Hafer Plus für ein gesundes Pferd

Hafer Plus für ein gesundes Pferd

Die richtige Ernährung Ihrer Pferde spielt eine zentrale Rolle für deren Gesundheit und Wohlbefinden. Vor nicht allzu langer Zeit haben wir auf diesem Blog die Vorzüge von Hafer als ideales Kraftfutter hervorgehoben – kostengünstig, gesund und von Pferden geliebt.

Doch neben Hafer gibt es eine Vielzahl an Futtermitteln, die Ihre Pferde bereichern können. Hier wollen wir ein wenig Ordnung in das Dickicht der Futtermittel bringen und Ihnen einen Leitfaden an die Hand geben, der Sie durch die Vielfalt führt.

Die Grundlage: Heu und Weidegang

Die Basis der Pferdeernährung sollte immer hochwertiges Heu und/oder ausreichend Weidegang sein. Gerade während der Weidesaison erhalten Pferde einen Großteil ihrer notwendigen Nährstoffe direkt aus dem Gras. Problematisch wird es, wenn der Weidegang limitiert ist – sei es durch die Präferenzen des Stallbesitzers oder durch mangelnde Weideflächen. In solchen Fällen muss über Heu und zusätzliche Futtergaben nachgedacht werden.

Die Zusatzfütterung:
Mineralien und Vitamine

Aufgrund der heutigen Weidepolitik und mineralarmen Böden ist eine zusätzliche Gabe von Mineralien oft unumgänglich. Mineralpellets bieten hier eine kontrollierte Möglichkeit, Ihrem Pferd die benötigten Mineralien zuzuführen. 

Ein Salzleckstein in der Box erlaubt Ihrem Pferd, seinen Salzhaushalt selbst zu regulieren – es sei denn, es steht auf einer Weide in Küstennähe, wo es die benötigten Salze bereits über die Weide aufnimmt.

Natürliche Snacks: Karotten und Äpfel

Karotten und Äpfel sind nicht nur gesund, sondern auch eine willkommene Abwechslung im Speiseplan Ihres Pferdes. Sie sind reich an Vitaminen und können, in Maßen gefüttert, das Risiko von Verdauungsproblemen reduzieren und das Immunsystem stärken. Denken Sie daran, Karotten ohne Grün und in angemessenen Mengen zu füttern, um eine abführende Wirkung zu vermeiden.

Grünhafer und Luzerne als Füllstoff

Zur Ergänzung der Hauptfutterration können Grünhafer und Luzerne beigemischt werden. Sie entsprechen in ihren Inhaltsstoffen hochwertigem Heu und verlängern die Fresszeit, was besonders für Boxenpferde eine willkommene Beschäftigung darstellt.

Praktische Fütterungsvorschläge

Um Ihnen einen praktischen Einblick zu geben, wie eine ausgewogene Tagesration für Ihr Pferd aussehen könnte, hier einige Fütterungspläne aus der Praxis. Diese Vorschläge basieren auf der Erkenntnis, dass eine Verteilung auf mehrere Mahlzeiten über den Tag verteilt optimal für die Verdauung des Pferdes ist. Hier ein paar Beispiele:

Reitpferd (ca 600 kg) – leichte Arbeit (z.B. 1 Std. in der Bahn)

7 Kg Heu
3 Kg Hafer
2,5 Kg Karotten
2 Äpfel
Ca. 100g Mineralfutter (Angabe auf der Packung beachten!)

Ponys & Kleinpferde (350 Kg) – leichte Arbeit

5 Kg Heu
1 Kg Hafer
1 Kg Karotten
1–2 Äpfel
Ca 80g Mineralfutter (Angabe auf der Packung beachten!)

Zweijährige (Endgewicht ca 600 Kg)

7 Kg Heu
2 Kg Hafer, gequetscht, gewalzt
1 Kg Ergänzungsfutter
Mineralfutter soweit nicht im Ergänzungsfutter enthalten

Alte Pferde – (leichte Bewegung, ohne Belastung)

7 Kg Heu
2 Kg Hafer
500g Wirkstoffkonzentrat mit Bierhefe und Leinschrot
Ca 50g Mineralfutter
2 Kg Karotten

(Alte) Pferde mit Zahnproblemen:

3,5 Kg Grünmehlpellets, eingeweicht
(Oder extrudiertes Ergänzungsfutter mit hohem Grünmehlanteil)
2,5 Kg Haferflocken
400g Pflanzenöl
300g Leinschrot
Ca 50g Mineralfutter

Die Futterplan-Beispiele kommen aus der Praxis und sind dem Buch ‚Gesunde Pferdefütterung‘ von Hans-Peter Karp entnommen. 

Die gesamte Tagesration sollte auf möglichst viele Mahlzeiten verteilt werden.

Wichtige Ernährungstipps

Qualität vor Quantität: Achten Sie stets auf die Qualität des Futters. Gutes Heu sollte frei von Schimmel und Staub sein, um Atemwegserkrankungen zu vermeiden.

Anpassung an die Bedürfnisse: Jedes Pferd ist individuell. Alter, Gesundheitszustand, Aktivitätslevel und sogar die Jahreszeit beeinflussen den Nährstoffbedarf.

Beobachtung: Achten Sie auf die Reaktion Ihres Pferdes auf das Futter. Zeichen von Unverträglichkeiten oder Mangelerscheinungen sollten ernst genommen und gegebenenfalls die Fütterung angepasst werden.

Beratung: Im Zweifel oder bei speziellen Ernährungsanforderungen ist es ratsam, einen Experten hinzuzuziehen. Ein Tierarzt oder ein auf Pferdeernährung spezialisierter Berater kann wertvolle Hinweise geben.

Abschlussgedanke

Die Fütterung Ihrer Pferde sollte eine bewusste Entscheidung sein, die auf einer guten Kenntnis der verfügbaren Futtermittel und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse des einzelnen Pferdes basiert.

Indem Sie die natürlichen Ernährungsgewohnheiten der Pferde als Grundlage nehmen und diese mit bedarfsgerechten Zutaten ergänzen, können Sie dazu beitragen, dass Ihre Pferde nicht nur gesund, sondern auch glücklich sind.

Die Investition in hochwertiges Futter und die sorgfältige Planung der Ernährung sind Investitionen in die Zukunft Ihrer geliebten Vierbeiner.

Lassen Sie uns also die Ernährung unserer Pferde nicht dem Zufall überlassen, sondern sie mit dem gleichen Maß an Sorgfalt und Liebe angehen, wie wir es in allen anderen Bereichen der Pferdehaltung tun.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hafer Plus für ein gesundes Pferd Hafer Plus für ein gesundes Pferd Hafer Plus für ein gesundes Pferd Hafer Plus für ein gesundes Pferd Hafer Plus für ein gesundes Pferd Hafer Plus für ein gesundes Pferd Hafer Plus für ein gesundes Pferd Hafer Plus für ein gesundes Pferd Hafer Plus für ein gesundes Pferd Hafer Plus für ein gesundes Pferd