Die Marke Acavallo war uns, wie vielen anderen Reitern, bereits ein Begriff, allerdings in einem ganz anderen Zusammenhang. Unsere erste Begegnung mit Acavallo erfolgte durch den Kauf von Steigbügeln mit einem innovativen Sicherheitsclip, ein Produkt, das uns auf einer Messe ins Auge fiel und dessen Konzept sowie Ausführung uns sofort begeisterten.
Trotz des zunächst überraschend hohen Preises überzeugten uns die Qualität und das Design derart, dass wir den Kauf tätigten. Acavallo verankerte sich in unserem Gedächtnis als eine Marke, die für außergewöhnliche, innovative Produkte steht, allerdings in einem höheren Preissegment.
Bekannt und geschätzt für Steigbügel, Gel-Pads, Gurte und Zaumzeug, hat sich Acavallo auf dem deutschen Markt einen Namen gemacht. Diese Produkte sind bei Reitern weit verbreitet und für ihre hohe Qualität bekannt. Doch als es um Sättel ging, waren wir wie viele andere überrascht.
Die Frage „Acavallo stellt auch Sättel her?“ wurde nicht nur einmal mit ungläubigen Blicken begleitet. Es war eine völlig neue Vorstellung für uns, dass diese Marke, die wir mit bestimmten Reitzubehörteilen assoziierten, auch in der Herstellung von Sätteln aktiv ist. Diese Entdeckung war der Beginn einer neuen Perspektive auf das Angebot von Acavallo.
Was uns bei den Acavallo-Sätteln besonders ins Auge fiel, war die Preisgestaltung, die uns regelrecht verblüfft hat. Im Gegensatz zu dem, was man vielleicht erwarten könnte, sind die Preise für diese Sättel nicht im obersten Segment angesiedelt, sondern präsentieren sich überraschend moderat.
Der Einstiegspreis für einen qualitativ hochwertigen Springsattel beginnt bereits bei 1.630 Euro, ein Preis, der im Vergleich zu anderen Marken auf dem Markt als sehr fair betrachtet werden kann. Auch die Dressursättel, die für 2.590 Euro angeboten werden, stehen in einem äußerst wettbewerbsfähigen Preis-Leistungs-Verhältnis.
Für Reiter, die es gewohnt sind, für hochwertige Sättel deutlich mehr zu investieren, ist dies zweifellos eine angenehme Überraschung.
Diese durchdachte Preispolitik hat bei uns die Vermutung aufkommen lassen, dass es vielleicht ein bewusster Teil der Geschäftsstrategie von Acavallo sein könnte, neue Kunden zunächst mit den attraktiven Preisen für die Sättel zu gewinnen.
Die Idee dahinter könnte sein, die Kunden anschließend mit einem umfangreichen Angebot an exquisitem Zubehör zu überzeugen, das nicht nur durch seine Qualität, sondern auch durch perfekt aufeinander abgestimmte Farben und Designs besticht.
Diese Strategie würde es Acavallo ermöglichen, eine starke Bindung zu den Kunden aufzubauen und sie langfristig an die Marke zu binden.
(Update: Preise Stand 03/2024)
Ein Blick auf die Karriere von Monica Speroni und Mauro Benetti, den Gründern von Acavallo, offenbart schnell, warum das Hauptaugenmerk ihrer Sattelkollektion im Springsport liegt.
Diese Spezialisierung ergänzt unsere eigene Produktpalette auf ideale Weise, insbesondere da wir festgestellt haben, dass sich andere Hersteller in jüngster Zeit zunehmend aus diesem spezifischen Segment zurückgezogen haben.
Die Konzentration von Acavallo auf Springsättel füllt somit eine wachsende Lücke im Markt und bietet Reitern, die in dieser Disziplin aktiv sind, hochwertige Ausrüstungsoptionen.
Diese strategische Ausrichtung unterstreicht nicht nur die Expertise und Leidenschaft des Gründerteams für den Springsport, sondern stellt auch sicher, dass Kunden, die auf der Suche nach spezialisierten Produkten sind, bei Acavallo fündig werden.
Der Acavallo-Katalog offenbart eine weitere bemerkenswerte Innovation, die uns positiv überrascht hat: Viele der Springsättel sind nicht ausschließlich mit traditionellen, mit Wolle gefüllten Kissen erhältlich, sondern bieten auch Varianten mit Latexkissen an.
Diese Latexkissen zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Dünnheit aus, was dem Reiter ein intensiveres Gefühl der Nähe zum Pferd ermöglicht. Ein solches Design fördert nicht nur eine bessere Verbindung zwischen Reiter und Pferd, sondern bringt auch praktische Vorteile mit sich. Latex neigt nicht dazu, zu verklumpen, was die Langlebigkeit und Formstabilität der Sattelkissen erhöht. Zudem sind die Sättel mit Latexkissen im Vergleich zu den Modellen mit Wollfüllung noch einmal 100 bis 200 Euro preiswerter.
Bei einigen Modellen, wie den Dressursätteln Perugino und Mantegna, wurde das Konzept der Sattelkissen weiterentwickelt. Durch die intelligente Kombination moderner und bewährter Materialien wird eine optimale Gewichtsverteilung gewährleistet. Die hochwertigen Kissen garantieren eine hervorragende Dämpfung, ohne mit der Zeit an Form oder Dicke zu verlieren. Natürliche, hypoallergene Materialien tragen zusätzlich dazu bei, Belastungen effektiv zu absorbieren und sowohl den Komfort des Pferdes als auch die Verbindung zum Reiter zu maximieren.
Die Wahl zwischen Latex, Wolle oder einer Kombination der beiden Materialien hängt jedoch stark vom individuellen Pferdetyp ab. Obwohl die Sattelmodelle in ihrem grundlegenden Aufbau identisch sind, resultieren die unterschiedlichen Kissenmaterialien in einer variierenden Passform auf dem Pferderücken. Dies unterstreicht die Bedeutung einer sorgfältigen Auswahl, um sicherzustellen, dass der Sattel optimal zum Pferd passt und sowohl Komfort als auch Leistung maximiert werden.
In der Welt der Reitsportausrüstung sind Sattelbäume aus Kunststoff mittlerweile weit verbreitet und gelten als Standard für Qualität und Haltbarkeit. Doch Acavallo geht einen Schritt weiter und setzt auf Sattelbäume aus Carbon.
Diese Innovation macht das Herzstück des Sattels nicht nur haltbarer, sondern auch deutlich leichter.
Unsere Überraschung war groß und durchaus positiv, als wir das erste Mal einen Acavallo-Sattel in die Hand nahmen und das geringe Gewicht sowie die offensichtliche Robustheit des Carbon-Sattelbaums feststellten.
Diese fortschrittliche Materialwahl spiegelt das Engagement von Acavallo für Qualität und Innovation wider und bietet Reitern eine neue Ebene der Performance und des Komforts.
Bei der Erkundung der technischen Feinheiten der Acavallo-Sättel stießen wir auf eine Besonderheit, die uns regelrecht in Erstaunen versetzte.
Der Clou liegt im Sattelbaum von Acavallo: Während er in der Längsachse stabil und unflexibel konstruiert ist, bietet er im hinteren Bereich eine Flexibilität in der Querrichtung.
Das bedeutet, dass der vordere Teil des Sattels stabil auf dem Rücken des Pferdes aufliegt und für einen sicheren Halt sorgt, während der hintere Teil sich den schwingenden Bewegungen des Pferdes anpasst und mit diesen mitgeht.
Diese innovative Konstruktion ermöglicht es dem Pferd, sich ohne jegliche Einschränkungen frei zu bewegen, und vermeidet gleichzeitig die Nachteile, die oft mit vollständig flexiblen Sattelbäumen assoziiert werden.
Durch diese ausgeklügelte Balance zwischen Stabilität und Flexibilität wird eine optimale Unterstützung und Bewegungsfreiheit für das Pferd gewährleistet, was die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden des Tieres signifikant steigern kann.
Eine weitere bemerkenswerte Innovation, die Acavallo zu bieten hat, ist das MAG-System zur Verstellung des Kopfeisens. Dieses System ermöglicht es, das Kopfeisen mit einem Inbusschlüssel anzupassen, der praktischerweise im Lieferumfang enthalten ist.
Theoretisch kann also jeder Reiter selbst die Anpassungen vornehmen. Obwohl es ratsam ist, nicht genau so vorzugehen, wie es möglicherweise in einem Acavallo-Video demonstriert wird, ist der Vorgang dennoch erstaunlich einfach.
Der entscheidende Unterschied zu den Systemen anderer Hersteller liegt in der Konstruktion der Inbusschraube. Während bei anderen Systemen die Schraube quer über den Widerrist verläuft und potenziell den Bewegungsspielraum des Pferdes einschränken könnte, ist das bei Acavallo anders gelöst.
Hier verläuft die Schraube längs entlang des Rückens und funktioniert ähnlich wie ein Scharnier. Diese innovative Ausrichtung und Funktionsweise des MAG-Systems vermeidet eine Einengung des Pferdes und fördert stattdessen eine optimale Anpassungsfähigkeit und Bewegungsfreiheit.
Ein weiteres durchdachtes Detail in der Konstruktion der Acavallo-Sättel ist der spezielle Aufprallschutz. Die am stärksten beanspruchte Stelle eines Sattels, abgesehen von den Sattelblättern, ist die hintere Kante des Sitzes.
Acavallo hat dieses Problem erkannt und eine innovative Lösung in sein Design integriert. Anstatt der üblichen Lederabdeckung findet sich hier eine Schutzleiste aus einem Gummi-Kunststoffgemisch, die zudem stilvoll mit dem Acavallo-Schriftzug verziert ist.
Dieses Detail ist nicht nur ein optischer Hingucker, sondern dient einem wichtigen Zweck: Es schützt den Sattel effektiv vor Abnutzung und Schäden durch Stöße oder Aufprall.
Diese Überlegung zeigt, wie Acavallo Wert auf Langlebigkeit und Ästhetik legt, ohne dabei die Funktionalität aus den Augen zu verlieren.
Dass Acavallo seine Sättel in den Standardgrößen von 16,5″ bis 18,0″ anbietet, mag auf den ersten Blick nicht besonders überraschend erscheinen. Doch die Tatsache, dass der Botticelli Springsattel auch in einer Größe von 15,0″ und der Leonardo Dressursattel zusätzlich in 15,5″ verfügbar ist, stellt eine bemerkenswerte Ausnahme dar.
Besonders hervorzuheben ist, dass diese kleineren Sitzgrößen bei diesen beiden Modellen als Standard gelten und somit keine zusätzlichen Kosten für abweichende Größen anfallen.
Ein weiterer wichtiger Hinweis ist unsere Beobachtung, dass die Sättel von Acavallo generell etwas kleiner auszufallen scheinen. Ein Sattel, der als 18,0″ gekennzeichnet ist, entspricht nach unseren Maßstäben eher einer Größe von 17,5″. Dies ist ein wichtiger Aspekt für Käufer, um die passende Größe für sich und ihr Pferd zu finden.
Die Diskussion um die Einführung größerer Sattelbäume, speziell in den Größen 18,5″ und 19,0″ für Dressursättel, ist ebenfalls im Gange. Allerdings hat die anhaltende Corona-Pandemie die Entwicklung und Einführung neuer Größen bislang verlangsamt.
Dies zeigt, dass Acavallo bestrebt ist, sein Angebot weiter zu diversifizieren und auf die Bedürfnisse einer breiteren Reitergemeinschaft einzugehen, auch wenn externe Umstände wie die Pandemie Herausforderungen mit sich bringen.
Die Sättel von Acavallo sind in der Regel in drei ansprechenden Farben erhältlich: „Schwarz“, „Dunkelbraun“ und „Cognac“. Insbesondere die Farbe „Cognac“ sticht als besonders attraktive Option hervor und zieht die Blicke auf sich.
Dass das gesamte Zubehörangebot, einschließlich Trensen, Gurte und weiteres Equipment, farblich auf diese Palette abgestimmt ist, unterstreicht die durchdachte Gestaltung und bietet Reitern die Möglichkeit, ein harmonisches Gesamtbild zu kreieren.
Es ist jedoch zu beachten, dass der preislich attraktive Veneziano Springsattel ausschließlich in den Farben „Schwarz“ und „Dunkelbraun“ verfügbar ist.
Aktuell werden alle Dressursättel von Acavallo nur in „Schwarz“ produziert. Dieses eingeschränkte Farbangebot bei bestimmten Modellen ist allerdings ein Aspekt, der sich nach der Corona-Pandemie ändern könnte.
Die Erweiterung der Farboptionen nach der Pandemie deutet darauf hin, dass Acavallo bestrebt ist, seinen Kunden noch mehr Individualisierungsmöglichkeiten zu bieten und auf die vielfältigen Geschmäcker und Vorlieben der Reitergemeinschaft einzugehen.
(Update 03/2024: Dressursättel sind inzwischen auch in Dunkelbraun erhältlich)
Abgesehen von zwei speziellen Ausnahmen, sind alle Sättel von Acavallo aus doubliertem Leder beziehungsweise Kalbsleder hergestellt. Diese Fertigungsmethode, bei der mehrere dünne Schichten Leder miteinander verklebt werden, resultiert in einem besonders weichen und flexiblen Material, das sich durch eine angenehme „Knautschigkeit“ auszeichnet.
Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens ist die leichte Haftwirkung, die es dem Reiter bietet, was zu einem verbesserten Sitz und einer erhöhten Stabilität im Sattel führt.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Reithosen mit Silikonbesatz in Kombination mit diesen Ledersätteln nicht empfohlen wird.
Für detailliertere Informationen zu diesem Thema verweisen wir auf die häufig gestellten Fragen (F.A.Q.) auf unserer Website.
Dort finden sich weiterführende Erläuterungen, die darauf abzielen, die Langlebigkeit und Funktionalität des Leders zu bewahren und gleichzeitig den Komfort und die Sicherheit des Reiters zu garantieren.
Im aktuellen Katalog von Acavallo finden sich vier unterschiedliche Dressursattel-Modelle, die alle auf dem Prinzip des Monoblatt-Sattels basieren und im Wesentlichen Variationen eines einzigen Grunddesigns darstellen.
Der grundlegende Aufbau, einschließlich des Sattelbaums, bleibt bei allen Modellen gleich. Ein interessantes Detail, das in der Grafik hervorgehoben wird, ist die Option zwischen einem „normalen“ Sitz, dem Regular Cantle, und einem „abgeflachten“ Sitz, dem Tilted Cantle.
Der Tilted Cantle ist so gestaltet, dass er dem Reiter mehr Freiheit im Sitz bietet, ohne dass sich für das Pferd signifikante Unterschiede ergeben.
Ein weiteres charakteristisches Merkmal dieser Dressursättel ist, dass sie ausschließlich mit festen Pauschen ausgestattet sind; eine Anpassung mittels Klettpauschen ist bei diesen Modellen nicht vorgesehen. Kunden haben jedoch die Wahl zwischen kurzen und langen Pauschen, um den Sattel ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben anzupassen.
Durch diese sorgfältig durchdachten Optionen und Anpassungsmöglichkeiten gelingt es Acavallo, aus einem Basismodell vier unterschiedliche Sattelvarianten zu kreieren, die auf die spezifischen Anforderungen und Wünsche von Dressurreitern zugeschnitten sind.
Unsere Begeisterung für Acavallo und die Zusammenarbeit mit diesem Unternehmen ist aus diesem Text deutlich herauszulesen. Nach einigen Monaten der Kooperation sind wir immer noch außerordentlich beeindruckt von der Qualität der Sättel sowie dem herausragenden Service, den AMAHOSE, die Muttergesellschaft von Acavallo, seinen Händlern bietet.
Eine der bemerkenswerten Serviceleistungen ermöglicht es uns, direkt und unkompliziert aus dem Auto heraus zu überprüfen, ob der gewünschte Acavallo-Sattel verfügbar ist – eine praktische Lösung, falls wir das gesuchte Modell gerade nicht auf Lager haben. Diese Möglichkeit ist besonders wertvoll, da wir als Acavallo-Händler Zugang zum gesamten Produktsortiment von AMAHOSE haben. Angesichts der Tatsache, dass allein der Acavallo-Katalog für Reitpads über 80 Seiten umfasst, wäre es für uns unmöglich, jedes einzelne Produkt vorrätig zu halten, ohne unseren Lagerbestand zu sprengen.
Diese Erfahrungen bestätigen unsere Entscheidung, mit Acavallo zusammenzuarbeiten, und verstärken unseren Wunsch, diese Partnerschaft weiter zu pflegen und auszubauen. Die Kombination aus innovativen Produkten, flexiblen Serviceangeboten und der umfassenden Unterstützung durch AMAHOSE macht Acavallo zu einem herausragenden Partner im Reitsportbereich.
Trotz unserer Begeisterung gibt es auch Herausforderungen. Die Acavallo-Sättel sind optimal für die aktuell bevorzugten Pferdetypen mit geradem Rücken, moderatem Widerrist und nicht zu breiter Statur konzipiert. Die Unterschiede zwischen den Sätteln liegen mehr im Design und den Details als in der Form des Sattelbaums. Daher ist es wichtig, im Einzelfall genau zu prüfen, ob ein Sattel passt.
Glücklicherweise ermöglicht uns die Anforderung eines Fotos des Pferdes bei der Terminbuchung bereits eine erste Einschätzung, ob ein Acavallo-Sattel geeignet sein könnte oder ob man besser darauf verzichtet.
Ein weiteres Problem stellt die Verfügbarkeit dar. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind auch bei Acavallo spürbar. Doch durch unser gutes Timing beim Aufbau der Zusammenarbeit mit Acavallo konnten wir unser Lager rechtzeitig und umfassend bestücken.
Falls Sie also auf der Suche nach einem neuen Sattel sind, könnten die Sättel von Acavallo eine überlegenswerte Option darstellen.
Zögern Sie nicht, uns für eine Beratung zu kontaktieren, um mehr zu erfahren.
Seit der Veröffentlichung unseres letzten Beitrags hat sich im Angebot von Acavallo einiges getan. Nicht nur wurde die Produktpalette um den Vielseitigkeitssattel Bernini erweitert und die Auswahl an Farben deutlich vergrößert, es gab auch einen bemerkenswerten Zuwachs in der Produktlinie.
Mit einem gewissen Maß an Stolz dürfen wir verkünden, dass die Entwicklung der preisgünstigeren Acavallo-Equestro-Serie auf unsere Initiative zurückgeht. Diese neuen Modelle zeichnen sich durch einen Kunststoffbaum aus und sind in einem konventionelleren Design gehalten.
Durch den Verzicht auf die zuvor beschriebenen technischen Innovationen konnte der Preis dieser Sättel signifikant reduziert werden.
Trotzdem bieten auch diese Sättel die Möglichkeit der Kaltverstellung, was sie besonders anpassungsfähig macht. Besonders der Vielseitigkeitssattel Mercury aus dieser Serie hat sich schnell zu einem Verkaufsschlager entwickelt.
Reitsport Sattel Nord GmbH
GF: Marcus Sieg
Röntgenstraße 7
24537 Neumünster
Telefon / WhatsApp:
+49 (0)176 6212-7667
(Mo-So 10:00 – 20:00)
E-Mail: office (at) rsnord.de
Reitsport Sattel Nord GmbH
GF: Marcus Sieg
Röntgenstraße 7
24537 Neumünster
Telefon / WhatsApp:
+49 (0)176 6212-7667
(Mo-So 9:00 – 20:00)
office (at) rsnord.de
Reitsport Sattel Nord GmbH
GF: Marcus Sieg
Röntgenstraße 7
24537 Neumünster
Telefon / WhatsApp:
+49 (0)176 6212-7667
(Mo-So 9:00 – 20:00)
office (at) rsnord.de
Copyright: Reitsport Sattel Nord GmbH, All Right Reserved