In den sozialen Medien und auf Fotos unserer Kunden fällt immer häufiger auf, dass unter dem Sattel ein Lammfellpad zum Einsatz kommt. Dies ist kein Zufall, denn die Vorteile eines solchen Pads sind vielfältig und bedeutsam für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Pferdes. In diesem Beitrag möchten wir beleuchten, warum die Investition in ein Lammfellpad sinnvoll ist und worauf beim Kauf geachtet werden sollte.
Die Rolle des Lammfellpads im Sattel-Setup
Traditionell besteht die Ausrüstung zum Satteln eines Pferdes aus dem Sattel selbst und einer Schabracke. Die Schabracke dient primär dazu, das empfindliche Leder des Sattels und der Sattelkissen vor dem Schweiß des Pferdes zu schützen. Der Sattel wird dann durch die Vergurtung und das Gewicht des Reiters fest auf die Schabracke gepresst. Dieser Aufbau lässt jedoch wenig Raum für Atmungsaktivität am Pferderücken, was zu verschiedenen Problemen führen kann.
Warum herkömmliche Schabracken nicht immer ausreichen
Viele am Markt erhältliche Schabracken und Pads, ob dick gepolstert oder aus Moosgummi, versprechen eine Verbesserung der Situation, verfehlen jedoch oft ihr Ziel. Sie bieten nicht die nötige Atmungsaktivität und können sogar zu unangenehmen Druckstellen oder Talgbeulen führen. Hier setzt das Lammfellpad an: Es bietet eine optimale Ergänzung zum herkömmlichen Equipment und unterstützt effektiv die Gesundheit des Pferderückens.
Die einzigartigen Eigenschaften des Lammfellpads
Ein korrekt ausgewähltes Lammfellpad passt sich der Form des Sattelbaums an und dient als weicher Puffer, der das Gewicht des Reiters gleichmäßig verteilt, ohne die Hautatmung zu behindern. Im Gegensatz zu anderen Materialien lässt sich Lammfell nicht zusammendrücken, was eine konstant weiche Schicht zwischen Sattelkissen und Pferderücken gewährleistet. Diese Eigenschaften machen das Lammfellpad zu einer besonders pferdefreundlichen Lösung, die von den meisten Tieren sehr positiv angenommen wird.
Einwände gegen das Lammfellpad entkräftet
Das Argument, ein Lammfellpad würde den Reiter zu weit vom Pferd entfernen, verliert an Gewicht, wenn das passende Pad sorgfältig ausgewählt wird. Das Pad selbst ist überraschend dünn und bietet in Kombination mit einer leichten Schabracke eine effektivere Lösung als eine dicke Schabracke allein.
Ausgleich natürlicher Asymmetrien
Kein Pferd ist perfekt symmetrisch gebaut, und auch Reiter bringen ihre individuellen Asymmetrien mit. Diese natürlichen Unregelmäßigkeiten können die Passform und den Komfort des Sattels beeinträchtigen. Hier bietet das Lammfellpad eine ausgezeichnete Möglichkeit, diesen Herausforderungen entgegenzuwirken, ohne die Notwendigkeit, an den Polstern des Sattels Anpassungen vorzunehmen, die oft zu Lasten der Polsterhärte gehen.
Ein Lammfellpad ist also nicht nur eine sinnvolle Ergänzung zum Reitequipment, sondern auch eine Investition in die Gesundheit und das Wohlergehen Ihres Pferdes! Die Auswahl des richtigen Pads kann einen signifikanten Unterschied in der täglichen Reitpraxis machen und zur Zufriedenheit von Pferd und Reiter beitragen.
Die Auswahl an Lammfellpads auf dem Markt ist groß, doch nicht jedes Produkt hält, was es verspricht. Aus unserer Erfahrung heraus empfehlen wir Pads von renommierten Herstellern wie Christ, Mattes oder HKM, die für ihre Qualität und Funktionalität bekannt sind. Beim Kauf eines Lammfellpads sollten Sie jedoch besonders auf zwei entscheidende Faktoren achten, um sicherzustellen, dass das Pad seinen Zweck erfüllt und zur Gesundheit Ihres Pferdes beiträgt.
1. Vorhandensein eines Wirbelkanals
Ein essentielles Merkmal eines hochwertigen Lammfellpads ist der Wirbelkanal. Einige Pads weisen eine durchgehende Fellfläche auf der Unterseite auf, was jedoch nicht zielführend ist. Der Wirbelkanal ist entscheidend, da er es ermöglicht, das Pad korrekt zu positionieren und ähnlich wie eine Schabracke einzukammern. Ohne diesen Kanal kann das Pad nicht seine volle Wirkung entfalten und arbeitet sogar gegen die beabsichtigten positiven Effekte, indem es die Atmungsaktivität und den Komfort für das Pferd einschränkt.
2. Der Fellkranz muss den Sattel umschließen
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist der Fellkranz, der um den Sattel herum verlaufen sollte. Dieser Kranz dient dazu, ein Verrutschen des Pads während des Gebrauchs zu verhindern. Pads, die zu klein oder zu schmal sind, sodass der Kranz unter dem Sattel liegt, führen zu ungleichmäßiger Polsterung und unerwünschten Druckpunkten auf dem Pferderücken. Dies kann den Komfort erheblich beeinträchtigen und das Gegenteil des gewünschten Effekts bewirken. Pads ohne einen adäquaten Fellkranz neigen dazu, in Schieflage zu geraten, was ebenfalls nicht wünschenswert ist.
Korrektur-Pads als spezielle Lösung
Für spezifische Anpassungsbedürfnisse kann ein Korrektur-Pad die richtige Wahl sein. Das HKM Korrektur-Pad hat sich in unserer Praxis bewährt. Es ist mit vier Taschen ausgestattet – zwei vorne und zwei hinten – die mit Filzplatten bestückt werden können. Filz ist besonders geeignet, da es sich unter dem Gewicht des Reiters nicht zusammendrückt, im Gegensatz zu Schaumstoff-Einlagen, die diesen Effekt nicht bieten.
Beim Kauf eines Lammfellpads von HKM sollten Sie auf die Größenangaben achten. Während das Standardpad bis Größe L erhältlich ist, endet die Größenauswahl beim Korrekturpad bei Größe M. Jedoch entspricht Größe M fast der L-Variante des normalen Pads. Als praktisches Beispiel passt das Korrekturpad in Größe M unter einen 18 Zoll Cánaves Trekkingsattel, was dessen Anpassungsfähigkeit unterstreicht.
Bei der Auswahl eines geeigneten Lammfellpads ist eine sorgfältige Überlegung gefordert. Indem Sie auf die genannten Kriterien achten, können Sie sicherstellen, dass Sie ein Produkt wählen, das den Komfort und die Gesundheit Ihres Pferdes unterstützt. Vermeiden Sie Pads ohne Wirbelkanal und mit unzureichender Größe, um die bestmöglichen Bedingungen für Ihr Pferd zu schaffen.
Die Investition in ein Lammfellpad kann je nach Marke und Modell variieren. Für ein Standard-Lammfellpad von HKM sollten Sie mit einem Preis von etwa 80 Euro rechnen, während das Korrekturpad von HKM für knapp unter 100 Euro erhältlich ist. Marken wie Christ, bekannt für ihre hochwertigen Produkte, liegen preislich höher. Diese Preise reflektieren nicht nur die Qualität des Materials, sondern auch die sorgfältige Verarbeitung, die zur Langlebigkeit des Pads beiträgt.
Die Pflege eines Lammfellpads gestaltet sich relativ unkompliziert, besonders wenn es in Kombination mit einer Schabracke verwendet wird. Die wichtigste Regel ist, darauf zu achten, dass das Pad nicht feucht wird und in der Sattelkammer zu schimmeln beginnt. HKM bietet sogar ein spezielles Waschmittel für Lammfellpads an, das die Pflege erleichtert. Eine schonende Reinigung im Wollwaschgang Ihrer Waschmaschine, gefolgt von einem Trocknerdurchlauf auf Schonprogramm, hält das Pad frisch und wie neu.
Interessanterweise sind auch Lammfell-Satteldecken auf dem Markt erhältlich. Diese Produkte mögen auf den ersten Blick attraktiv erscheinen, doch ihre praktische Anwendung, insbesondere ohne Schabracke, ist umstritten. Die Kombination eines Lammfellpads mit einer dünnen Schabracke bietet nicht nur den Vorteil eines einfachen Handlings, sondern schützt das Pad auch vor direktem Kontakt mit Pferdeschweiß. Eine Nutzung ohne Schabracke kann dazu führen, dass das Pad schnell verschleißt und Sie sich in kurzer Zeit nach einem Ersatz umsehen müssen.
Wir können nur nochmals betonen, dass ein Lammfellpad eine wertvolle Ergänzung zur Reitausrüstung darstellt, die bei richtiger Pflege und Handhabung eine langfristige Investition in den Komfort und die Gesundheit Ihres Pferdes ist.
Die Auswahl des richtigen Pads und die Beachtung einfacher Pflegehinweise sorgen dafür, dass Sie und Ihr Pferd lange Freude an diesem Produkt haben werden.
Reitsport Sattel Nord GmbH
GF: Marcus Sieg
Röntgenstraße 7
24537 Neumünster
Telefon / WhatsApp:
+49 (0)176 6212-7667
(Mo-So 10:00 – 20:00)
E-Mail: office (at) rsnord.de
Reitsport Sattel Nord GmbH
GF: Marcus Sieg
Röntgenstraße 7
24537 Neumünster
Telefon / WhatsApp:
+49 (0)176 6212-7667
(Mo-So 9:00 – 20:00)
office (at) rsnord.de
Reitsport Sattel Nord GmbH
GF: Marcus Sieg
Röntgenstraße 7
24537 Neumünster
Telefon / WhatsApp:
+49 (0)176 6212-7667
(Mo-So 9:00 – 20:00)
office (at) rsnord.de
Copyright: Reitsport Sattel Nord GmbH, All Right Reserved