Das Problem der komplizierten Sattellage

Es ist eine Situation, mit der sich Pferdebesitzer häufig konfrontiert sehen, wenn die Suche nach dem perfekten Sattel beginnt. Oftmals zieht sich die Suche nach einem passenden Sattel über einen längeren Zeitraum hin, während verschiedene Sattelverkäufer – mal mehr, mal weniger erfolgreich – versuchen, eine Lösung für das Pferd zu finden. 

Die Diagnose, die dabei oft gestellt wird, lautet: „Ihr Pferd hat eine komplizierte Sattellage.“

Unsere langjährige Erfahrung zeigt jedoch, dass die Situation meist anders ist, als sie zunächst erscheint. Das Problem liegt nicht unbedingt in der Sattellage des Pferdes, sondern vielmehr darin, dass der wirklich passende Sattel noch nicht gefunden wurde.

Häufig wird dann ein Kompromiss angeboten: Ein Sattel, der „einigermaßen“ passt oder der sich durch „Umpolstern“ angeblich optimal anpassen lässt. Doch solche Lösungen setzen in der Regel eine Abwärtsspirale in Gang, die sowohl die Gesundheit des Pferdes als auch den Geldbeutel des Reiters belastet.

Warum gestaltet sich die Suche nach dem passenden Sattel oft so schwierig? Die Kriterien scheinen auf den ersten Blick klar und überschaubar:

Der Sattelbaum muss zur Rückenform des Pferdes passen.
Die Polsterung der Kissen muss weich sein.
Ein ausreichend breiter Kissenkanal ist unerlässlich.
Der Sattel muss dem Reiter einen komfortablen Sitz bieten.

Die Antwort auf diese Frage ist einfach, aber zugleich auch beunruhigend. In den letzten Jahren hat sich in der Pferdezucht viel verändert, und das äußere Erscheinungsbild der Pferde hat sich teilweise grundlegend gewandelt. Bei den Sattelherstellern scheinen diese und andere neue Erkenntnisse jedoch nur langsam Anklang zu finden.

Folglich kämpfen viele Pferde immer wieder mit denselben Problemen:

Der Sattelbaum passt nicht zur Rückenform des Pferdes.
Die Kissen sind zu hart oder ungleichmäßig gepolstert.
Der Kissenkanal ist zu schmal.

Mit einem solchen Sattel wird ein Pferd niemals die volle Lockerheit und Gelöstheit im Bewegungsablauf erreichen können, egal wie viel daran herumgebastelt wird.

Diese Erkenntnisse basieren auf über 40 Jahren Erfahrung im Reitsport und nunmehr 5 Jahren im selbstständigen Sattelgeschäft, mit Besuchen in hunderten von Ställen in ganz Norddeutschland und nahezu 1.000 Sattelterminen.

Diese Erfahrungen haben uns dazu bewogen, die Zusammenarbeit mit den Herstellern zu intensivieren. Unser Ziel war es, ihnen die Bedürfnisse der heutigen Pferdezucht näherzubringen und auf die Entwicklung von Sätteln hinzuwirken, die sowohl für Pferd als auch für Reiter wirklich geeignet sind.

Besonders stolz sind wir auf die neuen Modelle von Jorge Cánaves. Mit diesen Sätteln konnten wir bereits vielen Pferden zu einem neuen Spaß am Reiten verhelfen. Die Entwicklung dieser Sättel war ein Prozess, der viel Engagement und Verständnis für die Bedürfnisse moderner Pferde erforderte. 

Doch das Ergebnis spricht für sich: Sättel, die nicht nur in puncto Passform und Komfort überzeugen, sondern auch eine harmonische Verbindung zwischen Pferd und Reiter fördern.

Die Suche nach dem perfekten Sattel mag eine Herausforderung sein, doch sie ist nicht unlösbar. Mit dem richtigen Ansatz, einem tiefen Verständnis für die Anatomie und Bewegungsabläufe des Pferdes sowie einer engen Zusammenarbeit mit erfahrenen Herstellern ist es möglich, Sättel zu entwickeln, die den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht werden. 

So wird die Reiterei nicht nur zu einer Freude für den Reiter, sondern auch zu einem positiven Erlebnis für das Pferd, das frei von unnötigem Druck und Einschränkungen seine volle Leistungsfähigkeit entfalten kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das Problem der komplizierten Sattellage Das Problem der komplizierten Sattellage Das Problem der komplizierten Sattellage Das Problem der komplizierten Sattellage