Wenn Sie vermuten, dass Ihr Pferd an Übergewicht leidet, ist es entscheidend, frühzeitig zu handeln. Ein gesundes Gewicht ist essentiell für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit des Tieres.
Übergewicht kann durch einfache Beobachtung und Palpation festgestellt werden: Sind die Rippen des Pferdes nicht mehr fühlbar, deutet dies auf Übergewicht hin, während sichtbare Rippen ein Anzeichen für Untergewicht sind.
Dies dient als allgemeine Richtlinie, jedoch sollte bei Zweifeln stets ein Veterinär zurate gezogen werden, um gesundheitliche Probleme auszuschließen oder zu behandeln.
Für übergewichtige Pferde ist eine abrupte Diät nicht empfehlenswert. Stattdessen sollte das Gewicht langsam reduziert werden, um die Gesundheit nicht zu gefährden. Ein gut durchdachter Plan umfasst mehrere Schritte:
Um Verdauungsprobleme zu verhindern, ist es hilfreich, mehrmals wöchentlich Mash zu füttern, angereichert mit der doppelten Wassermenge. Auch Äpfel und Karotten können präventiv gegen Verstopfungskoliken wirken.
Während der Weidesaison sollten übergewichtige Pferde nur für begrenzte Zeit auf die Weide gelassen werden, gefolgt von Aufenthalt in einem Paddock mit Zugang zu Stroh.
Untergewicht ist ebenso eine ernstzunehmende Angelegenheit. Sichtbare Rippen können auf eine unzureichende Fütterung oder gesundheitliche Probleme hinweisen.
Ähnlich wie bei Übergewicht, ist auch hier eine tierärztliche Untersuchung zur Klärung von Ursachen wie Zahnproblemen, Verletzungen im Maul, Verwurmung oder Stress essenziell.
Die Ernährung untergewichtiger Pferde erfordert eine sorgfältige Balance. Eine Erhöhung der Raufutterzufuhr ist vorrangig, während eine zu starke Erhöhung der Kraftfutterration ohne adäquate Mengen an Raufutter zu Gesundheitsproblemen führen kann.
Mash (3-4 mal wöchentlich als warme Mahlzeit) unterstützt eine gesunde Verdauung und fördert den Appetit.
Während Phasen des Muskelaufbaus ist ein erhöhter Bedarf an hochwertigen Proteinen und Aminosäuren zu beachten, wobei hochwertige Öle oder speziell aufbereitete Maisflocken nützlich sein können.
Um Verdauungsstörungen vorzubeugen, sollte das Kraftfutter auf mehrere Mahlzeiten über den Tag verteilt werden.
Es ist wichtig, stets ein ausgewogenes Verhältnis von Bewegung und Ernährung zu gewährleisten und bei Unsicherheiten professionellen Rat einzuholen. Durch verantwortungsvolle Pflege und Management können Sie die Gesundheit und Lebensqualität Ihres Pferdes maßgeblich verbessern und erhalten. Eine individuell angepasste Fütterungs- und Bewegungsstrategie, basierend auf den spezifischen Bedürfnissen und der aktuellen Kondition des Pferdes, ist der Schlüssel zu einem gesunden Gewichtsmanagement.
Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Tierarzt und gegebenenfalls einem Ernährungsberater für Pferde kann dabei helfen, einen maßgeschneiderten Plan zu entwickeln. Dieser sollte regelmäßig überprüft und angepasst werden, um sicherzustellen, dass das Pferd sowohl physisch als auch psychisch in bester Verfassung bleibt.
Darüber hinaus ist es ratsam, das Wissen über die neuesten Erkenntnisse in der Pferdefütterung und -haltung kontinuierlich zu erweitern, um das Wohlergehen Ihres Pferdes optimal zu fördern.
Die Bedeutung von regelmäßigen tierärztlichen Kontrollen kann nicht genug betont werden, insbesondere bei Gewichtsproblemen. Diese Untersuchungen dienen nicht nur der Feststellung des aktuellen Gesundheitszustandes, sondern auch der frühzeitigen Erkennung und Behandlung möglicher Erkrankungen, die zu Gewichtsveränderungen führen können.
Eine proaktive Gesundheitsvorsorge, einschließlich Impfungen, Entwurmung und zahnärztlicher Pflege, trägt ebenfalls dazu bei, das Risiko von Erkrankungen zu minimieren, die das Gewicht und die allgemeine Gesundheit des Pferdes beeinflussen könnten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gewichtskontrolle bei Pferden eine ganzheitliche Herangehensweise erfordert, die Bewegung, Ernährung und gesundheitliche Überwachung umfasst.
Durch sorgfältige Beobachtung und die Bereitschaft, bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, können Sie Ihrem Pferd ein langes, gesundes und glückliches Leben ermöglichen.
Es ist wichtig, geduldig und konsequent in der Umsetzung des Gewichtsmanagementplans zu sein, um die besten Ergebnisse für Ihr Pferd zu erzielen.
Reitsport Sattel Nord GmbH
GF: Marcus Sieg
Röntgenstraße 7
24537 Neumünster
Telefon / WhatsApp:
+49 (0)176 6212-7667
(Mo-So 10:00 – 20:00)
E-Mail: office (at) rsnord.de
Reitsport Sattel Nord GmbH
GF: Marcus Sieg
Röntgenstraße 7
24537 Neumünster
Telefon / WhatsApp:
+49 (0)176 6212-7667
(Mo-So 9:00 – 20:00)
office (at) rsnord.de
Reitsport Sattel Nord GmbH
GF: Marcus Sieg
Röntgenstraße 7
24537 Neumünster
Telefon / WhatsApp:
+49 (0)176 6212-7667
(Mo-So 9:00 – 20:00)
office (at) rsnord.de
Copyright: Reitsport Sattel Nord GmbH, All Right Reserved