Rücknahme).  *u.a. Werkstatt-überprüfung & Wandlung vom Neu- zum Vorführsattel.

Die bei Rücknahme fällige Auszahlung erfolgt per Überweisung, nachdem der Sattel von unserer Partner-Werkstatt überprüft wurde. Je nach Auslastung kann dies 10-15 Werktage dauern. Eine Entfernung von Gebrauchsspuren oder Schäden kann zusätzlich nach Aufwand berechnet werden .

Ausnahmen

Folgende Sättel / Waren sind von dem obigen  Angebot ausgenommen:

• Sonderanfertigungen auf Bestellung

• nicht handelsübliche Sondermodelle (z.B. braune Dressursättel)

• Zu stark gebrauchte Sättel

• Sättel aus Vermittlungen

• Sattelzubehör

• Beschädigte Sättel (Ausnahme Gewährleistungsschaden)

Bitte beachten Sie, dass wir uns in diesen spezifischen Fällen vorbehalten, einen Umtausch oder die Rückgabe abzulehnen.

Wir möchten betonen, dass diese Richtlinien unseren Kunden einen fairen und transparenten Umgang ermöglichen und dazu beitragen, dass Sie mit Ihrem Sattel von RSNord rundum zufrieden sind.

Wie passt die Arbeitsweise von
Reitsport Sattel Nord in dieses Konzept?

img-73

Unsere Arbeitsweise bei Reitsport Sattel Nord ist klar definiert und spiegelt sich auch in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen wider:

Reitsport-Sattel-Nord (RSNord) weist ausdrücklich darauf hin, dass bei Abschluss dieses Kaufvertrages die Paragraphen §§ 312 ff BGB (sogenanntes Fernabsatzgeschäft bzw. Haustürgeschäft) nicht gültig sind.

Grundsätzlich schließt RSNord keine Kaufverträge durch die ausschließliche Verwendung von Fernkommunikation (Telefon, Internet etc.) ab und bietet Waren und Dienstleistungen nur auf Anfrage des Kunden an.

Wir verkaufen Sättel ausschließlich vor Ort. Sie haben die Möglichkeit, die Ware persönlich zu prüfen, zu begutachten und auszuprobieren. In der Tat dürfen Sie sogar reiten, um sicherzustellen, dass der Sattel Ihren Bedürfnissen entspricht. Damit erfüllen wir die gesetzlichen Vorgaben bereits überdurchschnittlich.

Zusätzlich ist es wichtig zu erwähnen, dass Sie uns über unser „Termin buchen“-Formular anfordern müssen. Dadurch fällt unser Besuch bei Ihnen nicht in die Kategorie eines „Haustürgeschäfts“.

Durch diese Vorgehensweise haben Sie genügend Zeit, sich im Voraus über unsere Sättel, Preise und Arbeitsweise auf unserer Webseite zu informieren.

So können Sie fundierte Entscheidungen treffen und wir können Ihnen den bestmöglichen Service bieten.

Haustürgeschäfte:
Das 14-tägige Rücktrittsrecht erklärt

img-74

Haustürgeschäfte waren früher ein bekanntes Phänomen, mit dem wir aufgewachsen sind. Plötzlich klingelte es an der Tür und eine freundliche Person stand vor einem, die einem etwas verkaufen wollte. Staubsauger, Zeitungsabonnements oder Weinverkostungen waren keine Seltenheit.

Leider kam es in der Vergangenheit oft vor, dass die unerwünschten Besucher unter massivem Druck die Kunden zum Kauf drängten. Aus diesem Grund wurde für diese sogenannten Haustürgeschäfte ein 14-tägiges Rücktrittsrecht vom Kauf eingeführt.

Diese Regelung gibt es bereits seit langem in Deutschland, lange bevor das Internet existierte.

Wenn Sie sich schon immer gefragt haben, warum es im Online-Handel ebenfalls eine 14-tägige Frist gibt – hier liegt die Antwort

Austausch und Rücknahme:
Klarheit über gesetzliche Vorgaben und Kulanz

img-75

Das Thema Austausch und Rücknahme ist heutzutage allgegenwärtig. Discounter werben mit 30 Tagen Umtauschmöglichkeit, während beim Online-Shopping die 14-tägige Widerrufsfrist bekannt ist.

Doch was besagt das Gesetz eigentlich? Und was ist Kulanz, also freiwillige Entgegenkommen seitens des Verkäufers? Wir möchten an dieser Stelle versuchen, diese Fragen verständlich zu beantworten.

Grundsätzlich erwartet der Gesetzgeber, dass Kunden vor dem Kauf die Möglichkeit haben, die Ware persönlich zu begutachten und gegebenenfalls auszuprobieren. Das bedeutet, dass Sie beispielsweise Schuhe und Kleidung im Geschäft anprobieren dürfen. Ist die Ware dann gekauft, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, Ihren Einkauf zu tauschen oder gar zurück zunehmen. Wenn ein Geschäft dennoch die Rücknahme ermöglicht, dann ist dies freiwillig. Es handelt sich um KULANZ.

Natürlich gibt es auch Ausnahmen, denn wie sollen Sie im Discounter wie Aldi, Lidl & Co. eine Jeans anprobieren? Die Discounter haben hierfür ihre eigene Lösung gefunden, indem sie in der Regel sogar bis zu 30 Tage Zeit gewähren, um die Ware zu Hause anzuprobieren. Aber auch das ist alles  KULANZ.

Aus dem gleichen Grund hat der Gesetzgeber für Online-Käufe die 14-tägige Widerrufsfrist eingeführt – Der Kunde soll die Möglichkeit haben, eine Ware vor dem endgültigen Kauf in den Händen zu halten, zu begutachten und gegebenenfalls auszuprobieren.

Es ist jedoch nicht gestattet, die Ware tatsächlich zu nutzen und sie dann zurück zugegeben.

Das Lammfellpad:
Unterstützung für ungenügend bemuskelte Pferde

img-76

Das Lammfellpad spielt bei uns eine wichtige Rolle, insbesondere wenn das Pferd in der Sattellage ungenügend bemuskelt ist. Nach intensiver Bodenarbeit zur Aufmuskelung besteht die Gefahr, dass die mühsam aufgebauten Muskeln durch das Reiten wieder verloren gehen.

Hier kommt das Lammfellpad ins Spiel. Es schafft eine Luftschicht zwischen dem Sattel und dem Pferderücken, um dem „Wegreiten“ der Muskeln entgegenzuwirken.

Zusätzlich simuliert das Lammfell die fehlenden Muskeln für den Reiter, wodurch ein ausbalanciertes Sitzgefühl entsteht.

Unsere Sättel werden so angepasst, dass das Lammfellpad darunter Platz findet. Sobald das Pferd Muskulatur aufgebaut hat, kann das Fell entweder weggelassen werden oder der Sattel leicht angepasst werden, um dem Pferd weiterhin optimalen Komfort zu bieten.

Es ist wichtig zu beachten, dass der bekannte Spruch „Ein Sattel muss auch ohne Fell passen“ nur teilweise zutrifft. Bei den Pferden, bei denen wir das Lammfellpad empfehlen, wäre das Reiten ohne dieses Fell fast als Tierquälerei zu betrachten.

Wenn Sie unsicher sind, empfehlen wir Ihnen, auf Nummer sicher zu gehen und das Lammfellpad zu verwenden. Ihr Pferd wird es Ihnen danken.

Equikinetic:
Effektive Bodenarbeit für eine starke Muskulatur

img-77

Wenn Ihr Pferd unter- oder falschbemuskelt ist, ist Equikinetic die perfekte Lösung. Sie ermöglicht eine gezielte und effektive Arbeit an der Muskulatur und hat sich bereits vielfach bewährt. Mit der richtigen Durchführung und regelmäßigem Training können Sie Ihrem Pferd zu einer ausgeglichenen und kräftigen Muskulatur verhelfen.

Sie finden Anleitungen zur Equikinetic-Methode in Büchern, auf YouTube-Videos oder von lizenzierten Equikinetic-Trainern.

Ein renommierter Experte auf diesem Gebiet ist Michael Geitner, der umfangreiches Wissen und praxisnahe Tipps zur Verfügung stellt.

Wenn Sie weitere Informationen wünschen, empfehlen wir Ihnen diese Artikel (Link, Link und Link) auf unserer Webseite, die Ihnen zusätzliche Einblicke und Anregungen bieten.

Nehmen Sie die Chance wahr, die Bodenarbeit gezielt für die Entwicklung einer starken Muskulatur bei Ihrem Pferd einzusetzen. Sie werden die positiven Veränderungen schnell bemerken und gemeinsam mit Ihrem Pferd auf dem Weg zu einer optimalen Fitness und Balance sein.

Reparatur und Aufarbeitung Ihres Sattels

img-78

Ihr Sattel ist bei uns in besten Händen, egal ob es um eine Korrektur der Sattellage, Reparaturen oder eine umfassende Aufarbeitung geht.

Unsere angeschlossene Werkstatt mit einem erfahrenen Sattlermeister widmet sich seit über 30 Jahren dem Bau und der Reparatur von Sätteln. Hier wird mit Schnelligkeit, Sorgfalt und hoher Fachkompetenz gearbeitet, um Ihren Sattel wieder in Top-Zustand zu bringen.

Die Bearbeitungszeit für Reparaturen und Aufarbeitungen beträgt in der Regel 14 Tage bis 4 Wochen ab dem Zeitpunkt der Abholung bis zur Lieferung Ihres sanierten Sattels. Bitte beachten Sie, dass dieser Zeitrahmen unverbindlich ist und von der Auslastung der Werkstatt abhängt.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass aus Kapazitätsgründen Reparatur- und Polsterarbeiten nur für bei uns gekaufte Neu- oder Vorführsättel angenommen werden können. Dies ermöglicht es uns, Ihnen einen qualitativ hochwertigen und zeitnahen Service zu bieten.

Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen oder um einen Termin zur Begutachtung und Reparatur Ihres Sattels zu vereinbaren. Wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen und Ihren Sattel wieder in bester Form erstrahlen zu lassen.

Wie weit kann ein Sattel angepasst werden?

img-79

Bei uns steht die individuelle Anpassung an erster Stelle. Unsere Sättel bieten in der Regel einen beeindruckenden Spielraum von 5 Kammerweiten, und sie werden standardmäßig mit einer mittleren Einstellung geliefert.

Das bedeutet, dass sie um bis zu 2 Kammerweiten enger oder weiter gemacht werden können. Diese Flexibilität ermöglicht es uns, auf Veränderungen wie Futterumstellungen oder temporäre Krankheiten zu reagieren und den Sattel perfekt an Ihr Pferd anzupassen.

Unser erfahrenes Team steht Ihnen zur Seite, um die optimale Passform zu gewährleisten. 

Wir streben danach, die Balance zwischen Ihrem Komfort als Reiter und dem Wohlbefinden Ihres Pferdes zu finden.

Wenn Sie Fragen zur Anpassung haben oder weitere Informationen wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Sie und Ihr Pferd.

Veränderung der Kammerweite oder Sattellage

img-80

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind der Schlüssel, wenn es um die Kammerweite oder die Sattellage geht. Bei unseren Sätteln stellen wir sicher, dass Änderungen schnell und unkompliziert umgesetzt werden können.

Sollten Sie feststellen, dass sich die Kammerweite oder die Sattellage verändert hat, können wir sofort im Stall eine professionelle Korrektur vornehmen.

Unser geschultes Team steht bereit, um den Sattel an die neuen Bedürfnisse von Ihnen und Ihrem Pferd anzupassen.

Für weitere Informationen zu den aktuellen Gebühren für unsere Dienstleistungen werfen Sie bitte einen Blick in unsere Service Preisliste.

Ihr Sattel soll perfekt passen und Ihrem Pferd den nötigen Komfort bieten.

Zögern Sie daher nicht, uns bei Bedarf zu kontaktieren und von unserer schnellen und effektiven Lösung zu profitieren

Ich bin unsicher, ob eine Sattelkontrolle notwendig ist

img-81

Wir sind nur einen Klick entfernt – per WhatsApp sind wir schnell und unkompliziert für Sie und Ihr Pferd erreichbar!

Wenn Sie sich unsicher sind, ob eine Kontrolle oder Korrektur erforderlich ist, bieten wir unseren Kunden zwei Möglichkeiten an:

1.) Satteln Sie Ihr Pferd, stellen Sie es auf eine ebene Fläche und machen Sie ein Foto von der Seite. Senden Sie uns das Foto einfach per WhatsApp.

Bitte achten Sie darauf, dass das Foto klar und deutlich ist und den Sattel aus seitlicher Perspektive zeigt. Vermeiden Sie Aufnahmen von vorne oder schräg, um eine genaue Beurteilung zu ermöglichen.

2.) Alternativ können Sie ein kurzes Video vom Reiten mit Ihrem Handy aufnehmen und uns ebenfalls per WhatsApp zusenden.

Auf diese Weise erhalten wir einen guten Eindruck und können entscheiden, ob ein persönlicher Besuch erforderlich ist oder ob wir Ihnen auf diesem Wege weiterhelfen können.

Unser Ziel ist es, Ihnen schnell und effizient zur Seite zu stehen und sicherzustellen, dass Sie und Ihr Pferd den bestmöglichen Sitz und Komfort genießen können.

Wie lange dauert es bis zur
ersten Anpassung/Kontrolle?

img-82

Die Zeitspanne bis zur ersten Anpassung oder Kontrolle kann nicht pauschal festgelegt werden, da verschiedene Faktoren eine Rolle spielen.

Dazu gehören das Reitergewicht, die Beschaffenheit der Polster und der Zustand des Pferdes zum Zeitpunkt des Kaufs.

Wenn der Reiter ein höheres Gewicht hat und die Polster weicher sind, ist in der Regel eine schnellere Nachjustierung erforderlich. Manchmal führen wir bereits während der Probephase Anpassungen durch, manchmal erfolgen diese nach 1-2 Wochen, und in einigen Fällen gehen mehrere Monate ins Land.

Es kommt auch vor, dass keine aktive Anpassung erforderlich ist, da sich das Pferd durch vermehrtes Reiten wieder aufmuskelt und dadurch das Setzen der Polster kompensiert wird.

Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass der Sattel perfekt auf Sie und Ihr Pferd abgestimmt ist. Sollten Anpassungen erforderlich sein, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, um sicherzustellen, dass Sie den optimalen Sitz und Komfort haben.

Warum passt mein neuer Sattel plötzlich nicht mehr?

img-83

Es ist ganz normal, dass bei einem neuen Sattel mit weicher Polsterung gewisse Anpassungen vorgenommen werden müssen. In der Anfangsphase können sich die Polster leicht setzen. Gleichzeitig kann es auch sein, dass Ihr Pferd durch den neuen Sattel vermehrt trainiert und Muskeln aufbaut.

Diese Veränderungen sind vollkommen normal und sollten Sie nicht beunruhigen.

Wenn Sie nach Ihrem Kauf plötzlich feststellen, dass der Sattel nicht mehr optimal passt, und Sie sich nicht mehr korrekt im Sattel positionieren können, ist zu 99% eine Anpassung über das Kopfeisen erforderlich. 

Diese Anpassung ist bereits im Kaufpreis eines neuen Sattels enthalten und wird vor Ort von unseren Experten durchgeführt.

Sie können also beruhigt weiterreiten, nachdem der Sattel korrigiert wurde.

Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass Ihr Sattel perfekt auf Sie und Ihr Pferd abgestimmt ist. 

Bei Veränderungen oder Anpassungsbedarf stehen wir Ihnen gerne zur Seite, um sicherzustellen, dass Sie den optimalen Sitz und Komfort haben.

Wie oft sollte mein Sattel überprüft werden?

img-84

Die Frage nach der regelmäßigen Überprüfung Ihres Sattels ist eine häufig gestellte. Wir möchten Ihnen jedoch ehrlich sagen: Im Prinzip ist es nicht notwendig, den Sattel in bestimmten Abständen zu kontrollieren.

Obwohl es üblich ist, Sättel alle paar Monate oder einmal im Jahr zu überprüfen und möglicherweise die Füllung auszutauschen, möchten wir betonen, dass dies in den meisten Fällen unnötig ist. Wir möchten diese Praktiken nicht weiter kommentieren.

Tatsächlich können Sie selbst die Sattellage und den Zustand der Polsterung regelmäßig überprüfen. Wir zeigen Ihnen gerne, worauf Sie achten sollten und wie Sie dies selbst tun können.

In der Regel hängt der Zustand des Sattels von der Entwicklung Ihres Pferdes ab. Wenn Ihr Pferd keine Veränderungen zeigt, ist es wahrscheinlich, dass keine Anpassungen erforderlich sind. Es gibt jedoch Fälle, in denen häufigere Überprüfungen notwendig sein können.

Wenn Anpassungen oder Kontrollen erforderlich sind, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass Ihr Sattel perfekt zu Ihnen und Ihrem Pferd passt. Wir sind da, wenn Sie uns brauchen.

Übrigens ist die erste Überprüfung oder Anpassung bei neuen Sätteln im Kaufpreis enthalten. Unabhängig davon, ob dies zwei Wochen, zwei Monate oder zwei Jahre nach dem Kauf erfolgt.

Kann ich meinen Traumsattel reservieren?

img-85

Sie haben endlich Ihren Traumsattel gefunden, der perfekt für Sie und Ihr Pferd passt. Aber bevor Sie den Kauf endgültig abschließen, möchten Sie noch eine Nacht darüber schlafen? Kein Problem!

In diesem Fall berechnen wir die Sattelanprobe zur sofortigen Zahlung (Bar oder EC-Karte) und nehmen den Sattel wieder mit. Sobald Sie sich entschieden haben, senden wir Ihnen eine Rechnung und nach Zahlungseingang wird der Sattel per DHL an Sie geliefert.

Selbstverständlich gilt unsere Austausch bzw. Rücknahme-Regelungen auch bei einem späteren Kauf eines Sattels. Die erste Überprüfung und Nachjustierung der Sattellage ist ebenfalls kostenfrei.

Beachten Sie jedoch, dass wir aufgrund des engen Marktes und anhaltender Lieferprobleme grundsätzlich keine Sättel reservieren. Wir können Ihnen jedoch einen Termin nennen, an dem der Sattel verfügbar sein wird. Bitte beachten Sie, dass derjenige, der zuerst kommt, zuerst bedient wird.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass unsere Sättel aufgrund ihrer hohen Qualität sehr begehrt sind und wir uns bemühen, jedem Kunden so schnell wie möglich zu helfen. Daher empfehlen wir, bei der Entscheidung für einen Sattel nicht zu lange zu zögern.

Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Fragen zu beantworten oder Unterstützung zu bieten.

Kann ich den Sattel später noch tauschen
oder vom Kauf zurücktreten?

img-86

Unser Ziel ist es, Ihrem Pferd den perfekten Sattel zu bieten, der es glücklich und zufrieden macht. Obwohl wir uns bemühen, in der Sattelanprobe die bestmögliche Passform zu finden, kann es vorkommen, dass der Sattel auf Dauer nicht geeignet ist.

Zum Beispiel, wenn der Reiter Schwierigkeiten hat, sich im Sattel wohlzufühlen oder wenn sich herausstellt, dass ein anderes Modell besser geeignet ist.

Bei uns haben Sie die Möglichkeit, innerhalb von 3 Monaten nach Auslieferung des Sattels einen Austausch durchzuführen. Wir möchten, dass Sie mit Ihrem Kauf vollständig zufrieden sind und wir stehen Ihnen gerne zur Seite, um die beste Lösung zu finden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Abschnitt nur für bei uns gekaufte Neu- oder Vorführmodelle gilt und nicht für Kommissionssättel. Unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie unsere Service-Preisliste enthalten detaillierte Informationen zu diesem Thema.

Garantiert sorgenfrei: So funktioniert die Gewährleistung bei Reitsport-Sattel-Nord

img-87

Sie und Ihr Sattel ist bei uns in guten Händen – auch wenn es einmal Schwierigkeiten geben sollte. Für Neusättel gelten die allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen, die eine Gewährleistung von 2 Jahren vorsehen. Zudem gewähren unsere Hersteller auf die Sattelbäume unterschiedliche Garantiezeiten, die wir gerne im Einzelfall für Sie prüfen.

Damit Sie rundum sorgenfrei sind, ist es jedoch wichtig zu wissen, dass wir Garantiefälle oder Gewährleistungen ausschließlich für bei uns gekaufte Sättel bearbeitet werden können.

Auch wenn Ihr Sattel von Dritten bearbeitet wurde, erlischt die Garantie bzw. Gewährleistung.

Bitte beachten Sie, dass für Kommissionssättel keine Gewährleistung übernommen werden kann, da wir diese lediglich vermitteln. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit von versteckten Mängeln bei gebrauchten Sätteln, die bereits über einen längeren Zeitraum im Einsatz waren, vergleichsweise gering.

Wenn es dennoch einmal zu einem Problem kommen sollte, stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Kontaktieren Sie uns einfach und wir finden eine schnelle und unkomplizierte Lösung für Sie!

ea@syCredit-Ratenkauf
So einfach und bequem geht’s!

img-88

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihren neuen oder Vorführ-Sattel bequem in Raten zu bezahlen, dank unseres Partners e@syCredit.

Für einen schnellen und reibungslosen Vertragsabschluss benötigen Sie lediglich Ihr Smartphone sowie Ihre IBAN. In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass Sie Ihre Online-Banking Daten bereithalten sollten.

Der Vorgang ist denkbar einfach: Scannen Sie beim Kauf den QR-Code ein, geben Sie den Kaufbetrag sowie Ihre Angebots- oder Kundennummer ein und legen Sie die gewünschte Ratenhöhe fest. Fügen Sie Ihre persönlichen Daten hinzu, inklusive der IBAN.

Der Antrag wird innerhalb weniger Sekunden geprüft. Gegebenenfalls müssen Sie sich in Ihr Online-Banking einloggen, um Ihre Identität zu bestätigen. Wir möchten darauf hinweisen, dass dabei keine Kontostände oder ähnliches eingesehen werden.

Nach Abschluss des Antrags erhalten wir von e@syCredit eine Benachrichtigung per E-Mail und bestätigen den Vertrag online. Der Vertrag ist jedoch erst dann rechtskräftig, wenn wir die Auslieferung der Ware an e@syCredit melden.

Wichtig zu wissen: Falls Sie sich unsicher sind oder den Vorgang vorab testen möchten, können Sie gerne eine Kunden-Nummer und den e@syCredit-Link bei uns anfordern und den Antrag unverbindlich „durchspielen“. Solange wir den Vertrag nicht bestätigt und die Ware als ausgeliefert gemeldet haben, entstehen Ihnen keinerlei Kosten.

Sollte der Antrag während unseres Besuchs nicht funktionieren, können Sie den Vorgang bequem von zu Hause aus abschließen. Die Kosten für die anschließende Auslieferung des Sattels übernehmen wir.

Bitte beachten Sie, dass eine Ratenzahlung bei Kommissions-Sätteln nicht möglich ist und der vollständige Kaufpreis bei Übergabe zu bezahlen ist.

Weitere Informationen zur Ratenzahlung finden Sie weiter unten in dieser FAQ.“

Ratenzahlung?
Bequeme Zahlungspläne mit e@syCredit!

img-89

Wir verstehen, dass der Kauf eines Sattels eine Investition in Ihre Leidenschaft und Ihr Pferd darstellt.

Deshalb bieten wir in Zusammenarbeit mit unserem Partner e@syCredit die Möglichkeit, Ihren Neu- oder Vorführsattel bequem in Raten zu zahlen.

Sie können den gesamten Kaufbetrag oder auch nur einen Teilbetrag in bequemen Raten ab €20,- monatlich begleichen. Die Laufzeit beträgt bis zu 5 Jahre, was Ihnen eine flexible Finanzierung ermöglicht.

Erfahren Sie mehr zu den Details und Vorteilen der e@syCredit-Ratenzahlung im unteren Abschnitt dieser FAQ.

Bitte beachten Sie, dass die Ratenzahlung nur für Neu- und Vorführ-Sättel verfügbar ist.

Kommissions-Sättel müssen bei Übergabe sofort und komplett bezahlt werden.

Zahlungsmöglichkeiten für Neu- oder Vorführ-Sättel

img-90

Wir freuen uns darauf, Ihnen einen Sattel präsentieren zu können, der perfekt zu Ihnen und Ihrem Pferd passt. Damit Sie gleich losreiten können, bieten wir Ihnen verschiedene Zahlungsmöglichkeiten an.

Beim Kauf eines Neu- oder Vorführ-Sattels ist der vollständige Kaufpreis bei Vertragsschluss fällig. Sie haben die Wahl zwischen folgenden Zahlungsmöglichkeiten:

  1. Barzahlung
  2. Zahlung per EC-Karte
  3. PayPal („An Freunde senden“)
  4. Sofort-Überweisung / Online-Banking
  5. e@syCredit-Ratenzahlung


Bitte beachten Sie, dass bei elektronischen Zahlungen möglicherweise ein Zahlungslimit vorliegt.

Sobald der vollständige Kaufpreis bei uns eingegangen ist, können Sie mit dem Sattel weiterreiten.

Falls Sie den Sattel nicht direkt zahlen können oder möchten, bieten wir Ihnen an, den auf Ihr Pferd eingestellten Sattel mitzunehmen und Ihnen eine Rechnung zukommen zu lassen. 

Sobald Ihre Zahlung bei uns eingegangen ist, senden wir Ihnen den Sattel per DHL zu. Die Versandkosten gehen zu Ihren Lasten.

Für eine bequeme Ratenzahlung bieten wir Ihnen unsere e@syCredit-Ratenzahlung an. Eine kurze Anleitung dazu finden Sie im nächsten Abschnitt. 

Weitere Informationen und ausführliche FAQ finden Sie weiter unten auf dieser Webseite.

Zahlungsmöglichkeiten für Kommissionssättel

img-91

Wir möchten sicherstellen, dass Sie mit einem passenden Sattel und voller Vorfreude auf den nächsten Ausritt nach Hause gehen. 

Deshalb haben wir Ihren Besuch sorgfältig vorbereitet und werden höchstwahrscheinlich einen Sattel dabei haben, der Ihren Ansprüchen gerecht wird.

Wenn Sie einen Kommissionssattel in Betracht ziehen, beachten Sie bitte Folgendes: 

Der Sattel befindet sich nicht in unserem Eigentum, sondern wird lediglich zwischen Verkäufer und Käufer vermittelt. 

Daher wird der vollständige Kaufpreis sofort bei Vertragsschluss fällig.

Es stehen Ihnen 4 Möglichkeiten zur Verfügung, um die Zahlung durchzuführen:

  1. Barzahlung
  2. EC-Karte
  3. PayPal („An Freunde senden“)
  4. Sofort-Überweisung / Online-Banking


Bitte beachten Sie, dass bei elektronischen Zahlungen eventuell ein Zahlungslimit eingetragen ist. Der Sattel kann erst bei vollständiger Zahlung bei Ihnen bleiben. 

Wenn Sie die elektronischen Zahlungsmethoden bevorzugen, aber ein Limit haben, können wir den auf Ihr Pferd eingestellten Sattel wieder mitnehmen, eine Rechnung erstellen und Ihnen den Sattel nach Eingang Ihrer Zahlung per DHL zusenden. Die anfallenden Versandkosten gehen zu Ihren Lasten.

Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie weitere Fragen haben. 

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kann ich meinen alten Sattel in Zahlung geben?

img-92

Wir verstehen, dass Sie Ihren alten Sattel gerne loswerden möchten, um Platz für einen neuen zu schaffen. Allerdings müssen wir als Händler bestimmte rechtliche Vorgaben erfüllen, wenn wir gebrauchte Sättel ankaufen.

Das bedeutet, dass wir für jeden gebrauchten Sattel ein Jahr Gewährleistung geben und beim Verkauf 19% Mehrwertsteuer an das Finanzamt abführen müssen. Zusätzlich müssen wir natürlich auch noch daran verdienen.

Aus diesem Grund können wir Ihnen für Ihren gebrauchten Sattel nicht den Betrag bieten, den Sie sich vielleicht erhofft haben.

Eine bessere und einfachere Option ist es daher, Ihren Sattel direkt an einen anderen Reiter zu verkaufen. Wir können Ihnen dabei gerne helfen, indem wir Ihren Sattel für Sie anbieten und verkaufen.

Sollten Sie während dieser Vermittlungsphase selbst einen Käufer für Ihren Sattel finden, können Sie selbstverständlich diese Gelegenheit nutzen.

Wir beraten Sie gerne zu den Details und Konditionen dieser Option.

Kann ich meinen neuen Sattel direkt behalten?

img-93

Selbstverständlich ist das unser Ziel, denn schließlich möchten Sie Ihren Ritt fortsetzen! 😊

Unsere Philosophie ist es, keine Vorführsättel oder ähnliche Artikel anzubieten. Stattdessen ist es uns wichtig, aus unserem umfangreichen Lager den perfekten Sattel für Pferd und Reiter zu finden.

Obwohl unsere Sättel in renommierten Sattelmanufakturen hergestellt werden, können gelegentlich geringfügige Abweichungen zwischen den Modellen auftreten oder es kann zu Designänderungen kommen.

Darüber hinaus kann es aufgrund der aktuellen Lieferschwierigkeiten vorkommen, dass wir nicht immer alle Sattelmodelle in mehreren Exemplaren vorrätig haben.

Weitere Details zur Bezahlung finden Sie unter „Wie funktioniert die Abrechnung?“

Warum man keinen Sattel durch „Umpolstern“ anpasst

img-94

Es existiert in Deutschland der weitverbreitete Glaube, dass man jeden Sattel durch eine Anpassung der Polsterung so weit korrigieren kann, dass er auf das Pferd passt. Bei Reitsport-Sattel-Nord jedoch steht das Wohlbefinden und die Gesundheit Ihres Pferdes im Mittelpunkt unserer Arbeit, und wir haben mit Jorge Canaves einen Partner mit über 40 Jahren Sattlerei-Erfahrung.

Um es gleich vorweg zu nehmen: Bei neuen Sätteln ändern wir grundsätzlich nicht die Polsterung. Wenn ein Sattel bei der Anprobe nicht passt, ist dies ein Indiz für einen nicht passenden Sattelbaum, der entweder in der Längsrichtung („Schwung“) oder im Querschnitt („Breite“) nicht passt. In der Regel wird versucht, durch eine Veränderung der Polsterung die Form des Sattelbaums zu korrigieren. Hierbei wird Sattelwolle in die Kissen gestopft, um beispielsweise den Sattel an einer bestimmten Stelle anzuheben.

Jedoch lehnen wir diese Methode ab, da ein weiches Kissen an einer bestimmten Stelle härter gemacht wird, was Druckstellen für das Pferd schaffen kann und ihm langfristig schaden könnte. Aus diesem Grund ist eine Umpolsterung keine Option für uns, da das Design des Sattels nicht darauf ausgelegt ist.

Unsere Erfahrung sagt stattdessen, dass Pferde teilweise sehr schnell auf- und abbauen, weshalb die Anschaffung eines Korrekturpads sinnvoller ist als das dauernde Auf- und Abpolstern. Auch die dauernde Korrektur der Kammerweite eines Sattels kann so vermieden werden, da dies auf Dauer auch kostspielig werden kann.

Je nach Reitergewicht und Häufigkeit des Reitens passt sich jeder Sattel ein wenig an, und die dann notwendige Korrektur nehmen wir über das Einstellen des Kopfeisens vor. Diese erste Justierung des Sattels ist bereits im Kaufpreis enthalten.

Die Frage, wann die Sattelwolle komplett ausgetauscht werden sollte, hängt von der Qualität der Sattelwolle ab. Unsere Partner verwenden ausschließlich hochwertige Wolle, und unsere Erfahrung hat gezeigt, dass eine Nachpolsterung bei unseren Sätteln selten erforderlich ist. Nur in Ausnahmefällen, wie bei einer Klumpenbildung in der Sattelwolle oder einem schiefgerittenen oder plattgesessenen Sattel, ist ein Austausch notwendig.

Es ist wichtig, den Sattel regelmäßig abzutasten und das Pferd zu beobachten, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Eine Komplett-Nachpolsterung ist oft günstiger als Stückwerk, und wenn Sie einen Sattel haben, bei dem die Polsterung erneuert werden muss, können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.

Wir stellen sicher, dass Sie Ihren Sattel im Originalzustand zurückbekommen.

So passen wir Sattellage und Kammerweite individuell an

img-95

Die perfekte Sattellage und Kammerweite sind entscheidend für das Wohlbefinden und die Gesundheit des Pferdes beim Reiten. Wenn wir einen Sattel mitbringen und feststellen, dass die Kammerweite nicht stimmt oder sich die Polster bereits während des Probereitens zu stark gesetzt haben, ist das für uns kein Problem.

Wir passen die Kammerweite individuell vor Ort für Ihr Pferd an, ohne dabei auf- oder abzupolstern. Wir glauben nicht an diese Methode. Stattdessen korrigieren wir die Sattellage über die Anpassung des Kopfeisens.

Unser Team hat jahrelange Erfahrung und wir wissen, dass jedes Pferd seine individuellen Anforderungen an einen Sattel hat. Deshalb gehen wir sorgfältig vor und passen die Sattellage und Kammerweite genau an die Bedürfnisse Ihres Pferdes an.

Auf diese Weise stellen wir sicher, dass Sie und Ihr Pferd sich beim Reiten wohl fühlen und gesund bleiben.

Wie viele Sättel können probegeritten werden?

img-96

Wir empfehlen, während eines Termins maximal 1-2 Sättel auszuprobieren. Denn wir möchten sicherstellen, dass das Pferd nicht überbeansprucht wird und es sich wohl fühlt.

Wir legen großen Wert auf die Zufriedenheit von Pferd und Reiter, deshalb nehmen wir uns die Zeit, um jedes ausgewählte Modell gründlich zu testen. Dabei berücksichtigen wir die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen des Reiters und seines Pferdes.

Sollte keiner dieser Sättel Ihren Erwartungen entsprechen, machen Sie sich bitte keine Sorgen! Wir bieten Ihnen gerne einen weiteren, kostenfreien Termin an, um weitere passende Optionen zu testen.

Unser Ziel ist es, Ihnen den bestmöglichen Sattel für Ihre Bedürfnisse anzubieten und dafür sind wir bereit, mit Ihnen zusammenzuarbeiten, bis wir die perfekte Passform gefunden haben.

Was für eine Sattel-Auswahl wird mitgebracht?

img-97

Wir möchten sicherstellen, dass wir bei Ihrem Sattel-Termin die bestmögliche Auswahl an Sätteln mitbringen, die den Bedürfnissen von Pferd und Reiter entsprechen. Daher bringen wir nur die Sättel mit, die angefragt wurden oder von uns sorgfältig ausgewählt wurden.

Unsere Auswahl vor Ort ist auf Ihre Ziele und Bedürfnisse zugeschnitten. Wenn Sie einen Dressursattel suchen, bringen wir auch nur Dressursättel mit. Eventuell passende Springsättel oder Vielseitigkeitssättel werden nur auf Anfrage mitgebracht.

Normalerweise bringen wir bei einem Termin 3-4 Sättel mit, je nach Verfügbarkeit und Wunsch des Modells. Wir stellen sicher, dass mindestens 1-2 Sättel so gut passen, dass Sie einen ausführlichen Proberitt machen und den Sattel gründlich testen können.

In einigen Fällen bringen wir sogar noch weniger Sättel mit. Zum Beispiel, wenn Sie nach einer bestimmten Marke fragen oder der Pferdetypus nicht viele Möglichkeiten bietet.

Wir möchten sicherstellen, dass Sie bei Ihrem Termin die bestmögliche Erfahrung machen und einen Sattel finden, der perfekt für Sie und Ihr Pferd geeignet ist.

Wie ein Satteltermin abläuft wenn das Pferd noch nicht angeritten ist

img-98

In dieser besonderen Situation stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Seite, um sicherzustellen, dass der Sattel perfekt auf den Pferderücken passt, bevor das Pferd überhaupt geritten wird.

Zu Beginn besprechen wir die verschiedenen sinnvollen Möglichkeiten und suchen gemeinsam nach einem geeigneten Sattel.

Anschließend haben Sie die Möglichkeit, den ausgewählten Sattel auf einem Holzbock zu probieren und sich davon zu überzeugen, dass er optimal zu Ihnen passt.

Sobald das Pferd bereit ist, geritten zu werden, sind wir erneut zur Stelle, um den korrekten Sitz des Sattels zu überprüfen. Dieser Termin dient meist als erste Kontrolle und ist bei uns im Kaufpreis bereits enthalten.

Wir wissen, dass die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Pferdes oberste Priorität haben und werden alles daran setzen, sicherzustellen, dass der Sattel perfekt auf den Pferderücken passt, bevor das Pferd geritten wird.

Warum Reiten während eines Satteltermins unverzichtbar ist

img-99

Wenn Sie einen neuen oder gebrauchten Sattel bei uns erwerben möchten, ist ein Ritt während des Termins unerlässlich. Nur so können wir sicherstellen, dass der Sattel perfekt auf Ihr Pferd abgestimmt ist.

Unser Ziel ist es, das Zusammenspiel zwischen Reiter, Sattel und Pferd zu beurteilen, um sicherzustellen, dass alles harmonisch und bequem ist. Wir sind jedoch keine Punktrichter und bewerten Sie oder Ihr Pferd nicht.

Wenn Ihr Pferd aufgrund von Lahmheit oder anderen gesundheitlichen Einschränkungen nicht reitbar ist, müssen wir den Termin leider verschieben. Bitte informieren Sie uns im Voraus über etwaige Einschränkungen.

Es gibt jedoch eine Ausnahme: Wenn wir Pferd, Reiter und Sattel bereits kennen und lediglich die Sattellage korrigieren müssen, können wir den Ritt oft vermeiden. In diesem Fall konzentrieren wir uns nur auf die Feinabstimmung des Sattels.

Tipps für den erfolgreichen Satteltermin

img-100

Wir möchten Ihnen einige Tipps für einen erfolgreichen Satteltermin geben, damit wir gemeinsam das Beste für Ihr Pferd erreichen können:

  1. Halten Sie Ihr Handy auf Empfang
    Damit wir Sie und den Stall des Pferdes einfach finden und unsere Ankunftszeit mitteilen können, fahren wir mit Unterstützung eines Navigationsgeräts. Im Normalfall sind wir pünktlich, aber bei Verzögerungen informieren wir Sie per WhatsApp. Bitte halten Sie Ihr Handy bereit.
  2. Bereiten Sie sich und das Pferd vor
    Eine Sattelberatung ist eine wichtige Angelegenheit für Ihr Pferd und sollte entsprechend vorbereitet werden. Putzen Sie das Pferd und halten Sie den passenden Gurt und Steigbügel bereit. Auch für Sie als Reiterin ist es sinnvoll, sich mental auf die Beratung einzustellen.
  3. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit
    Planen Sie genügend Zeit für die Sattelberatung ein, damit wir gemeinsam das bestmögliche Ergebnis erzielen können. Bitte sagen Sie auch etwaige andere Termine ab, um eine ungestörte Beratung zu ermöglichen.
  4. Helfen Sie uns, Sie zu finden
    Manche Reitanlagen sind schwer zu finden. Bitte halten Sie Ihr Handy angeschaltet, damit wir Sie gegebenenfalls um Hilfe bitten können. Auch andere Reitkollegen können uns bei der Suche unterstützen.
  5. Kommen Sie pünktlich
    Es ist wichtig, dass Sie zum vereinbarten Termin am Stall sind und das Pferd bereit steht. Eine gehetzte oder genervte Stimmung beeinflusst das Wohlbefinden des Pferdes negativ.
  6. Haben Sie Geduld beim Proberitt
    Beim Proberitt wird entschieden, ob ein Sattel wirklich passt. Nehmen Sie sich Zeit und lassen Sie das Pferd in verschiedenen Gangarten laufen. Wir stehen vom Boden aus bereit, um das Wohlbefinden des Pferdes zu überwachen.

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir ausschließlich für die osteopathische Sattelberatung zur Verfügung stehen und bitten um Verständnis, dass andere Termine (z.B. Reitunterricht von Ihnen) währenddessen nicht wahrgenommen werden können.

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit – Das Wohlbefinden Ihres Pferdes steht für uns immer an erster Stelle.

Kann meine Stallkollegin sich
an meinem Termin „anhängen“?

img-101

Gerne können wir auch Ihre Stallkollegin bei Ihrem Termin berücksichtigen. Um jedoch einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, ist es wichtig, dass sich jede zusätzliche Person über unser Anmeldeformular anmeldet.

Auf diese Weise können wir den Termin entsprechend planen und die notwendige Zeit einplanen, um sicherzustellen, dass wir uns um alle Pferde kümmern können.

Es ist uns wichtig, dass wir Ihnen und Ihrem Pferd unsere volle Aufmerksamkeit schenken können, da Sie uns gebucht und bezahlt haben.

Aus diesem Grund lehnen wir zusätzliche vor Ort Anfragen, wie „Wo Sie schon gerade da sind – Können Sie auch schnell mal mein Pferd ansehen?“ ab.

Wir möchten Ihnen und Ihrem Pferd einen erstklassigen Service bieten und sicherstellen, dass Sie das Beste aus Ihrem Satteltermin herausholen können.

Wenn Sie also planen, Ihre Stallkollegin zu Ihrem Termin mitzubringen, teilen Sie uns dies bitte frühzeitig mit.

Gemeinsam für das Wohl Ihres Pferdes –
Wer darf beim Termin dabei sein?

img-102

Wir bei Reitsport Sattel Nord legen großen Wert darauf, dass beim Satteltermin alle relevanten Personen anwesend sind.

Selbstverständlich sollten Pferd und Reiter vor Ort sein, aber auch alle Personen, deren Meinung Ihnen beim Thema Sattel wichtig ist, sollten dabei sein. Hierzu zählen nicht nur Reitbeteiligungen und Bereiter, sondern auch Reitlehrer, Osteopathen, Tierärzte und Stallbetreiber.

Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen und allen beteiligten Personen die optimale Sattellösung für Ihr Pferd zu finden. Bei einem so komplexen Thema wie dem Sattel und der Gesundheit Ihres Pferdes ist es wichtig, dass alle relevanten Faktoren berücksichtigt werden.

Durch die Anwesenheit aller beteiligten Personen können unnötige Diskussionen und Verwirrungen vermieden werden, und wir können sicherstellen, dass die Bedürfnisse Ihres Pferdes vollständig erfasst werden.

So können wir gemeinsam für das Wohl Ihres Pferdes sorgen.

Keine Rückmeldung von uns?
So bleiben Sie auf dem Laufenden!

img-103

Wir wissen, wie wichtig es ist, regelmäßig informiert zu werden und daher möchten wir sicherstellen, dass Sie jederzeit auf dem aktuellen Stand sind. Sollten Sie den Eindruck haben, dass wir Sie vergessen haben, können Sie uns gerne eine kurze E-Mail an unsere zentrale E-Mail-Adresse office@rsnord.de senden.

Dabei kann es verschiedene Gründe geben, warum Sie noch keine Rückmeldung von uns erhalten haben:

a.) Trotz größter Sorgfalt kann es vorkommen, dass eine Nachricht oder ein Chat unbeabsichtigt übersehen wird. Wir möchten uns dafür entschuldigen und werden uns umgehend bei Ihnen melden, sobald wir Ihre Anfrage erhalten haben.

b.) Wir sind immer bemüht, unsere Touren effizient zu planen und richten uns nach den Anfragen aus Ihrer Region. Falls Sie noch auf einen Termin für eine Überprüfung warten, kann es daher sein, dass wir uns noch in der Vorplanung befinden. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie weitere Fragen haben.

c.) Wenn Sie auf eine Sattelanprobe warten, benötigen wir von Ihnen einige Informationen und Fotos, um den passenden Sattel für Sie und Ihr Pferd zu finden. In manchen Fällen kann es aufgrund der momentanen Liefersituation zu Verzögerungen kommen, da das gewünschte Sattelmodell nicht vorrätig ist. Wir möchten Ihnen jedoch versichern, dass wir uns bemühen, den passenden Sattel für Sie zu finden und Sie schnellstmöglich zu informieren.

Wir möchten sicherstellen, dass Sie jederzeit auf dem Laufenden bleiben und uns bei Fragen oder Unklarheiten gerne kontaktieren können. Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterhelfen zu können!

Weitere benötigte Informationen für
einen erfolgreichen Termin

img-104

Wir möchten, dass Ihr Termin mit uns so erfolgreich wie möglich verläuft und dass Sie und Ihr Pferd zufrieden sind. Deshalb benötigen wir einige zusätzliche Informationen von Ihnen:

Wo steht Ihr Pferd genau?
Ist es auf einer Reitanlage, einem Offenstall oder steht es direkt bei Ihnen zu Hause? Diese Information ist wichtig, da wir bei schlechtem Wetter eine Halle benötigen, um den Sattelkauf oder die Überprüfung durchführen zu können.

Wurde Ihr Pferd schon geritten?
Falls das Pferd nicht geritten werden kann, weil es beispielsweise neu erworben wurde oder noch nicht angeritten ist, müssen wir das im Vorfeld wissen.

Ist Ihr Pferd gesund?
Wir müssen wissen, ob Ihr Pferd an anderen Krankheiten leidet, wie beispielsweise Magen- oder Futterproblemen, Allergien oder Ekzemen. Diese Informationen sind für uns von großer Wichtigkeit, damit wir den Termin bestmöglich planen können.

Gibt es körperliche Handicaps beim Reiter?
Auch Informationen über körperliche Handicaps des Reiters sind hilfreich, um einen geeigneten Sattel zu finden.

Gibt es spezielle Wünsche?
Haben Sie spezielle Wünsche bezüglich des Sattels, wie zum Beispiel einen extra starken Vorschnitt, aufgesetzte Pauschen oder eine besondere Farbe? Wir sind gerne bereit, Ihre Wünsche zu erfüllen, benötigen aber im Vorfeld diese Informationen.

Bitte teilen Sie uns alle relevanten Informationen im Voraus mit, damit wir den Termin optimal vorbereiten können. So wird der Termin für alle Beteiligten ein voller Erfolg.

Welche Informationen wir für einen Besuch benötigen

img-105

Wir möchten sicherstellen, dass unser Besuch bei Ihnen und Ihrem Pferd bestmöglich vorbereitet ist, damit wir Ihnen die bestmögliche Beratung bieten können. Deshalb werden wir nach dem Ausfüllen des Termin-Buchungsformulars zusätzliche Informationen abfragen.

Für die Überprüfung des vorhandenen Materials benötigen wir lediglich den genauen Standort Ihres Pferdes (Adresse für das Navi), damit wir Sie auf unserer nächsten Tour zeitnah einplanen können.

Wenn Sie einen neuen oder gebrauchten Sattel anfragen, benötigen wir zusätzlich zum genauen Standort

• das Stockmaß Ihres Pferdes
• die Deckengröße bzw. -länge des Pferdes
• Ihre Hosen- bzw. Konfektionsgröße (bitte die „normale“ Größe angeben, da Größen von Reiterhosen in der Regel kleiner sind)
• Ihre Körpergröße
• sowie eventuelle gesundheitliche Einschränk-ungen beim Reiten (z. B. Rückenprobleme).

Außerdem bitten wir um zwei aktuelle Fotos Ihres Pferdes: eins von der Seite mit erhobenem Kopf des Pferdes (wegen der Rückenlinie) und eins von hinten über den Rücken bis zum Widerrist (falls nötig, können Sie sich auf einen Aufsteiger stellen, um das Foto zu machen).

Sie können uns die Fotos per WhatsApp senden, da die App eine Kamerafunktion hat. Bitte senden Sie keine Foto-Sammlungen, Filme oder Sprachnachrichten, da diese Daten nicht verarbeitet werden können.

Schließlich ist es wichtig, dass Sie über den Ablauf unseres Besuchs und die damit verbundenen Kosten informiert sind. Antworten hier bei den häufig gestellten Fragen und eine Preisliste finden Sie hier auf unserer Homepage. Bitte lesen Sie diese Informationen aufmerksam durch, um Missverständnisse zu vermeiden.

Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Pferd kennenzulernen und Ihnen bei der Suche nach dem perfekten Sattel zu helfen.

Keine automatische Bestätigungsmail erhalten?

img-106

Wenn Sie nach dem Ausfüllen des „Termin-buchen“-Formulars keine Bestätigungsmail erhalten haben, ist das kein Grund zur Sorge.

• Haben Sie uns die korrekte E-Mail-Adresse hinterlassen?
• Haben Sie das Formular vollständig ausgefüllt?
• Gab es eine Versandbestätigung, nachdem Sie den „Senden“-Button geklickt haben?
• Ist die E-Mail möglicherweise im Spam-Ordner gelandet?

Sollte keine der oben genannten Ursachen zutreffen, kontaktieren Sie uns bitte per WhatsApp oder rufen Sie uns direkt an, damit wir sicherstellen können, dass Ihre Terminanfrage bei uns eingegangen ist.

Bitte beachten Sie, dass es bei der Zustellung von E-Mails zu Verzögerungen kommen kann. Falls Sie keine Bestätigungsmail erhalten haben, warten Sie bitte mindestens 15 Minuten und prüfen Sie dann erneut Ihren Posteingang.

So fragen Sie einen Termin an

img-107

Sie möchten mit uns einen Termin vereinbaren? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Der erste Schritt dazu ist einfach: Klicken Sie oben auf unserer Webseite auf den Button “Termin anfragen” und füllen Sie das Formular aus.

Dort geben Sie uns einige grundlegende Informationen zu Ihrem Anliegen und stimmen auch der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten zu, um eine erfolgreiche Beratung durchführen zu können (Stichwort: DSGVO).

Ohne Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung können wir Ihre Anfragen leider nicht speichern und somit auch keine Beratung durchführen.

Sobald Sie das Formular ausgefüllt und abgeschickt haben, erhalten Sie von uns automatisch eine Bestätigungsmail mit weiteren Fragen, um uns ein besseres Bild von Ihrem Anliegen machen zu können.

Bitte beachten Sie, dass die Bestätigungsmail sofort versendet wird, aber es einige Minuten dauern kann, bis sie bei Ihnen eingeht. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Ich interessiere mich für einen bestimmten Sattel

img-108

Wir freuen uns, dass Sie schon einen Sattel auf unserer Webseite entdeckt haben! Wir möchten Ihnen gerne weiterhelfen und einige wichtige Fragen beantworten, um sicherzustellen, dass der Sattel zu Ihnen und Ihrem Pferd passt.

Als erstes sollten Sie sich fragen, ob der Sattel innerhalb Ihres Budgets liegt. Wenn nicht, können wir Ihnen vielleicht Alternativen anbieten oder Ihnen eine gebrauchte Version des Sattels empfehlen.

Wir möchten darauf hinweisen, dass die Verfügbarkeit des Sattels von der aktuellen Lagerbestandssituation abhängt. Falls der Sattel momentan nicht auf Lager ist, können wir Ihnen aber gerne einen Zeitrahmen nennen, wann er voraussichtlich wieder verfügbar sein wird.

Zuallererst muss jedoch sichergestellt werden, dass der Sattel überhaupt zu Ihrem Pferd passt. Hierbei geht es nicht nur um die Größe des Sattels, sondern auch um die Form und den Aufbau. Ein Sattel, der nicht perfekt zu Ihrem Pferd passt, kann Schmerzen und Verletzungen verursachen.

Deshalb ist es wichtig, dass wir die Maße Ihres Pferdes und Ihre individuellen Anforderungen berücksichtigen. Unser geschultes Personal steht Ihnen gerne zur Verfügung, um den passenden Sattel für Sie und Ihr Pferd zu finden.

Wir möchten betonen, dass es keine Wunderlösung gibt, um jeden Sattel auf jedes Pferd anzupassen. Es ist wichtig, dass Sie sich Zeit nehmen, um den richtigen Sattel auszuwählen und sicherzustellen, dass er den Anforderungen Ihres Pferdes entspricht.

Das passende Budget bei einem Sattelkauf

img-109

Sie suchen einen Sattel, neu oder gebraucht? Dann stellt sich auch die Frage nach Ihrem Budget.

Bei einem gebrauchten Sattel sollten Sie mit min. 1.000 Euro Anschaffungskosten rechnen. Neusättel starten bei uns bei ca. 1.400 Euro. Nach oben gibt es theoretisch keine Grenze, zurzeit haben wir allerdings keine Sättel für über 3.000 Euro am Lager.

Die Sattelpreise waren bis vor kurzer Zeit noch deutlich niedriger, aber auch hier hat Corona und der Krieg um die Ukraine deutliche Spuren hinterlassen. Durch die Unterbrechungen der weltweiten Lieferketten kam es zu Einschränkungen in der Fertigung bei Neusätteln und durch die daraus folgenden Preisanpassungen ist nun auch der Markt für gebrauchte Sättel leergefegt.

Deshalb sind auch hier die Preise drastisch nach oben gegangen. So wurde ein „Holzpferd-Sattel“ vor der Pandemie für 100,- Euro gehandelt – nun darf für solch ein Spielzeug 300,- bis 400,- Euro gezahlt werden.

Für uns ist es aber wichtig, dass Ihr Pferd einen vernünftig gepolsterten Sattel bekommt. Erfahrungen zeigen, dass im Gebrauchtmarkt Sättel im unteren Preisbereich diese Anforderungen nicht erfüllen. Oft ist das Leder der Polster so in Mitleidenschaft gezogen, dass auch eine Neupolsterung nicht mehr möglich ist.

Daher sind Kommissionssättel für unter 500 Euro illusorisch und für unter 1.000 Euro inzwischen ein Schnäppchen.

Sattel-Termin: Ein neuer Sattel wird gesucht

img-110

Ein passender Sattel ist von entscheidender Bedeutung für das Wohlbefinden Ihres Pferdes und den Komfort des Reiters. Deshalb beginnen wir unsere Arbeit mit einer ausführlichen Beratung, bei der wir uns genauestens über die Bedürfnisse von Pferd und Reiter informieren.

Im Vorfeld unseres Termins fragen wir Sie nach spezifischen Parametern wie der Rasse, dem Alter und dem Zustand des Pferdes sowie der Größe und der Reitweise des Reiters. So können wir eine Vorauswahl an passenden Sätteln treffen und diese dann zu unserem Termin mitbringen.

Unsere Auswahl an Sätteln ist gezielt und problemorientiert. Wir bringen nur Sättel mit, die auf die spezifischen Anforderungen von Pferd und Reiter zugeschnitten sind. Wenn beispielsweise ein Dressursattel gesucht wird, bringen wir nur Dressursättel mit. Wir glauben, dass eine zielgerichtete Auswahl von Sätteln dazu beiträgt, dass wir schneller das passende Modell finden.

In der Regel bringen wir 3-4 Sättel zu einem Termin mit, die sich in Bezug auf Größe, Sitzfläche und Kissenform ähneln. Auf diese Weise können wir das am besten passende Modell auswählen, das sich durch Komfort, Stabilität und eine optimale Druckverteilung auszeichnet.

Unsere Erfahrung zeigt, dass ein passender Sattel nicht durch ständiges Umpolstern oder Anpassungen erreicht werden kann. Stattdessen ist es uns wichtig, den Sattel von Anfang an so auszusuchen, dass er perfekt zu Pferd und Reiter passt. Auf diese Weise können wir sicherstellen, dass Ihr Pferd gesund und glücklich bleibt und Sie beim Reiten maximalen Komfort genießen.

Wir verstehen, dass die Wahl des perfekten Sattels Zeit und Geduld erfordert. Deshalb bemühen wir uns, die Auswahl auf eine begrenzte Anzahl von Sätteln zu beschränken. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass ein Pferd selten mehr als 3 Sättel in einem Proberitt laufen wird.

Wir möchten Ihnen und Ihrem Pferd eine angenehme und stressfreie Erfahrung bieten, die Sie beide in Zukunft noch lange in guter Erinnerung behalten.

Sattel-Termin:
Überprüfung des vorhandenen Materials

img-111

Bei der Buchung einer Überprüfung des vorhandenen Materials bringen wir grundsätzlich keine Sättel zur Anprobe mit. Denn bei diesem Termin geht es vor allem darum, das vorhandene Equipment zu begutachten und zu prüfen, ob es für Sie und Ihr Pferd geeignet ist.

Sollte sich jedoch herausstellen, dass das vorhandene Material nicht geeignet ist, gibt es die Möglichkeit eines „Upgrades“. Hierfür vereinbaren wir einen zweiten Termin und führen dann eine Sattelanprobe durch.

Wichtig: Ihnen entsteht durch diesen Doppel-Termin kein finanzieller Nachteil im Vergleich zu einer gebuchten Sattel-Anprobe.

Wenn Sie bereits im Vorfeld vermuten, dass Ihr vorhandener Sattel nicht optimal ist, können wir gerne schon passendes Equipment mitbringen und vor Ort schauen, ob ein Wechsel sinnvoll ist. In diesem Fall wandeln wir den Termin ggf. in eine Sattelanprobe um und teilen Ihnen dies dann auch mit. Sie können dann selbst entscheiden, ob Sie fortfahren möchten oder eine andere Lösung suchen.

Unsere Geschäftsphilosophie lautet: „Wir helfen Pferden mit Sattelproblemen“. Das bedeutet, dass wir mit dem vorhandenen Material arbeiten und nicht sofort einen neuen Sattel verkaufen, wenn es nicht unbedingt nötig ist. Denn wir wollen, dass Sie und Ihr Pferd harmonisch zusammenarbeiten können.

Wie viel kostet eine osteopathische Sattelberatung?

img-112

Wir berechnen für eine Sattel-Anprobe oder Überprüfung der vorhandenen Ausrüstung eine Beratungsgebühr, die direkt bei unserem Besuch beglichen werden kann (bar oder per EC-Karte).

Die gute Nachricht: Wenn Sie sich für den Kauf eines neuen Sattels entscheiden, werden Ihnen die Beratungsgebühren zu 100% angerechnet!

Die aktuellen Gebühren finden Sie in unserer Service-Preisliste, die auf unserer Website verfügbar ist.

Bitte beachten Sie auch unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen, in denen wir die Grundlage unserer Arbeit erläutern.

Wir verstehen, dass die Kosten für eine Sattelberatung ein wichtiger Faktor sind, aber wir sind stolz darauf, Ihnen eine professionelle und personalisierte Beratung zu bieten, um sicherzustellen, dass Sie und Ihr Pferd die bestmögliche Ausrüstung erhalten.

Und wenn ich nicht in dem Gebiet wohne?

img-113

Wir bei Reitsport Sattel Nord sind stolz darauf, einen hervorragenden Kundenservice anzubieten und arbeiten stets daran, unser Angebot zu erweitern.

Derzeit sind wir bestrebt, unseren Radius zu erweitern und unser Angebot auch über unsere Kerngebiete hinaus anzubieten. Allerdings müssen wir Sie darauf hinweisen, dass aufgrund der hohen Nachfrage bei uns im Moment keine Termin-Anfragen aus anderen Bundesländern oder dem benachbarten Ausland angenommen werden können.

Wir möchten Ihnen jedoch versichern, dass wir unser Bestes tun werden, um unseren Service in Zukunft auch in anderen Gebieten anbieten zu können. Bitte behalten Sie unsere Website im Auge, um über unsere neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben.

In diesen Gebieten führen wir
Sattelberatungen durch

img-114

Wir sind für unsere Sattelberatungen in ausgewählten Landkreisen in

  • Schleswig-Holstein
  • Hamburg
  • Niedersachsen / Bremen
  • Nordrhein-Westfalen

unterwegs.

Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund der logistischen Herausforderungen nicht alle zu Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein gehörenden Landkreise anfahren können.

Ebenso können wir nicht alle zu Niedersachsen und Schleswig-Holstein gehörenden Inseln anfahren.

Eine Ausnahme bildet jedoch die Insel Fehmarn in Schleswig-Holstein, da sie über eine Brücke erreichbar ist.

Wir möchten sicherstellen, dass unsere Dienstleistungen für Sie preislich angemessen bleiben und bitten um Ihr Verständnis für diese Einschränkungen.

Kann ich hier auch einen Sattel Online kaufen?

img-115

Wir von Reitsport Sattel Nord legen großen Wert auf eine individuelle und professionelle Beratung unserer Kunden.

Deshalb verkaufen wir grundsätzlich keine Sättel oder Zubehör über das Internet.

Bei der Wahl des richtigen Sattels ist es entscheidend, dass dieser perfekt auf das Pferd und den Reiter abgestimmt ist. Um sicherzustellen, dass alles harmonisch zusammenarbeitet, ist ein persönlicher Termin vor Ort unerlässlich.

Durch unsere sorgfältige Prozedur vor einem Satteltermin haben wir bereits eine Vorstellung davon, welcher Sattel für Pferd und Reiter in Frage kommen könnte.

Doch letztendlich kann nur ein Proberitt und ein geübtes Auge vor Ort bestätigen, ob der Sattel wirklich passt.

Wir verfügen über das nötige Fachwissen und die Erfahrung, um Ihnen eine optimale Beratung zu bieten. Deshalb fahren wir zum Pferd und schauen uns die individuelle Situation vor Ort an.

Gewerbliche Anfragen heißen wir jedoch herzlich willkommen.

Handeln Sie auch mit gebrauchten Sätteln?

img-116

Wenn Sie auf der Suche nach einem gebrauchten Sattel sind, können wir Ihnen weiterhelfen!

Allerdings müssen wir Sie enttäuschen, denn wir handeln nicht aktiv mit gebrauchten Sätteln. Weder kaufen wir gebrauchte Sättel an, noch nehmen wir diese in Zahlung.

Warum? Ganz einfach: Die rechtlichen Vorgaben machen ein solches Geschäft uninteressant – sowohl für den Kunden als auch für uns als Händler.

Dennoch bieten wir Ihnen eine Möglichkeit, an gebrauchte Sättel zu kommen. Wir vermitteln diese im Kundenauftrag weiter und haben auch Vorführmodelle im Preis reduziert.

Schauen Sie gerne hier auf unserer Webseite vorbei, um eine Aufstellung der derzeit vorhandenen Modelle zu finden.

Wir helfen Ihnen gerne weiter, um den passenden Sattel für Sie und Ihr Pferd zu finden!

Welcher Sattel würde zu
meinem Pferd und mir „passen“?

img-117

Darüber könnte man viele Telefonate führen oder ausführlich über WhatsApp philosophieren – aber solche Dinge sind nicht wirklich zielführend.

Im Vorfeld einer Anfrage grenzen wir die Möglichkeiten durch eine gezielte Daten-Abfrage ein. Am Ende zeigt nämlich immer erst unser Besuch bei Ihnen im Stall, ob ein Sattel zu Ihnen und Ihrem Pferd passt und beide mit unserer Lösung zufrieden sind.

Eine solche Sattelanprobe können Sie hier anfordern.

Dabei ist es wichtig zu betonen, dass ein Sattel von Anfang an perfekt zu Pferd und Reiter passen sollte, um eine nachhaltige Lösung zu gewährleisten.

Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass der Umbau, die Anpassung oder das Umpolstern eines Sattels keine dauerhafte Lösung darstellen.

Daher ist es unser Ziel, Ihnen den richtigen Sattel von Anfang an zu liefern und damit unnötige zusätzliche Kosten und Stress zu vermeiden.

Der Irrtum mit der „Kammerweite“

img-118

Sind Sie aktuell auf der Suche nach einem Sattel mit einer spezifischen Kammerweite von „34“, da Sie davon überzeugt sind, dass Ihr Pferd diese benötigt? Leider ist dies ein weit verbreiteter Irrtum, der für Ihr Pferd durchaus negative Folgen haben kann.

Hierbei wird ein menschliches Verständnis auf ein Tier übertragen, wie es beispielsweise bei Schuhgrößen der Fall ist. Wenn Sie eine Schuhgröße von 39 haben, können Sie davon ausgehen, dass Ihnen ein Schuh in dieser Größe in der Regel passen wird. Allerdings verhält es sich beim Sattel anders. Jeder Hersteller hat sein eigenes Maß und teilweise unterscheidet sich dieses sogar innerhalb der Sattel-Modelle.

Die Grundlage für das Maß ist das verbaute Kopfeisen, welches in den unterschiedlichsten Formen und Größen erhältlich ist. Aus diesem Grund ist es immer angebracht zu sagen: „Der Sattel des Modells XYZ hat eine Kammerweite von XY“.

Bei einem Sattelkauf ist die Kammerweite eher nebensächlich, da diese sich einstellen lassen sollte. Wir raten tendenziell von Sätteln ab, bei denen dies nicht möglich ist, da die körperlichen Schwankungen der Pferde durch die Jahreszeiten im Bereich der Freizeitreiter zu groß sind. 

Es ist von großer Wichtigkeit, dass die Form des Sattelbaums, welcher die Grundlage für den Sattel bildet, in der Bewegung mit dem Rücken des Pferdes harmoniert und ausreichend Spielraum für die Einstellung der Kammer über das Kopfeisen nach „oben“ und „unten“ bietet.

Um auf das Schuh-Beispiel zurückzukommen: Nur wenn Sie einen Schuh in der richtigen Größe und Passform tragen, können Sie sicher sein, dass Sie lange Freude daran haben werden. Gleiches gilt auch für Ihren Sattel und Ihr Pferd.

Weitere Einzelheiten unter diesem Link

Lieferzeiten – So schnell kann geliefert werden

img-119

Haben wir den für Sie und Ihr Pferd passenden Sattel am Lager, dann ist eine Lieferung natürlich kein Problem.

Aber trotzdem ist die Verfügbarkeit von Sätteln ein großes Thema in unserer Branche.

Traurige Wirklichkeit ist, dass bei allen Herstellern immer noch Lieferprobleme gibt. Teilweise braucht es bis zu 24(!) Monate von einer Bestellung bis zur Lieferung.

Schuld daran ist immer noch die Unterbrechung der Lieferketten, die wir dem Corona Virus verdanken.

Die Tendenz ist zum Glück sinkend, aber die Umstände haben immer noch Konsequenzen für uns und auch Sie als Reiter.

Darauf sind wir ausführlich in unserem Blog in diesem Betrag (Link)eingegangen.

Das ist bei einem Leder-Sattel zu beachten

img-120

Leder
Hauptbestandteil der Oberfläche eines Sattel ist Leder. Da dies ein Naturprodukt ist, kann die Satteloberfläche naturgemäßen Schwankungen unterliegen. Unregelmäßigkeiten und Differenzen in Optik und Lederdicke sind normal und abhängig vom zur Verfügung stehenden Material.

Auf den Gebrauch von Reithosen mit Silikonbesatz sollte verzichtet werden. Diese können u.a. durch ihre Haftwirkung optische Unregelmäßigkeiten an der Sitzfläche zu verursachen. Da die Funktion des Sattels dadurch nicht beeinträchtigt wird, greift die Gewährleistung hier nicht!

Eingefärbtes Leder
Bei eingefärbtem Leder kann die Farbe durch Reibung abnutzen, da eine dauerhafte Durchfärbung des Leders aus Umweltschutzaspekten oft nicht möglich ist. Abgenutzte Farbe unterliegt daher nicht der Gewährleistung.

Sattelpflege
Jeder Sattel muss gepflegt werden. Der Schweiß des Pferdes enthält Salze, die das Sattelleder angreifen und innerhalb kurzer Zeit zersetzen können. Pflegetipps finden Sie auf hier unserer Webseite und im Sattelpass. Schäden durch schlechte Pflege fallen nicht unter die Gewährleistung!

Sattelgröße und Sattellänge
– Der Unterschied

img-121

Im Allgemeinen wird, auch auf dieser Webseite, die Größe eines Sattel in der englischen Maßeinheit Zoll definiert. Dabei ist 1 Zoll = 2,54 cm.

Wichtig dabei ist, dass diese Zoll-Angabe ausschließlich die Länge des Sitzes, aber NICHT die Länge des Sattels darstellt.

Gemessen wird die Länge des Sitzes mittig von der hinteren Sattelkante (Efter) schräg nach vorne zu einem der Sattelnägel. Diese Messweise ist international bei englischen Sätteln üblich und Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel.

Dies hat zwei Dinge zur Folge, welche gerne übersehen werden:

1.) Ein flacher Sattel bietet dem Reiter bei gleichem Maß mehr Platz als ein „Tiefsitzer“. Dies ist einzig der Form der Sitzfläche geschuldet.

Ist also bei einem „Flachsitzer“ eine Größe von 17,0″ ausreichend, so werden bei gleicher Hosengröße des Reiters bei einem „Tiefsitzer“ durchaus 17,5″ oder sogar 18,0″ benötigt.

2.)  Die Sitzfläche hat natürlich nichts mit der Länge des Sattels zu tun. Es gibt also kurze und lange 17,5″ Sättel – und da reden wir nicht nur über ein paar Millimeter!

Somit ist die Sattellänge entscheidend für die Sattellage des Pferdes – und nicht(!!!) die Zollgröße der Sitzfläche.

Wann „passt“ ein Sattel?
Was unbedingt zu wissen ist!

img-122

Die Natur ist nicht symmetrisch
Reiter und Pferde sind niemals symmetrisch. Ebenfalls asymmetrisch sind die Bewegungsabläufe von Pferd und Reiter. Die Kombination der Bewegungsabläufe von Pferd und Reiter entwickeln häufig ganz eigene Dynamiken.

Passformermittlung
Die Passformermittlung wird von uns grundsätzlich im Stand am Pferd und anschließend in der Bewegung durchgeführt. Passform und Funktionalität eines Sattels sind abhängig von komplexen Bewegungsabläufen zwischen Pferd und Reiter.

Passform-Parameter
Da jedes Pferd und jeder Reiter individuell auf verschiedene Sättel mit verschiedenen Passformen reagieren und es sich um einen in ständiger Veränderung unterliegenden dynamischen Prozess handelt, in den ein Sattel eingefügt werden soll, gibt es keine allgemein gültigen Maße und Angaben für die Passform eines Sattels. Entscheidend ist nicht das abstrakte „Passen” eines Sattels, sondern dessen Funktionalität.

Diese kann nur durch Ausprobieren in der praktischen Verwendung, also beim Reiten, ermittelt werden und ist wiederum zum großen Teil vom subjektiven Gefühl des jeweiligen Reiters, den individuellen Vorlieben und Abneigungen des Pferdes und der ebenfalls individuellen Anwendungsweise des Sattels abhängig.

WICHTIG: Die Passform des Sattels kann somit verständlicherweise nicht Bestandteil eines Kaufvertrages sein. Die möglichen Veränderungen, die individuellen Vorlieben und Abneigungen des Pferdes und die individuellen Anwendungsweisen des Sattels sind von uns nicht vorauszusehen und zu beeinflussen. Somit kann hierfür von uns auch keine Gewährleistung übernommen werden.

Der Käufer erkennt diese der Natur der Sache entsprechenden Gegebenheiten bei Abschluss eines Kaufvertrages mit uns auch ausdrücklich an.

Körperliche Veränderung des Pferdes
Pferde jeglichen Alters können sich innerhalb kurzer Zeit (auch schon innerhalb weniger Tage) körperlich stark verändern. Ein ursprünglich ausgewählter und gut sitzender Sattel kann durch solche Veränderungen durchaus, auch bereits nach kurzer Zeit, nicht mehr mit der Passform des Pferderückens übereinstimmen. So kann es passieren, dass ein ehemals funktionierender Sattel nun ebenfalls verändert – oder falls dies nicht möglich ist – ausgetauscht werden muss.

Hier zwei Beispiele zum Vergleich:

1.Ein Kind bekommt passende neue Schuhe. Die Füße des Kindes wachsen. Nach ein paar Monaten passen diese Schuhe nicht mehr.

2.Sie kaufen sich eine neue Hose, die bei Ihnen zum Zeitpunkt des Kaufes gut sitzt. Wenn Sie zu- oder abnehmen passt Ihnen diese Hose entsprechend schlechter.

Gründe für eine körperliche Veränderung des Pferdes können sein
Muskelauf- oder -abbau, Wachstum, Futterumstellung, psychische Einwirkungen, Krankheit oder Verletzung, Umstellung der Reitweise, Wechsel des Reiters (z.B. neue Reitbeteiligung, die anders reitet), veränderter Trainingszustand, und vieles andere mehr

Die Reitweise des Reiters
Wie gut oder schlecht ein Sattel funktioniert, liegt in der Art und Weise wie ein Pferd vom Reiter geritten wird. Ein Pferd kann massive Rückenprobleme (bis zur Unreitbarkeit) trotz „passendem” Sattel erleiden, wenn es schlecht geritten wird. Die angewendete Reitweise ist erheblich mitverantwortlich für Muskelauf- oder -abbau bzw. Verstärkung oder Ausgleich der natürlichen Schiefe des Pferdes.

Die Differenzen auf beiden Seiten des Pferdekörpers können mehrere Zentimeter ausmachen und sind ebenfalls laufenden Veränderungen unterworfen. Einfluss auf diese Faktoren kann lediglich der Pferdehalter und/oder Reiter nehmen und ist daher in vollem Umfang selbst verantwortlich für derartige Veränderungen. Diese Asymmetrie in Grenzen zu halten ist ganz allein Aufgabe des Reiters bzw. Halters.

Körperliche Veränderung des Reiters
Ebenso kann sich der Reiter körperlich verändern (Gewichtszu- oder -abnahme). Dieses hat ebenfalls einen Einfluss auf die Sattellage und -funktion. Wenn der Po durch eine Zunahme des Reiters zu groß geworden ist für den Sitz, sitzt er hinter dem Tiefpunkt des Sattels und drückt diesen hinten herunter in den Pferderücken.

Empfehlung zum Wohle Ihres Pferdes
Halten Sie also möglichst Veränderungen in Grenzen. Beobachten Sie jegliche Veränderungen an Pferd und Sattellage sehr genau. Stellen Sie bei Veränderungen rechtzeitig die Benutzung des Sattels ein. Entscheiden Sie sich ggf. für eine anpassbare Sattelart. Reiten Sie das Pferd in einer Weise, die Ihr Pferd in Gesundheit und Bewegung nicht negativ beeinträchtigt.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, lassen Sie aus o.g. Gründen Ihren Sattel regelmäßig auf seine Passform hin kontrollieren.

Bieten Sie auch osteopathische Behandlungen an?

img-123

Nein – Wir bieten keine osteopathischen Behandlungen an.

Wenn Ihr Pferd jedoch gesundheitliche Probleme hat, können wir Sie gerne bei der Suche nach geeigneter Hilfe unterstützen und Ihnen beratend zur Seite stehen.

Wir verfügen über umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Pferdegesundheit und können Ihnen wertvolle Tipps geben, worauf Sie bei der Wahl eines geeigneten Therapeuten achten sollten.

Osteopathischer Sattelberater oder Sattler?

img-124

Einige haben möglicherweise bereits gehört, dass Dinge wie die „Anatomie des Pferdes“ oder die „Reiterei“ nicht Teil der offiziellen Ausbildung eines Sattlers sind.

Die Sattlerei ist ein lederverarbeitendes Gewerbe, das seinen Ursprung in der Herstellung von Kutschgeschirren hat. Der (Reitsport-)Sattler wird ausgebildet, Sättel, Trensen oder Kutschgeschirre zu bauen oder zu reparieren. In der Regel wird als Gesellenstück eine Trense gebaut, während ein Sattel für die Meisterprüfung gebaut werden kann.

Ein darüber hinausgehendes Wissen muss jeder Sattler in Eigeninitiative erwerben. Dies soll keinesfalls als Kritik am Sattlerhandwerk verstanden werden, da wir jeden Tag auf die Mitarbeit einer erstklassigen Sattlerei angewiesen sind.

Die osteopathische Sattelberatung ergänzt das Sattlerhandwerk perfekt. Hier sind keine handwerklichen, sondern exzellente Produkt-Kenntnisse erforderlich, denn es geht darum, einen Sattel zu finden, mit dem Pferd und Reiter lange und nachhaltig zufrieden sind. Zusätzlich sind medizinische und anatomische Kenntnisse des Pferdes sowie Kenntnisse des Reitens zwingend erforderlich.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass Begriffe wie „Pferde-Osteopathie“ oder „osteopathische Sattelberatung“ nicht geschützt sind. Daher ist es von Vorteil, genau hinzuschauen, wen Sie an Ihr Pferd lassen.

Unsere Mitarbeiter werden mit dem Zertifikat „osteopathischer Sattelberater (RSN)“ ausgestattet, und die entsprechenden Daten sind auf unserer Homepage veröffentlicht.

Unsere Philosophie: Wir arbeiten „Ganzheitlich“

img-125

Unsere Mission sind glückliche Pferde. Ein kleiner Beitrag dazu ist es, einen Sattel zu liefern, mit dem Pferd und Reiter zufrieden sind. Dabei ist die Schwierigkeit, dass nur gesunde Pferde glückliche Pferde sind und der Sattel oft nur ein Symptom, aber nicht die Ursache von Problemen ist. Wenn man den vorhandenen Sattel einfach austauscht, gibt es möglicherweise eine kurzfristige Besserung. Aber oft kehren die Probleme schnell zurück.

Ein Sattel ist nicht immer das Problem

Hier ein Beispiel: Wenn ein Pferd beim Satteln und Gurten unter dem Bauch tritt oder um sich schnappt, wird dies oft als „Sattelzwang“ oder „verkehrter Sattel“ abgetan. Aber wussten Sie, dass etwa 30% aller Freizeitpferde und nahezu 100% aller Turnierpferde unter stressbedingten Magenproblemen bis hin zu Magengeschwüren leiden? Und dass Pferde durch dieses Verhalten beim Satteln auf solche Probleme hinweisen?

Ein Test durch den Tierarzt erkennt dabei viel, aber leider nicht alles. Ein einfacher Selbsttest schafft da oft mehr Gewissheit. Aber es kann auch sein, dass der Gurt für das Pferd einfach unbequem ist. Die Möglichkeiten sind vielfältig.

Eine weitere Sache ist, dass das Pferd nicht dafür geschaffen wurde, einen Menschen durch die Gegend zu tragen. Nur korrekt bemuskelte bzw. korrekt trainierte Pferde sind überhaupt in der Lage, unter dem Reiter glücklich und zufrieden zu laufen.

Unser Ansatz: Ganzheitlich und Nachhaltig

In der Praxis empfehlen wir oft verschiedene Vorgehensweisen. Dies kann ein Besuch durch einen qualifizierten Chiropraktiker sein oder Futterempfehlungen bzw. -umstellungen. Ein großes Thema bei uns ist die korrekte Bodenarbeit. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite.

Wichtig ist: Ein Sattelproblem lässt sich häufig nicht einfach durch den Austausch des Sattels beheben, sondern es erfordert oft ein wenig Einsicht und Arbeit! Wenn Sie sich auf solch einen Prozess einlassen, bekommen Sie auch nach relativ kurzer Zeit ein glückliches und zufriedenes Pferd, das sich gerne unter seinem Sattel bewegt. Aber es müssen oft ein paar Dinge geändert werden.

Ja, es gibt Pferde, die einfach die Zähne zusammenbeißen und unter Schmerzen brav ihre Arbeit verrichten. Aber solch eine Situation kann doch einen Pferdefreund nicht zufrieden stellen.

Seien Sie ehrlich – zu sich und zu uns

Bevor Sie einen Termin bei uns buchen, sollten Sie ehrlich zu sich selbst sein. Wenn Sie mit Ihrem Pferd ein (ernstes) Sattelproblem haben und Ihnen dieser Aufwand zu hoch ist, sollten Sie eventuell davon absehen, uns zu kontaktieren.

Wir können leider keine Wunder vollbringen und Sie werden nicht zufrieden sein, wenn das alles „nur wieder Geld gekostet“ hat und „mal wieder nichts gebracht hat.“ Und von Ihrem Pferd wollen wir da gar nicht erst reden.

Über die Ausbildung unserer Mitarbeiter

img-126

Es wurde bereits erwähnt, dass es in Deutschland keine „offizielle“ Ausbildung zum Sattelverkäufer oder -berater gibt.

Die meisten zertifizierten Berufe basieren auf Schulungen durch Sattelfirmen oder -vertriebe, die ihr eigenes Personal schulen und gleichzeitig ihr Wissen an interessierte Reiter weitergeben. Im Internet gibt es eine Vielzahl von Angeboten.

Jedoch unterscheidet sich unsere Arbeitsweise teilweise erheblich von diesen Ausbildungen. Wir haben für unsere Mitarbeiter die Ausbildung zum/zur „Zertifizierten osteopathischen Sattelberater/in (Schwerpunkt: Biomechanik) RSN“ entwickelt, basierend auf unseren Erfahrungen und Arbeitsweisen aus tausenden von Besuchen rund ums Pferd.

Hinter unserer Schulung stehen einzelne Module aus den Bereichen Medizin, Sattelkunde und Reiterei. Das Wissen wird größtenteils in der Praxis am Pferd vermittelt und endet mit einer praktischen und theoretischen Überprüfung, welche zum Erhalt unseres Zertifikats führt.

Aber auch nach Abschluss unserer Ausbildung geht das Lernen weiter. Die Welt des Reitsports entwickelt sich ständig weiter und es kommen immer neue Erkenntnisse hinzu. Daher sind regelmäßige Fortbildungen für uns unverzichtbar.

Über unsere Ausbildung

img-127

Der Beruf des Sattelhändlers, -Fitters oder -Beraters erfordert exzellente Produkt-, medizinische und reiterliche Kenntnisse. Leider gibt es keine offizielle, staatlich anerkannte Ausbildung für diesen Beruf, obwohl dies wünschenswert wäre.

Unsere Arbeitsweise basiert zum großen Teil auf dem Wissen, das wir von einem der renommiertesten Sattelhändler in der Mitte Deutschlands gelernt und übernommen haben. Er war bereits seit Jahrzehnten im Sattelhandel tätig und baute gerade einen Großhandel für eine Sattelmarke auf, die wir auch heute noch anbieten und ist ein wandelndes Lexikon in Sachen Sattelproblematiken und sozusagen der Mentor unserer Unternehmung. Sein über die Jahre erworbenes Wissen bildet auch heute noch die Basis unserer Arbeitsweise.

Natürlich haben wir im Laufe der Jahre auch von anderen Seiten neue Erkenntnisse gewonnen. Wir besuchen regelmäßig Fortbildungen, sind viel auf Messen unterwegs (wenn nicht gerade eine Pandemie herrscht), stehen in ständigem Kontakt mit unseren Herstellern und nehmen alles Wissen auf, was wir gebrauchen können.

Und dann gibt es noch unsere eigenen Pferde. Wenn man ihnen genau zuhört, kann man jeden Tag noch etwas dazulernen. 😉

Für Reparaturen, Neupolsterungen und Umbauten arbeiten wir mit einer renommierten Sattlerei zusammen, die unsere Vorstellungen exakt umsetzt.

Unsere Kunden können sicher sein, dass wir unser Bestes tun, um ihnen und ihren Pferden die bestmögliche Lösung anzubieten. Ob es darum geht, den passenden Sattel zu finden oder Reparaturen durchzuführen – wir haben das Wissen und die Erfahrung, um unseren Kunden zu helfen.

Grundsätzliches über Uns

img-128

Wir sind keine Sattler im klassischen Sinn. Unsere Tätigkeit beschränkt sich nicht auf den Bau oder die Reparatur von Kutschgeschirren, Trensen oder Sätteln, wie es typischerweise bei einem Reitsport-Sattler der Fall ist.

Stattdessen konzentrieren wir uns auf das harmonische Zusammenspiel von Reiter, Pferd und Sattel, bei dem umfangreiche Kenntnisse aus den Bereichen Medizin und Reiterei gefragt sind. Für die handwerklichen Arbeiten arbeiten wir mit einer anerkannten Meister-Werkstatt zusammen.

Wir sind unabhängig in zweifacher Hinsicht. Erstens haben wir keine vertraglichen Verpflichtungen zu den auf unserer Webseite aufgeführten Sattelfirmen, sondern arbeiten eng partnerschaftlich zusammen, um das bestmögliche Ergebnis für Pferd und Reiter zu erzielen.

Zweitens hat Reitsport Sattel Nord seinen Ursprung im Hobby von Susanne, ohne die Absicht, eine Familie zu ernähren. Marcus ist seit über 30 Jahren selbstständig und seine vorherige Firma hatte nichts mit Pferden zu tun.

Trotz dieser Hintergründe freuen wir uns über den Erfolg und das Wachstum von RSNord. Wir haben immer das Beste für Ihr Pferd und Sie im Blick und empfehlen die Lösung, die am besten zu Ihnen passt.

Wenn Sie uns kontaktieren, um Ihr vorhandenes Sattelmaterial zu überprüfen, erhalten Sie von uns eine neutrale Einschätzung. Passt Ihr alter Sattel? Prima! Oder sollen wir gemeinsam einen gebrauchten Sattel suchen? Auch das ist für uns kein Problem!