Rezension: Canaves Island Töltsattel

Rezension Canaves Island Töltsattel
Rezension Canaves Island Töltsattel
Rezension Canaves Island Töltsattel
Rezension Canaves Island Töltsattel
Rezension Canaves Island Töltsattel
Rezension Canaves Island Töltsattel
Rezension Canaves Island Töltsattel
Rezension Canaves Island Töltsattel
Rezension Canaves Island Töltsattel
Rezension Canaves Island Töltsattel
Rezension Canaves Island Töltsattel
Rezension Canaves Island Töltsattel
Rezension Canaves Island Töltsattel
Rezension Canaves Island Töltsattel
Rezension Canaves Island Töltsattel

Rezension Canaves Island Töltsattel

Reiter berichten über ihre Erfahrungen

"Frodi"

  • Rasse: Isländer
  • Alter: 10 Jahre
  • Geschlecht: Wallach
  • Standort: Dithmarschen
  • Bundesland: Schleswig-Holstein
  • Gesuchter Sattel: Töltsattel
  • Sattel-Link: Canaves Island

Mein Pony heißt Frodi und ist ein Wallach. Er ist ein wunderbarer zehnjähriger Isländer mit vier Gängen.

Unser Sattelproblem begann letztes Jahr im Frühjahr. Ich habe Frodi mit sieben Jahren im September 2013 erworben. Er hatte mich ausgesucht. Zu dem Zeitpunkt hatte ich die Sorge, ob er groß genug wird, aber er wuchs und ist mit 1,38 m Stockmaß für mich genau richtig.

Wir hatten einen Sattel, der mir gut Halt gab, und das Gewicht gut verteilte. Nachdem Frodi in die Höhe gegangen war, ist er in die Breite gegangen. Er fing an sich zu verwerfen, sprang im Galopp nicht richtig durch. Ich holte eine Pferdeosteophatin. Er hatte drei Blockaden, die sie löste. Der Sattle passte leider nicht mehr. Außerdem war er zu lang, um engere Wendungen zu reiten.

Der zweite Sattel war aus meiner Sicht ein riesen Reinfall.

Bei der ersten Anprobe war kein Sattel für uns dabei, der Frodi und mir passte. Bei der zweiten Anprobe saß ich auf einem wunderbaren Sattel. Mein Pony lief super. Ich habe den Sattel zugeschickt bekommen. Als ich diesen auspackte sah er noch toll aus, aber er lag von Anfang an nicht auf meinem Frodi.

Bei einem Anruf bei der Firma erhielt ich die Auskunft, dass der Sattel sich noch setzten müsse, ich sollte einfach reiten. Auf meinem Hinweis, dass sich Brücken bilden und der Sattel nicht voll aufliegt, wurde mir erklärt, dass es sich um einen beweglichen Baum handele und das normal sei. Als ich drauf saß, waren die Brücken tatsächlich weg. Hinzu kam, das der Sattel extrem hin- und her rutschte. Aber auch das sollte sich nach dem “setzen” des Sattels geben. Drei Monate später hatte sich der Sattel nur hinten gesetzt und rutschte nach vorne auf die Schulter. Ich saß meinem Pony regelrecht im Kreuz. Da mein Vertrauen nun verschwunden war, habe ich dort nicht mehr angerufen.

Ein Sattler bemühte sich zu retten, was aus seiner Sicht zu retten war. Er setzte Platten ein, um den Sattel hinten hoch genug zu bekommen und der Schwerpunkt wenigstens annährend in die Richtung kam, in die er gehört. Außerdem polsterte er ihn hinten auf. Wir bekamen über Winter wieder Probleme beim Reiten, wie oben beschrieben. Hinzu kam noch eine Rolle im Tölt. Es sah aus, als wenn Frodi hinten rechts nicht richtig unter den Schwerpunkt treten wollte und dieses durch eine Rolle links ausglich.

Ich holte vorsichtshalber erneut eine Osteopathin. Er hatte zum Glück nur zwei kleine Blockaden. Die Überprüfung des Sattels ergab, dass er zu lang ist, im Kreuz drückt, im Schulterbereich zu eng ist und zu schmale Kissen hatte, weshalb er hin und her rutschte. Ich sollte auf keinen Fall mehr engere Wendungen mit dem Sattel reiten. Nur noch große Linien, sonst drückte der Sattel auf die Lendenwirbel. Um meinem Pony nicht zu schaden, hat mir meine Trainerin, wenn sie kam, ihren Fellsattel mitgebracht. Klar war, dass ein anderer Sattel her musste.

Um nicht wieder einen Reinfall zu erleben, holte ich auf Empfehlung einer Reitfreundin eine Sattelergonomin, die mir genau erklärte, was mein Pony und ich benötigen. Ich erhielt Sattelempfehlungen mit genauen Angaben über KW, Kissenabstand, Auflagelänge, Kissenart etc.. Die Sattelempfehlungen waren auch auf meine Größe, Gewicht und Wünsche abgestimmt. So bin ich auf JC gekommen. Mit Susanne Sieg habe ich bzgl. der Bedingungen und Wünsche mehrfach hin- und hergemailt. Sie benötigte zwei Fotos von der Seite. Innerhalb von 14 Tagen hatte ich einen Termin zur Anprobe.

Der Isländersattel von Canaves war genau für unsere Bedingungen und Wünsche gemacht, es war einfach großartig. Mein Pony lief wunderbar. Marcus hat den Sattel gleich vor Ort in der Kammerweite richtig für meinen Frodi eingestellt. Der Sattel ist aufgrund der Geelschaumeinlage für mich super bequem. Er liegt spitze auf meinem Pony.

Mein Frodi springt wunderbar durch, er hat keine Rolle mehr im Tölt, wir können enge Wendungen ohne Probleme reiten. Der Sattel hat eine super Qualität und ist wirklich Pferde-freundlich!

Ich konnte den Sattel gleich bezahlen und behalten.

Frodi und ich haben viel Spaß beim schönsten Hobby der Welt!

Danke Susanne und Marcus für eure ehrliche und tolle Arbeit!:-)

LG, Frodi und Babette